Südwestwind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zyːtˈvɛstˌvɪnt]

Silbentrennung

Südwestwind (Mehrzahl:Südwestwinde)

Definition bzw. Bedeutung

Wind aus dem Südwesten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Südwest und Wind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Südwestwinddie Südwestwinde
Genitivdes Südwestwindes/​Südwestwindsder Südwestwinde
Dativdem Südwestwind/​Südwestwindeden Südwestwinden
Akkusativden Südwestwinddie Südwestwinde

Gegenteil von Süd­west­wind (Antonyme)

Nord­ost­wind:
nordöstliche Luftbewegung

Beispielsätze

  • Der Südwestwind flaute am Abend ab.

  • Im Augenblick weht ein steifer Südwestwind gegen unser Haus und trocknet die vom Regen nass gewordenen Scheiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem Nachmittag weht an der See ein frischer Südwestwind.

  • Bis zu 1°C und ein schwacher bis frischer Südwestwind mit stürmischen Böen.

  • Dazu weht ein unangenehm stark böiger, teils stürmischer West- bis Südwestwind.

  • Mit den kräftigen Niederschlägen in der ersten Hälfte des Monats war auch der stürmische Südwestwind ein Thema.

  • Bei schwachem Südwestwind ist es in der Nacht meist klar.

  • Das bläst mit auffrischendem Südwestwind und kräftigem Regen die Kaltluft rasch wieder weg.

  • Mit zunehmend föhnigem Südwestwind steigen die Temperaturen dabei kräftig in die Höhe.

  • Der Südwestwind lässt etwas nach.

  • Es weht ein schwacher bis mäßiger, in Schauern und Gewittern stark böiger Südwestwind.

  • Bei zeitweise kräftig auffrischendem Südwestwind werden minus 4 bis plus 1 Grad gemessen, teilte der Wetterdienst Meteomedia mit.

  • Bei abnehmenden Südwestwind sind zunächst noch einzelne Windböen der Stärke 8 mit Geschwindigkeiten um 65 Kilometern pro Stunde möglich.

  • Bei teils kräftigem Südwestwind werden meist 19 bis 24 Grad erreicht.

  • Der Südwestwind weht vor allem am Nachmittag und Abend frisch bis stark.

  • Bei schwachem Südwestwind liegen die Höchstwerte zwischen 10 und 15 Grad, teilte der Wetterdienst Meteomedia mit.

  • Auffrischender Südwestwind und maximal 20 bis 25 Grad.

  • Bei auffrischendem Südwestwind werden 2 bis 6, Richtung Alpenrand bis 9 Grad erreicht.

  • Die Temperaturen erreichen bei lebhaftem Südwestwind 14 bis 16 Grad.

  • Bei schwachem bis mäßigem Südwestwind steigt die Temperatur auf 3 bis 8 Grad.

  • Bei schwachem bis mäßigem Südwestwind erreichen die Temperaturen maximal 18 bis 23 Grad.

  • Bei schwachem bis mäßigem Südwestwind liegen die Höchsttemperaturen laut Wetterdienst Meteomedia bei 19 bis 22 Grad.

  • Dazu weht ein schwacher bis mäßiger, an der Nordsee auch frischer West bis Südwestwind.

  • Der Südwestwind weht stark bis stürmisch.

  • Stürmischer Südwestwind kann am Mittwoch auch im Flachland Verwüstungen anrichten, über die Mittelgebirge fegen Orkanböen hinweg.

  • Temperaturrückgang auf 14 bis 10 C. Schwacher bis mäßiger Südwestwind.

  • Heiter, teils wolkig und trocken, um 7 C. Schwacher bis mäßiger West- bis Südwestwind.

  • Höchsttemperatur nur noch zwischen 4 und 6 C, in Berlin 5 C. Mäßiger und böiger Südwestwind.

  • Am Freitag wechselnde, zeitweise starke Bewölkung, kaum Niederschlag, um 12 C. Mäßiger Südwestwind bis Westwind.

  • Dann meist starke Bewölkung und etwas Regen, um 16 C, frischer bis starker Südwestwind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Süd­west­wind be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × S, 2 × W, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 2 × W, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und T mög­lich. Im Plu­ral Süd­west­win­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Süd­west­wind lautet: DDEINSSTÜWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Whis­key
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Süd­west­wind (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Süd­west­win­de (Plural).

Südwestwind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­west­wind kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­re­go:
Meteorologie: feuchter Südwestwind in Spanien, insbesondere im Süden Spaniens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Südwestwind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3739469. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 16.01.2022
  2. otz.de, 04.01.2022
  3. berliner-kurier.de, 27.03.2021
  4. siegener-zeitung.de, 01.04.2020
  5. faz.net, 11.10.2019
  6. spiegel.de, 19.01.2018
  7. kurier.at, 19.03.2014
  8. finanznachrichten.de, 27.10.2013
  9. finanznachrichten.de, 03.08.2012
  10. feedsportal.com, 08.01.2009
  11. mt-online.de, 23.11.2009
  12. ez-online.de, 02.09.2008
  13. mainz-online.de, 06.07.2008
  14. otz.de, 18.10.2008
  15. kn-online.de, 26.06.2006
  16. frankenpost.de, 20.01.2006
  17. kn-online.de, 04.10.2006
  18. n-tv.de, 23.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2005
  20. kn-online.de, 24.08.2005
  21. ln-online.de, 23.05.2002
  22. ln-online.de, 25.10.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 26.10.1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995