Abwind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapvɪnt]

Silbentrennung

Abwind (Mehrzahl:Abwinde)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Wind mit dem Präfix ab-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abwinddie Abwinde
Genitivdes Abwindes/​Abwindsder Abwinde
Dativdem Abwind/​Abwindeden Abwinden
Akkusativden Abwinddie Abwinde

Anderes Wort für Ab­wind (Synonyme)

Abstieg:
das Herunterklettern aus der Höhe in tiefere Bereiche
die Verringerung eines Niveaus, zum Beispiel des sozialen Status
abwärts gerichtete Luftströmung
abwärts gerichteter Luftstrom
Fallwind:
Wind mit abwärts gerichteter Windströmung
Niedergang:
kleine Treppe oder Leiter auf Schiffen zur Verbindung zweier Decks
ohne Plural: der Prozess des Zugrundegehens, des Zusammenbrechens
Verfall:
allmähliche Zerstörung von Gebäuden oder Gegenständen (aufgrund des Alters, mangelnder Pflege, …)
Einzug von Vermögenswerten als Folge einer strafbaren Handlung
Windloch
Windscherung

Gegenteil von Ab­wind (Antonyme)

Auf­bau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Auf­stieg:
Aufwärtsentwicklung
aufwärtsführender Weg
Auf­wind:
aufsteigende Luftbewegung
übertragen: neuer Schwung, Fortschritt
Boom:
Phase, in der etwas von großem Interesse ist oder häufig vorkommt
plötzliche Aufschwungsphase
Wachs­tum:
natürliche Vergrößerung eines lebenden Organismus
Zunahme an Umfang, Größe, Menge, Intensität von etwas

Beispielsätze

  • Kalte Abwinde an Berghängen entstehen, wenn die Luft in höheren Lagen stärker abkühlt als im Tal.

  • Hubschrauberpiloten müssen dem Abwind zu entkommen suchen, den sie selbst mit ihrem Fahrzeug produzieren.

  • Am Landeplatz eines Hubschraubers ist Vorsicht geboten, weil der Abwind des Rotors herumliegende Gegenstände hoch schleudern kann.

  • Unerfahrene Regattasegler segeln zu lange in den Abwinden anderer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann nämlich entstehen extreme Auf- und Abwinde.

  • Diese Gegenbewegung verringerte den negativen Effekt der vom Voranfliegenden erzeugten Abwinde.

  • Über Dobritsch am Guttaringberg erwischte das Flugzeug starke Abwinde.

  • Ein Verkehrsunfall auf der Donau Bundesstraße (B3) bei Abwinden (Bezirk Perg) in Oberösterreich hat Montag früh zwei Todesopfer gefordert.

  • Aufgrund des starken Abwinds kann es zu umherfliegenden Gegenständen kommen.

  • Der Pilot muss dabei die Fähigkeit besitzen, die Abwinde von den Aufwinden zu unterscheiden.

  • Im Abwind lagen nach den negativen Vorgaben der Nasdaq auch die übrigen Technologiewerte.

  • Die Grünen sind im permanenten Abwind, nachgewiesen in Stimmverlusten bei allen Landtagswahlen.

  • Als Regierungspartei befinden sie sich im steten Abwind.

  • "Wir waren bereits vor der Bundestagswahl im selbstproduzierten Abwind", sagte Fischer.

  • Der langjährige Anwärter überflügelte damals den im Abwind trudelnden Erzrivalen.

  • Die Union unter Kohl im Aufwind, die SPD unter Scharping im Abwind, diese Erkenntnis wird gegenwärtig fast jeden Tag bestätigt.

  • Wo Aufwinde sind, da sind auch Abwinde.

Häufige Wortkombinationen

  • Börse, Demokratie, Währung im Abwind
  • im finanziellen Abwind
  • plötzlicher, starker, schwacher, wachsender Abwind

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • descent
    • down current
    • downdraft
    • downdraught
    • downward current
    • downwash
    • downwind
    • decline
  • Französisch:
    • décadence (weiblich)
    • courant rabattant (männlich)
    • courant descendant (männlich)
    • vent descendant (männlich)
    • déclin (männlich)
  • Italienisch:
    • aria di scarico (weiblich)
    • decadenza (weiblich)
    • corrente discendente (männlich)
    • vento discendente (männlich)
    • sottovento (männlich)
    • declino (männlich)
  • Niederländisch:
    • daalstroom
    • de dieperik in
    • valwind (männlich)
  • Russisch:
    • скос потока вниз
    • нисходящий ветер (männlich)
    • закат (männlich)
  • Schwedisch:
    • nedvind
    • nedåtgående luftström
  • Spanisch:
    • estela (weiblich)
    • decadencia (weiblich)
    • corriente descendente (männlich)
    • viento descendente (männlich)
  • Tschechisch:
    • klesavý vzdušný proud (männlich)
    • padavý vítr (männlich)
    • sráz (männlich)
    • pokles (männlich)
    • úpadek (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ab­wind be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­win­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ab­wind lautet: ABDINW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ab­wind (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ab­win­de (Plural).

Abwind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wind kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abwind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 11.06.2014
  2. wissenschaft.de, 15.01.2014
  3. feedproxy.google.com, 01.06.2014
  4. kurier.at, 19.11.2012
  5. wlz-fz.de, 13.08.2007
  6. gea.de, 27.09.2006
  7. DIE WELT 2001
  8. Die Welt 2001
  9. Die Zeit (26/2000)
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Stuttgarter Zeitung 1995