Westwind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛstˌvɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Westwind
Mehrzahl:Westwinde

Definition bzw. Bedeutung

Meteorologie: ein Wind, der aus dem Westen weht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Westwinddie Westwinde
Genitivdes Westwindes/​Westwindsder Westwinde
Dativdem Westwind/​Westwindeden Westwinden
Akkusativden Westwinddie Westwinde

Anderes Wort für West­wind (Synonyme)

Abendwind:
Wind, der am Abend, in den Abendstunden weht, aufkommt
Wind, der aus dem Westen (veraltet: Abend) weht

Gegenteil von West­wind (Antonyme)

Ost­wind:
aus östlicher Richtung kommende Luftbewegung

Beispielsätze (Medien)

  • Bis zu 26°C und ein leichter bis schwacher Westwind mit mäßigen Böen.

  • Am Sonntag bleibt es veränderlich bewölkt, jedoch vorwiegend trocken mit mässigem Südwest- bis Westwind.

  • Der lebhafte Westwind lässt tagsüber nach.

  • Am Dienstag weiterhin stürmischer Westwind mit vielen Wolken und wiederholt Regen-, Schnee- und Graupelschauern sowie Gewitter.

  • Die Temperaturen klettern auf bis zu 27 Grad, wobei am Nachmittag lebhafter Westwind auffrischen könnte.

  • Doch es herrscht „Poniente“, wie hier der Westwind heißt.

  • Der Westwind frischt dabei deutlich auf.

  • Ab Dienstag bringt Westwind dann aber etwas frischere Luft ins Land.

  • Der Westwind bringt Regen, auf Wegen und Wiesen stehen Pfützen.

  • Der Westwind blies die Ballons über den Eisernen Vorhang – nach Tschechien und noch weiter.

  • Die verdrängten Westwinde verursachten aber auch eine starke Durchmischung des Südozeans rund um die Antarktis.

  • Das Klima ist mild, es regnet selten und der Westwind trägt die Mücken mit sich fort.

  • Bei frischem Westwind werden acht bis 13 Grad erreicht.Am Sonntag wechseln sich sonnige Abschnitte mit teils gewittrigen Schauern ab.

  • Der letzte Quatember war am 3. Dezember - und da war Westwind", sagt Siegfried Cohrs.

  • Bei mäßigem, im Bergland lebhaftem bis kräftigem Westwind erreichen die Temperaturen 16 bis 21 Grad.

  • Er sprach sehr poetisch über den Westwind, der ihnen in Gesicht blies, als sie sich auf den Weg nach Frankfurt machten.

  • Schön ist es, sich auf dem Fahrrad vom vorherrschenden Westwind anschieben zu lassen.

  • Westwind sei ungewöhnlich für die Region.

  • Dabei regulieren die Temperaturen der Meeresoberfläche im Nordatlantik die Stärke der Westwinde in Eurasien.

  • Doch auch bei Westwind klagen die Bergen-Enkheimer über deutlich mehr Landeanflugverkehr.

Häufige Wortkombinationen

  • ein lauer Westwind, ein milder Westwind, ein starker Westwind
  • ein Westwind bläst/fegt/weht

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv West­wind be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × W, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral West­win­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von West­wind lautet: DEINSTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort West­wind (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für West­win­de (Plural).

Westwind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen West­wind kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ze­phir:
Mythologie: griechischer Windgott, Verkörperung des Westwinds
Ze­phyr:
mythologische Gestalt, die den Westwind verkörpert (Windgott, Windgeist)

Buchtitel

  • Ostwind – Westwind Pearl S. Buck | ISBN: 978-3-42314-232-8
  • Ostwind, Westwind Elmar Schenkel | ISBN: 978-3-95817-061-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Westwind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Westwind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 21.08.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 17.02.2022
  3. nachrichten.at, 29.06.2021
  4. bild.de, 07.02.2020
  5. nachrichten.at, 03.08.2019
  6. jungefreiheit.de, 30.07.2018
  7. extremnews.com, 27.03.2017
  8. kleinezeitung.at, 26.07.2013
  9. nzz.ch, 25.12.2012
  10. nordbayern.de, 28.11.2011
  11. g-o.de, 29.06.2010
  12. tagesspiegel.de, 08.05.2009
  13. augsburger-allgemeine.de, 05.04.2008
  14. landeszeitung.de, 21.12.2007
  15. n-tv.de, 27.05.2006
  16. welt.de, 20.10.2005
  17. abendblatt.de, 22.02.2004
  18. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  19. berlinonline.de, 24.01.2003
  20. f-r.de, 16.05.2002
  21. sz, 22.10.2001
  22. sz, 10.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995