Ostwind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔstˌvɪnt]

Silbentrennung

Ostwind (Mehrzahl:Ostwinde)

Definition bzw. Bedeutung

Aus östlicher Richtung kommende Luftbewegung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ost und Wind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ostwinddie Ostwinde
Genitivdes Ostwindes/​Ostwindsder Ostwinde
Dativdem Ostwind/​Ostwindeden Ostwinden
Akkusativden Ostwinddie Ostwinde

Gegenteil von Ost­wind (Antonyme)

Nord­ost­wind:
nordöstliche Luftbewegung
Nord­west­wind:
Wind aus dem Nordwesten
Nord­wind:
von Norden her wehender Wind
Süd­ost­wind:
Wind aus dem Südosten
Süd­west­wind:
Wind aus dem Südwesten
Süd­wind:
Wind aus dem Süden
West­wind:
Meteorologie: ein Wind, der aus dem Westen weht

Beispielsätze

  • Bis zu 11°C und ein leichter bis mäßiger Ostwind mit frischen Böen.

  • Aktuell behindere aber der starke Ostwind die weitere Bergung.

  • Der Ostwind ist schwächer als gestern.

  • An einem Drehtag verzaubert sie morgens schon mal fünf ähnliche Pferde zu „Ostwind“, insgesamt stehen zehn für die Rolle bereit.

  • Das Gangbild von Ostwind hat uns nicht gefallen.

  • Im Jahr zuvor hatten die Seenotretter noch mehrere Segler in Schlepp nehmen müssen, die drohten durch Ostwind an Land gedrückt zu werden.

  • Bei Ostwind vom Campingplatz aus wirken die Bäume als Barriere für den natürlichen Winddurchzug.

  • Und so macht sich Mika heimlich auf den Weg nach Kaltenbach, dem Reiterhof der Großmutter, wo Ostwind schon auf sie wartet.

  • Bei Ostwind und an ungeraden Kalendertagen starten alle Maschinen von der Startbahn West.

  • Das sonnige Wetter täuschte über die schweren Bedingungen hinweg, der eisige Ostwind ließ auch diesmal keinen neuen Streckenrekord zu.

  • Das Schiff stampft tapfer gegen den Ostwind, und die beiden fühlen sich pudelwohl.

  • Bei Ostwind würden Jets von der Nordbahn zwischen Bohnsdorf und Eichwalde südlich an Erkner vorbeifliegen.

  • Der Ostwind frischt im Tagesverlauf stark auf.

  • Der Ostwind weht meist schwach, je nach Sonne erreichen die Temperaturen null bis sechs Grad, teilte der Wetterdienst meteomedia mit.

  • Bei teils mäßigem Ostwind bewegen sich die Höchstwerte erneut zwischen 27 und 32 Grad.

  • Beide müssen gegen überraschende Ostwinde segeln, um bis nach Europa zu kommen.

  • Bei Temperaturen um die 20 Grad und viel Sonne kann man den frischen Ostwind fast ignorieren.

  • Frischer Ostwind kommt auf; tagsüber werden 19 bis 26 Grad gemessen.

  • Als es Morgen wurde, da trieb der Ostwind die Heuschrecken herbei.

  • Sie gründeten eine Filmwerkstatt namens Ostwind.

  • Der frische bis starke Ostwind sorgt für Kältenachschub.

  • Der Sturm, den Glasnost und Perestroika entfachten, kündigte sich Ulrike Poppe Ende 1987 als "lauer Ostwind" an.

  • Kommt Ostwind - wir alle werden frieren.

  • Ursache Nr. 1: seit Jahren kein lang anhaltender Ostwind mehr.

  • Diese Berge halten nur den Ostwind von der Stadt ab.

  • Freitag und Samstag wechselhaft mit Schauern und Gewitter, 21 C. Mäßiger Ostwind, später Gewitterböen.

  • Höchsttemperaturen 13 bis 15 C. Mäßiger, besonders auf Rügen und Usedom auch frischer Nordost- bis Ostwind.

  • Mit solch mildem Ostwind können die Polen leben.

Häufige Wortkombinationen

  • kalter Ostwind

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Passat

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ost­wind be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Ost­win­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ost­wind lautet: DINOSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ost­wind (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ost­win­de (Plural).

Ostwind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­wind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ostwind Carola Wimmer, Lea Schmidbauer, Kristina M. Henn | ISBN: 978-3-57031-377-0
  • Ostwind 2 – Das Buch zum Film Lea Schmidbauer, Kristina M. Henn | ISBN: 978-3-94091-910-6
  • Ostwind: Mein Kritzelbuch Alias Entertainment GmbH | ISBN: 978-3-47349-195-7
  • Pferde verstehen mit Ostwind Almut Schmidt | ISBN: 978-3-57017-479-1

Film- & Serientitel

  • Ostwind 2 (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostwind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. thueringer-allgemeine.de, 19.03.2022
  2. t-online.de, 08.02.2021
  3. vol.at, 25.03.2020
  4. nnn.de, 15.09.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 15.09.2018
  6. shz.de, 13.02.2017
  7. stuttgart-journal.de, 04.10.2016
  8. presseportal.de, 13.05.2015
  9. fr-online.de, 02.07.2014
  10. oz-online.de, 11.04.2013
  11. blogigo.de, 22.12.2012
  12. maerkischeallgemeine.de, 08.10.2011
  13. brennessel.com, 10.03.2010
  14. szon.de, 25.01.2009
  15. neuepresse.de, 26.07.2008
  16. rp-online.de, 11.07.2007
  17. berlinonline.de, 04.05.2006
  18. n-tv.de, 03.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  20. Die Zeit (47/2004)
  21. ln-online.de, 09.12.2002
  22. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  23. BILD 2000
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995