Luftfahrtindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftfaːɐ̯tʔɪndʊsˌtʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Luftfahrtindustrie
Mehrzahl:Luftfahrtindustrien

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die Luftfahrzeuge herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung dieser anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Luftfahrt und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Luftfahrtindustriedie Luftfahrtindustrien
Genitivdie Luftfahrtindustrieder Luftfahrtindustrien
Dativder Luftfahrtindustrieden Luftfahrtindustrien
Akkusativdie Luftfahrtindustriedie Luftfahrtindustrien

Beispielsätze

  • Die Luftfahrtindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes.

  • Tom arbeitet als Ingenieur in der Luftfahrtindustrie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die deutsche Luftfahrtindustrie dringt auf eine rasche Entscheidung über den Eurofighter.

  • Völlig unklar ist auch, wie hoch die Schadstoff-Emissionen der militärischen Luftfahrtindustrie und die ihrer Produkte sind.

  • Der dramatische Einbruch der Luftfahrtindustrie und das 737-Max-Debakel brockten Boeing einen Rekordverlust ein.

  • Der US-Flugzeugbauer Boeing geht davon aus, dass die Luftfahrtindustrie sich nur sehr langsam von der Corona-Krise erholen wird.

  • Dabei nimmt die Luftfahrtindustrie einen wichtigen Stellenwert ein.

  • Die gesamte Luftfahrtindustrie ist in Aufruhr.

  • Kalifornien schaffte in den Jahrzehnten nach dem Kalten Krieg den Wandel von der Luftfahrtindustrie hin zur Informationstechnologie.

  • Die Steirer wollen verstärkt an der boomenden Luftfahrtindustrie mitnaschen.

  • Die Aktie des Zulieferers aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie gilt im Segment deutscher Nebenwerte seit Jahren als Highflyer.

  • Angesicht der beschleunigten Erholung der Luftfahrtindustrie würden die Markterwartungen für das Unternehmen gut bleiben.

  • Das Ausbildungszentrum Varel (AZV) ist ein Baustein zur dauerhaften Stärkung von Varel als Standort der Luftfahrtindustrie.

  • Der Einbruch in der Luftfahrtindustrie trifft vor allem die Zulieferer hart.

  • Der Mann hatte nach Polizeiangaben bis vor kurzem eine Arbeit in der Luftfahrtindustrie.

  • Mit dieser Übernahme wird Brasilien weiter eine wichtige Rolle in der Luftfahrtindustrie spielen.

  • "Der Bedarf der Hamburger Luftfahrtindustrie an Fachkräften ist nach wie vor groß", hieß es von der Agentur für Arbeit Hamburg.

  • Die EADS-Tochter Airbus habe die Technologie der Luftfahrtindustrie der kommenden Jahrzehnte geschaffen.

  • Die Kirchengemeinde müsse Einsicht zeigen, um die Zukunft Hamburgs als bedeutenden Standort der Luftfahrtindustrie nicht zu gefährden.

  • Dieser Schritt ist wegweisend für die gesamte Luftfahrtindustrie.

  • Verbundwerkstoffe sind wesentlich leichter als Metalle und deswegen für die Luftfahrtindustrie besonders attraktiv.

  • Stark engagiert ist die Gruppe vor allem in der amerikanischen Verteidigungs- und Luftfahrtindustrie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: vazduhoplovna industrija (weiblich)
  • Bulgarisch: самолетостроене
  • Englisch: aviation industry
  • Kroatisch: zrakoplovna industrija (weiblich)
  • Lettisch: aviācijas rūpniecība
  • Litauisch: aviacijos pramonė
  • Mazedonisch: воздухопловна индустрија (vozduhoplovna industrija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: lětadłowa industrija (weiblich)
  • Obersorbisch: lětadłowa industrija (weiblich)
  • Russisch: авиационная промышленность (weiblich)
  • Serbisch: ваздухопловна индустрија (vazduhoplovna industrija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: ваздухопловна индустрија (vazduhoplovna industrija) (weiblich)
  • Slowakisch: lietadlový priemysel (männlich)
  • Slowenisch: letalska industrija (weiblich)
  • Tschechisch: letadlový průmysl (männlich)
  • Ukrainisch: авіаційна промисловість (weiblich)
  • Weißrussisch: авіяцыйная прамысловасць (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Luft­fahrt­in­dus­t­rie be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × F, 2 × I, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × F, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten T, N, S und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Luft­fahrt­in­dus­t­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Luft­fahrt­in­dus­t­rie lautet: ADEFFHIILNRRSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Unna
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Ulrich
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Richard
  17. Ida
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Tango
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Uni­form
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Romeo
  17. India
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Luft­fahrt­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Luft­fahrt­in­dus­t­ri­en (Plural).

Luftfahrtindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­fahrt­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftfahrtindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8636773. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 13.10.2023
  2. berliner-kurier.de, 22.06.2022
  3. tagesschau.de, 01.02.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 28.04.2020
  5. diepresse.com, 09.01.2017
  6. tagesspiegel.de, 14.11.2016
  7. ruhrnachrichten.de, 19.06.2014
  8. kleinezeitung.at, 19.06.2013
  9. finanzen.net, 02.12.2012
  10. nachrichten.finanztreff.de, 24.02.2011
  11. wzonline.de, 11.02.2010
  12. handelsblatt.com, 15.06.2009
  13. focus.de, 26.12.2008
  14. finanznachrichten.de, 30.03.2007
  15. uena.de, 14.11.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2004
  18. welt.de, 01.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  20. sz, 02.03.2002
  21. bz, 14.11.2001
  22. bz, 19.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995