Aufwind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fvɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufwind
Mehrzahl:Aufwinde

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufwinddie Aufwinde
Genitivdes Aufwinds/​Aufwindesder Aufwinde
Dativdem Aufwind/​Aufwindeden Aufwinden
Akkusativden Aufwinddie Aufwinde

Sinnverwandte Wörter

Im­pe­tus:
bildungssprachlich: Anfangsenergie, die eine Sache in Bewegung setzen kann; Anstoß
bildungssprachlich: innerer, begeisterter Antrieb einer Person; Schwung

Gegenteil von Auf­wind (Antonyme)

Ab­wind:
im Bereich von Fronten, in Schauerwolken und Gewitterwolken fallende Winde
im Lee von Berghängen oder an schwach geneigtem Gelände talwärts strömende Luft
Fall­wind:
Wind mit abwärts gerichteter Windströmung

Beispielsätze

  • Der Aufwind bescherte dem Segler genug Höhe.

  • Nach diesem gewonnenen Satz bekam der Sportler wieder Aufwind.

  • Der Schweizer Franken befindet sich im Aufwind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch er hat Aufwind und nutzt diesen für einen Sprung auf 143 Meter.

  • Aufwind erwartet Deng zudem von den Wirkstoffen Pelabresib und Gantenerumab - Daten zu Gantenerumab stünden im Schlussquartal an.

  • Aufwind für die FDP in Halstenbek: Die Partei hat vor allem Zulauf von jungen Menschen erhalten.

  • Aber zuletzt gab es einen deutlichen Aufwind.

  • Abwehr-Star beim VfB Stuttgart im Aufwind: Badstuber boxt sich frei!

  • Auch andere Wahlumfragen für Berlin sehen die Grünen seit Oktober stark im Aufwind und bei mehr als 20 Prozent.

  • Auch im Kreis Pinneberg ist Aufwind spürbar.

  • Der Apfelwein ist im Aufwind.

  • Bardal war bei zu viel Aufwind auf 140 Meter – einen Meter über Schanzenrekord – geflogen, war nach der Landung jedoch im Auslauf gestürzt.

  • ANZEIGE Die aktuelle Umfrage Force India im Aufwind: Holt auch Nico Hülkenberg in dieser Saison seinen ersten Podestplatz?

  • Das ist Balsam für die fränkische Seele und schafft den Cadolzburgern Aufwind.

  • Seit Mitte Januar befindet sich das Papier im Aufwind, beflügelt von Übernahmefantasien.

  • Aufwind bekamen die Saarbrücker zudem, als Jan Böing nach 37 Minuten eine strittige Rote Karte sah.

  • Der Preis befindet sich momentan kräftig im Aufwind.

  • Der Konzern befindet sich seit Ende seines Insolvenzverfahrens im Juli im Aufwind.

  • Der 1. FC Kaiserslautern im Aufwind, sein größter Hoffnungsträger im Abseits.

  • Im Aufwind befinden sich dagegen AWD, Premiere und Rheinmetall.

  • Ohnehin befindet sich die Mannschaft von Wolfgang Frank deutlich im Aufwind.

  • Ausgerechnet, wo sie gerade in NRW im Aufwind zu sein scheinen.

  • Auch die Frachttochter Lufthansa Cargo blieb im Juli im Aufwind.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Auf­wind be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Auf­win­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Auf­wind lautet: ADFINUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Whis­key
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Auf­wind (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Auf­win­de (Plural).

Aufwind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­wind kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­wind­kraft­werk:
Kraftwerk, das die Energie des Aufwindes zur Stromerzeugung nutzt
Bart:
Aufwind im Segelflug

Buchtitel

  • Aufwind Alexander Pointner, Angela Pointner | ISBN: 978-3-90412-308-2
  • Traditionelle Europäische Medizin im Aufwind. Louis Hutter, Karl-Heinz Steinmetz | ISBN: 978-3-99114-044-3

Film- & Serientitel

  • Aufwind (Kurzfilm, 2023)
  • Der Waldrapp: Zugvogel im Aufwind (Doku, 2022)
  • Italiens neue Faschisten – Mussolinis Erben im Aufwind (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufwind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1016632. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. az-online.de, 10.12.2023
  2. finanzen.net, 26.07.2022
  3. shz.de, 17.11.2021
  4. bnn.de, 27.05.2020
  5. m.bild.de, 22.08.2019
  6. welt.de, 21.11.2018
  7. shz.de, 01.06.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 08.09.2016
  9. welt.de, 17.01.2015
  10. feedsportal.com, 16.04.2014
  11. nordbayern.de, 19.03.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 08.02.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 17.05.2011
  14. boerse-online.de, 28.07.2010
  15. de.news.yahoo.com, 04.11.2009
  16. kicker.de, 08.09.2008
  17. finanzen.net, 24.07.2007
  18. ngz-online.de, 10.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  21. tagesschau.de, 23.09.2003
  22. ln-online.de, 02.12.2002
  23. bz, 21.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995