Fahrtwind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯tˌvɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrtwind
Mehrzahl:Fahrtwinde

Definition bzw. Bedeutung

Der bei fahrender Fortbewegung scheinbar auftretende Gegenwind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fahrt und Wind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahrtwinddie Fahrtwinde
Genitivdes Fahrtwindes/​Fahrtwindsder Fahrtwinde
Dativdem Fahrtwind/​Fahrtwindeden Fahrtwinden
Akkusativden Fahrtwinddie Fahrtwinde

Anderes Wort für Fahrt­wind (Synonyme)

Fahrwind

Beispielsätze (Medien)

  • Auf der Rückfahrt ins Elbtal kann man entspannen und sich vom Fahrtwind abkühlen lassen und nimmt dann wieder Kurs in Richtung Innenstadt.

  • Der Fahrtwind kühlt beim Seifenkistenfahren entlang der Allee.

  • Dank meines Motors komme ich rasch voran, der Fahrtwind sorgt für Abkühlung trotz der Hitze.

  • "Herr, wenn ich den Fahrtwind im Gesicht spüre, fühle ich Deine erfrischende Gunst", heißt es im "Psalm der Motorradfahrer".

  • Auf der Landstraße eines fernen Landes zieht er seine Bahn, das Zottelfell gekämmt vom Fahrtwind.

  • Zum Schluss spricht Krause noch über sein Motorrad-Hobby: Ich muss den Fahrtwind spüren.

  • Experten verraten wie man den eisigen Fahrtwind stoppen kann, ohne die Sicherheit zu beinträchtigen.

  • Fast scheint es, als würden sich die Häuser im Fahrtwind wie Bäume biegen.

  • Die Klappfenster schwingen im Fahrtwind, man darf nur nicht die Finger dazwischen bekommen.

  • Das bedeutet im Klartext, dass alle Fahrzeugteile zwar den Druck des Fahrtwindes aushalten, aber Druckwellen durchkommen.

  • Ich trete ohne große Anstrengung und kann den Fahrtwind am Trikot spüren.

  • Während andere Autofahrer ihre Klimaanlage auf Hochtouren laufen lassen, genießen sie Fahrtwind, Sonne und das Gefühl grenzenloser Freiheit.

  • Auch die aktuell relativ hohen Lagerbestände signalisieren keinen allzu großen Fahrtwind für die Entwicklung des Ölpreises.

  • Aufgrund des verursachten Fahrtwindes der vorbeifahrenden S-Bahnen wurde der Brand immer wieder neu angefacht.

  • Ein Teil des Kühlsystems für den Helm war gebrochen, der Fahrtwind hatte dem Kopf des Piloten heftigen Turbulenzen ausgesetzt.

  • Die Antenne, die vom Fahrtwind abgeknickt ist.

  • Dies könne zu Unfällen führen, wenn die Fahnen durch den Fahrtwind die Windschutzscheibe verdecken und somit dem Fahrer die Sicht rauben.

  • Mit holzgetäfelten Wänden, rotem Plüsch und Fenstern, die noch heruntergezogen werden können, so daß die Haare im Fahrtwind flattern.

  • Keine Türen und kein Dach hielten Sonne und Fahrtwind draußen, nur ein simples Roadsterverdeck versprach spärlichen Wetterschutz.

  • Motor, Getriebe, Ansaug- und Abgasanlage, Reifen, Fahrtwind liefern die Melodiestimme für die Musik im Wagen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fahrt­wind be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Fahrt­win­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Fahrt­wind lautet: ADFHINRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fahrt­wind (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Fahrt­win­de (Plural).

Fahrtwind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahrt­wind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­bril­le:
Brille, die zum Schutz gegen Fahrtwind und anderes im offenen Wagen getragen wird
Au­to­gi­ro:
Flugzeug mit drei Flügeln, dessen Rotor durch den Fahrtwind in Bewegung gesetzt wird
Gy­ro­kop­ter:
Luftfahrzeug mit Rotor, der im Flug durch den Fahrtwind angetrieben wird

Film- & Serientitel

  • Fahrtwind (Kurzfilm, 2004)
  • Musik im Fahrtwind – Joachim Kaiser (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrtwind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrtwind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 20.05.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 19.06.2022
  3. aargauerzeitung.ch, 29.07.2020
  4. hl-live.de, 05.05.2019
  5. tagesspiegel.de, 07.02.2018
  6. bildblog.de, 19.07.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.01.2015
  8. schwaebische.de, 02.01.2014
  9. abendblatt.de, 21.07.2013
  10. kurier.at, 11.12.2012
  11. swr.de, 03.05.2011
  12. wirtschaft.t-online.de, 22.04.2010
  13. 4investors.de, 08.10.2009
  14. polizeipresse.de, 03.04.2009
  15. fr-online.de, 28.08.2007
  16. spiegel.de, 14.07.2006
  17. berlinonline.de, 10.06.2004
  18. abendblatt.de, 10.10.2004
  19. spiegel.de, 24.04.2003
  20. fr, 13.02.2002
  21. berlinonline.de, 26.04.2002
  22. sz, 08.09.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996