Luftfahrtkonzern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈlʊftfaːɐ̯tkɔnˌt͡sɛʁn ]

Silbentrennung

Luftfahrtkonzern (Mehrzahl:Luftfahrtkonzerne)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Luftfahrt und Konzern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Luftfahrtkonzerndie Luftfahrtkonzerne
Genitivdes Luftfahrtkonzernes/​Luftfahrtkonzernsder Luftfahrtkonzerne
Dativdem Luftfahrtkonzern/​Luftfahrtkonzerneden Luftfahrtkonzernen
Akkusativden Luftfahrtkonzerndie Luftfahrtkonzerne

Sinnverwandte Wörter

Flug­ge­sell­schaft:
Unternehmen, das einen regelmäßigen Flugverkehr für Passagiere oder Fracht bietet
Logistikunternehmen
Luftfahrtunternehmen

Beispielsätze (Medien)

  • Auf dem Höhepunkt der Corona-Krise steigt der deutsche Staat bei der Lufthansa ein, um den Luftfahrtkonzern vor der Insolvenz zu bewahren.

  • Und der Luftfahrtkonzern hat mit weiteren Stornierungen zu kämpfen.

  • Der britische Luftfahrtkonzern IAG erklärte indes, trotz des juristischen Tauziehens am Kauf der Air-Berlin-Tochter festzuhalten.

  • AIRBUS - Der Luftfahrtkonzern Airbus droht seine Unabhängigkeit von der Politik zu verlieren.

  • Der Luftfahrtkonzern Airbus kommt nicht zur Ruhe.

  • Der deutsch-französische Luftfahrtkonzern firmiert seit gestern als Airbus Group.

  • Die Analyse zum Luftfahrtkonzern EADS und den zweiten Teil zum Industriestektor lesen Sie morgen.

  • Nach der deutschen Lufthansa hat nun auch der Luftfahrtkonzern Air France-KLM schlechte Quartalszahlen vorgelegt.

  • Die Spitze des Luftfahrtkonzern warnte davor, die geplante Fusion mit dem britischen Rüstungskonzern BAE zu verschleppen.

  • Mit mehr als drei Jahren Verspätung hat der Luftfahrtkonzern Boeing am Montag das erste Exemplar des "Dreamliner" ausgeliefert.

  • Der europäische Luftfahrtkonzern EADS beteiligt sich nun doch am Bieterverfahren für den Bau von 179 US-Tankflugzeugen.

  • An die Spitze schnellte das Papier des Luftfahrtkonzerns Lufthansa mit einem Plus von 4,4 %.

  • Der größte Auftrag für die Europäer auf der Luftfahrtmesse im britischen Farnborough kommt vom Luftfahrtkonzerns DAE aus Dubai.

  • Der Luftfahrtkonzern EADS ist durch einen glänzenden Auftragseingang bei Airbus besser als erwartet in das Jahr gestartet.

  • Der Luftfahrtkonzern Airbus könnte sich aus einzelnen Standorten teilweise zurückziehen.

  • Zugleich wies Forgeard Vorwürfe des illegalen Aktienhandels bei dem Luftfahrtkonzern zurück.

  • Der Luftfahrtkonzern hatte bei der Vorlage seiner Jahresbilanz im März den Wert des Aktienpaketes auf 3,5 Mrd. Euro beziffert.

  • Hier sind Treffen mit den Spitzen des Software-Unternehmens Microsoft und des Luftfahrtkonzerns Boeing geplant.

  • Ganz an die Spitze drängt es den deutsch-französisch-spanischen Luftfahrtkonzern EADS.

  • Stonecipher hat erst vor einer Woche Phil Condit an der Spitze des größten Luftfahrtkonzerns der Welt abgelöst.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv (Land): amerikanischer/​britisch-spanischer/​deutsch-französischer/​europäischer/​kanadischer/​US-amerikanischer Luftfahrtkonzern
  • mit Adjektiv: angeschlagener/​hochverschuldeter/​insolventer/​kränkelnder/​maroder/​schwächelnder/​verschuldeter/​zahlungsunfähiger/​überschuldeter Luftfahrtkonzern
  • mit Adjektiv: führender/​großer/​größter/​marktbeherrschender/​multinationaler/​riesiger Luftfahrtkonzern: mit Adjektiv: bekannter/​börsennotierter/​namhafter/​renommierter/​traditionsreicher Luftfahrtkonzern
  • mit Adjektiv: gesunder/profitabler Luftfahrtkonzern
  • mit Substantiv: Abteilung/​Bereich/​Geschäftsfeld/​Sparte des Luftfahrtkonzerns
  • mit Substantiv: Aktionär/Großaktionär/Investoren des Luftfahrtkonzerns
  • mit Substantiv: Betriebsrat/​CEO/​Chef/​Mitarbeiter/​Vorsitzende/​Vorsitzender/​Vorstand des Luftfahrtkonzerns
  • mit Substantiv: Bilanz/​Geschäftsbericht/​GuV/​Lagebericht/​Nachhaltigkeitsbericht des Luftfahrtkonzerns
  • mit Substantiv: Fabrik/​Finanzabteilung/​Marketing/​Produktion/​Sitz/​Tochter/​Vertrieb des Luftfahrtkonzerns
  • mit Substantiv: Rüstungs- und Luftfahrtkonzern
  • mit Verb: einen Luftfahrtkonzern aufbauen/​aufteilen/​fusionieren/​gesundschrumpfen/​neustrukturieren/​umbauen/​umstrukturieren/​zerschlagen
  • mit Verb: einen Luftfahrtkonzern führen/lenken
  • mit Verb: einen Luftfahrtkonzern kontrollieren/prüfen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Luft­fahrt­kon­zern be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten T und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Luft­fahrt­kon­zer­ne zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Luft­fahrt­kon­zern lautet: AEFFHKLNNORRTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Köln
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Zwickau
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Kauf­mann
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Zacharias
  14. Emil
  15. Richard
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Kilo
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Zulu
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Luft­fahrt­kon­zern (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Luft­fahrt­kon­zer­ne (Plural).

Luftfahrtkonzern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­fahrt­kon­zern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftfahrtkonzern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 16.08.2021
  2. spiegel.de, 10.06.2020
  3. sn.at, 08.01.2018
  4. finanznachrichten.de, 03.11.2017
  5. welt.de, 17.03.2017
  6. nachrichten.finanztreff.de, 03.01.2014
  7. wallstreet-online.de, 15.05.2013
  8. news.orf.at, 04.05.2012
  9. feeds.cash.ch, 28.09.2012
  10. feeds.cash.ch, 27.09.2011
  11. focus.de, 05.08.2010
  12. boerse-online.de, 22.09.2009
  13. abendblatt.de, 16.07.2008
  14. boerse-online.de, 15.05.2008
  15. spiegel.de, 13.02.2007
  16. spiegel.de, 25.10.2007
  17. handelsblatt.com, 04.05.2006
  18. morgenweb.de, 19.04.2006
  19. welt.de, 27.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.12.2003
  22. berlinonline.de, 23.10.2002
  23. berlinonline.de, 04.05.2002
  24. bz, 08.10.2001
  25. Die Zeit (41/2001)
  26. Welt 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1998