Nordwestwind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɔʁtˈvɛstˌvɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nordwestwind
Mehrzahl:Nordwestwinde

Definition bzw. Bedeutung

Wind aus dem Nordwesten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nordwest und Wind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nordwestwinddie Nordwestwinde
Genitivdes Nordwestwindes/​Nordwestwindsder Nordwestwinde
Dativdem Nordwestwind/​Nordwestwindeden Nordwestwinden
Akkusativden Nordwestwinddie Nordwestwinde

Gegenteil von Nord­west­wind (Antonyme)

Süd­ost­wind:
Wind aus dem Südosten

Beispielsätze

  • Der Nordwestwind flaute am Abend ab.

  • Tom zähmte den Nordwestwind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Nordwestwind bläst mit bis zu 50 km/h.

  • Die Tiefstwerte liegen bei einem schwachen Nordwestwind bei etwa 16 Grad.

  • Für Samstag wurde erneut starker bis stürmischer Nordwestwind erwartet.

  • Ein kalter Nordwestwind war am Nachmittag beim Festspiel zu spüren und trieb so manchen Zuschauer in die wärmenden Gasträume.

  • Bei mäßigem Nordwestwind werden die Höchsttemperaturen zwischen 16 und 18, im Harz zwischen 11 und 15 Grad erwartet.

  • Bei mäßigem Nordwestwind liegen die Tageshöchstwerte zwischen -1 und +5 Grad.

  • Kräftiger West- bis Nordwestwind frischt auf und es werden sechs bis 16 Grad erreicht.

  • Es weht schwacher bis mäßiger, an der Ostseeküste sowie im östlichen Bergland auch frischer West- bis Nordwestwind.

  • Dichte Wolken und eisiger Nordwestwind werden bei maximal zwei Grad plus Zigtausende in die Einkaufszentren treiben.

  • Bei mäßigem, bisweilen frischem Nordwestwind erreichen die Temperaturen 9 Grad an der Ostsee und 18 Grad am Oberrhein.

  • Der West- bis Nordwestwind frischt kräftig auf.

  • Dazu weht weiterhin lebhafter bis starker Nordwestwind.

  • Der West- bis Nordwestwind weht vor allem in der Nordhälfte weiterhin recht lebhaft.

  • Es kommt lebhafter, an der Küste auch kräftiger Nordwestwind auf, im Süden bleibt der Wind schwächer.

  • Bei mäßigem bis lebhaftem Nordwestwind werden laut Wetterdienst Meteomedia 25 bis 28 Grad erreicht.

  • An seiner Ostseite kann Polarluft mit Nordwestwind immer noch direkt nach Mitteleuropa strömen.

  • Laut Wetterdienst Meteomedia steigen die Temperaturen bei schwachem bis mäßigem Nordwestwind auf 15 bis 19 Grad.

  • Die Temperaturen steigen auf 4 bis 6 Grad, und es weht ein stürmischer West- bis Nordwestwind.

  • Der Nordwestwind weht mäßig, und ist an der Ostsee teilweise sehr böig.

  • Der Nordwestwind weht weiterhin schwach bis mäßig.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nord­west­wind be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 2 × W, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × W, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und T mög­lich. Im Plu­ral Nord­west­win­de zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Nord­west­wind lautet: DDEINNORSTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Whis­key
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Nord­west­wind (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Nord­west­win­de (Plural).

Nordwestwind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­west­wind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ete­si­en:
jährlich im Sommer auftretende Nordwestwinde im östlichen Mittelmeer
Mis­t­ral:
Meteorologie: kalter, trockener, stark wehender Nordwind bis Nordwestwind an der südfranzösischen Küste
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nordwestwind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9935059. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 08.06.2022
  2. az-online.de, 24.08.2022
  3. m.noen.at, 04.01.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 10.03.2018
  5. mz-web.de, 19.06.2014
  6. kurier.at, 29.11.2013
  7. kurier.at, 01.11.2013
  8. finanznachrichten.de, 29.11.2012
  9. kurier.at, 05.12.2012
  10. wiesbadener-kurier.de, 03.04.2009
  11. siegener-zeitung.de, 21.02.2009
  12. bild.de, 20.11.2008
  13. de.news.yahoo.com, 18.07.2008
  14. rtl.de, 04.04.2007
  15. uena.de, 29.07.2006
  16. morgenweb.de, 07.06.2006
  17. kn-online.de, 10.06.2005
  18. ln-online.de, 28.01.2003
  19. ln-online.de, 14.09.2002
  20. lvz.de, 24.04.2002
  21. BILD 2000
  22. Junge Freiheit 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995