Luftfahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftˌfaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Luftfahrt

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Luft und Fahrt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Luftfahrt
Genitivdie Luftfahrt
Dativder Luftfahrt
Akkusativdie Luftfahrt

Anderes Wort für Luft­fahrt (Synonyme)

Aeronautik (griechisch, veraltet)
Aviatik (lat.):
veraltet: Gesamtheit des Flugwesens
Ballonfahrt
Fliegen:
eine Sportart
substantivierte Form von fliegen
Fliegerei:
etwas abwertend: gewohnheitsmäßiges, häufiges Fliegen
Gesamtheit des Flugwesens
Flugkunst (selten)
Flugverkehr:
die Bewegung von Luftfahrzeugen im Luftraum
Flugwesen:
Gesamtheit aller organisatorischen Maßnahmen und Einrichtungen für die für die Durchführung von Flugverkehr notwendig sind
Linienluftverkehr
Luftverkehr:
Summe aller Bewegungen der fliegenden Flugzeuge

Sinnverwandte Wörter

Raum­fahrt:
der Flug eines bemannten Fahrzeugs außerhalb der Erdatmosphäre
ohne Plural, wissenschaftlich: die Erkundung und Erforschung des Weltalls, anderer Planeten und Sterne
See­fahrt:
kein Plural , meist mit dem bestimmten Artikel: Schifffahrt auf dem Meer; Wirtschaftszweig, der sich mit der Schifffahrt auf den Meeren beschäftigt
veraltend: Reise mit einem Schiff auf dem Meer

Beispielsätze

  • Diese Luftfahrt 1811 gehörte zu den gefährlichsten Unternehmungen des Jahres.

  • Die zivile Luftfahrt ist natürlich durch den Terrorismus extrem bedroht.

  • Auch in der Luftfahrt gibt es Kapitäne.

  • Die Pistole ist eines der wichtigsten Navigationsmittel der modernen Luftfahrt.

  • Dank der Luftfahrt dauert die Reise von Osaka nach Tokio nur eine Stunde.

  • Die Luftfahrt wurde eine gebräuchliche Form der Personenbeförderung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch im Bereich Luftfahrt hat Heubach Spuren hinterlassen.

  • «Das war für die damalige Zeit, zu der die Luftfahrt noch in den Kinderschuhen steckte, etwas ganz Besonderes», sagte der Sprecher.

  • Auch beim Ilzer 3D-Druck-Pionier M&H sind Aufträge aus der Luftfahrt in der „Pipeline“.

  • Auf Karten der Europäischen Organisation zur Sicherung der Luftfahrt ist das nicht der Fall.

  • Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer bricht indes eine Lanze für die deutsche Luftfahrt und unterstützt eine ihrer Kernforderungen.

  • Die Europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt (Eurocontrol) erwartet für die Zukunft bundesweit noch mehr Verspätungen.

  • Alles soll abgestossen werden bis auf die Sparten zu Luftfahrt, Energie und Gesundheit.

  • An Bord verblieben nach Angaben des ägyptischen Ministers für die Luftfahrt aber sieben Personen - darunter drei Flugreisende.

  • Aber das ist im chronisch schwachen ersten Quartal in der Luftfahrt nicht ungewöhnlich.

  • Bei Übungen gestörte Frequenzen seien zudem "gut getrennt von Frequenzen, die in der zivilen Luftfahrt genutzt werden".

  • Bremen - Die Krise in der deutschen Luftfahrt zieht immer weitere Kreise.

  • Die gesamte europäische Luftfahrt befindet sich derzeit in der Krise.

  • Es ist ausschliesslich Sache des Bundes, Bestimmungen über die Luftfahrt und die Landesverteidigung zu erlassen.

  • Mehr Aufträge Die Erholung in der Luftfahrt bekam EADS zwischen Januar und März bereits zu spüren.

  • Die Terahertz-Kamera wird das Niveau der Sicherheit in der zivilen Luftfahrt revolutionieren.

  • "Wir haben es in der kommerziellen Luftfahrt mit einer sehr dynamischen Situation zu tun", betonte Tinseth.

  • Letztendlich wurde auch mit seinem Pioniergeist die Luftfahrt entwickelt.

  • Osteuropa gilt seit längerem in der Luftfahrt als einer der wenigen Märkte mit Wachstumsmöglichkeiten in Europa.

  • Die Forschung für die Luftfahrt treiben alle drei Hochschulen (TUHH, HAW und HSU) sowie das Technologiezentrum Finkenwerder voran.

  • Hier begann die internationale Berliner Luftfahrt, hier landeten Tausende von alliierten Flugzeugen während der Luftbrücke.

Häufige Wortkombinationen

  • amerikanische, deutsche, europäische, kommerzielle, militärische, motorisierte, österreichische, schweizerische, sportliche, US, zivile Luftfahrt

Wortbildungen

  • Luftfahrtabkommen
  • Luftfahrtausstellung
  • Luftfahrtbehörde
  • luftfahrtbezogen
  • Luftfahrtbranche
  • Luftfahrtcluster
  • Luftfahrtdrehkreuz
  • Luftfahrtemissionshandel
  • Luftfahrtforschung
  • Luftfahrtforum
  • Luftfahrtgeschichte
  • Luftfahrtgesellschaft
  • luftfahrthistorisch
  • Luft­fahrt­in­dus­t­rie
  • Luftfahrtjob
  • Luftfahrtkarte
  • Luft­fahrt­kon­zern
  • Luftfahrtliteratur
  • Luftfahrtmarkt
  • Luft­fahrt­me­di­zin
  • Luftfahrtmesse
  • Luft­fahrt­pi­o­nier
  • Luftfahrtpsychologie
  • Luftfahrtqualität
  • Luftfahrtsachverständiger
  • Luftfahrtstandort
  • Luftfahrtsystem
  • Luftfahrttechnik
  • Luftfahrttourismus
  • Luftfahrtunternehmen
  • Luftfahrtzeitschrift

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Luft­brü­cke
  • Luftschifffahrt
  • Militärluftfahrt
  • Passagierluftfahrt
  • Sportluftfahrt
  • Zivilluftfahrt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Luft­fahrt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Luft­fahrt lautet: AFFHLRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Luftfahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­fahrt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­wind:
Luftfahrt: durch Flugzeuge oder Hubschrauber bei Start und Landung erzeugte, abwärts gerichtete Luftströmung
Ein­füh­rung:
Luftfahrt: Einweisung zur Flugroute
Kno­ten:
kurz für: Verkehrsknoten, das Zusammentreffen mehrerer Verkehrsströme im Straßen- und Schienennetz sowie in der Luftfahrt, speziell in Österreich als Oberbegriff für ein Autobahnkreuz oder Autobahndreieck
Lan­de­platz:
Luftfahrt: kleiner Flughafen, kleine Landefläche für Hubschrauber; Punkt des Auftreffens, zum Beispiel für eine Sonde auf dem Mars
Luft­fahrt­pi­o­nier:
Person, die bahnbrechende Leistungen für die Entwicklung der Luftfahrt erbracht hat
Luft­ha­fen:
Luftfahrt: Start- und Landeplatz für Flugzeuge
Not­was­se­rung:
Luftfahrt: Notlandung eines Flugzeugs / Wasserflugzeugs auf dem Wasser; Landung aus der Not heraus
War­te­schlei­fe:
Luftfahrt: bis zum Erhalt einer Freigabe geflogenes Manöver
Was­ser­lan­dung:
Luftfahrt: Landung eines Flugzeugs, Wasserflugzeugs oder Raumfahrzeugs auf dem Wasser
Was­se­rung:
Luftfahrt: das Wassern; Landung eines Flugzeugs, Wasserflugzeugs oder Raumfahrzeugs auf dem Wasser

Buchtitel

  • 101 Dinge, die man über die Luftfahrt wissen muss Aaron Püttmann | ISBN: 978-3-95613-398-5
  • Die Geschichte der Luftfahrt – Eine Reise durch die Entwicklung des Flugzeugbaus Armin Bartels | ISBN: 978-3-34790-465-1
  • Qualitätsmanagement nach DIN EN 9100:2018 in der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung Joachim Zarrath | ISBN: 978-3-41026-288-6

Film- & Serientitel

  • Als Hessen fliegen lernte – Die Geschichte der Luftfahrt (Doku, 2010)
  • Aviatricen – Die Stars der stalinschen Luftfahrt (Doku, 1999)
  • Claude Dornier – Pionier der Luftfahrt (Doku, 2018)
  • Legenden Der Luftfahrt 3D (Doku, 2010)
  • Wunderbare Augenblicke der Luftfahrt (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftfahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luftfahrt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2299702, 2024331 & 1296146. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. remszeitung.de, 17.09.2023
  2. donaukurier.de, 10.11.2022
  3. krone.at, 15.02.2021
  4. boerse-online.de, 18.10.2020
  5. rp-online.de, 21.08.2019
  6. wz.de, 20.07.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.11.2017
  8. tagesschau.de, 29.03.2016
  9. handelsblatt.com, 12.05.2015
  10. welt.de, 20.08.2014
  11. volksstimme.de, 29.01.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 27.06.2012
  13. feedsportal.com, 14.07.2011
  14. moneycab.presscab.com, 14.05.2010
  15. uni-protokolle.de, 23.11.2009
  16. n-tv.de, 09.07.2008
  17. tagesspiegel.de, 18.10.2007
  18. n-tv.de, 02.11.2006
  19. abendblatt.de, 03.06.2005
  20. berlinonline.de, 05.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2003
  22. f-r.de, 10.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 18.06.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995