Gegenwind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ˌvɪnt ]

Silbentrennung

Gegenwind

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition gegen und dem Substantiv Wind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gegenwind
Genitivdes Gegenwinds/​Gegenwindes
Dativdem Gegenwind/​Gegenwinde
Akkusativden Gegenwind

Anderes Wort für Ge­gen­wind (Synonyme)

Aufbegehren
Auflehnung:
Handlung, Einstellung, gegen etwas oder jemanden Widerstand zu leisten; Empörung
Aufmüpfigkeit
Gegenwehr:
Reaktion der Verteidigung, wenn man Gewalt oder Einwirkungen anderer ausgesetzt wird
Insubordination:
Ungehorsam gegenüber Vorgesetzten; mangelhafte Unterordnung oder die Verweigerung derselben
Unbotmäßigkeit:
widersetzliches, ungehorsames Verhalten
Unfolgsamkeit
Ungehorsam:
Nichtbefolgung oder Weigerung, eine Verhaltensaufforderung einer Autorität auszuführen
Widersetzlichkeit
Widerstand:
Ablehnung eines anstehenden Fortschritts
Bauelement zur Realisierung eines Widerstandes
Widerworte
Luftwiderstand
Wind von vorn
Widerspruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt

Gegenteil von Ge­gen­wind (Antonyme)

Rü­cken­wind:
übertragen: Unterstützung, Zuspruch für eigene Pläne
Wind von hinten, Wind in Bewegungsrichtung
Sei­ten­wind:
Wind der aus einer Richtung seitlich zur Bewegungsrichtung kommt
Un­ter­stüt­zung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)

Beispielsätze

  • Es gab heftigen Gegenwind für den Parteivorsitzenden aus den eigenen Reihen.

  • Das Flugzeug kann ohne Gegenwind nicht losfliegen.

  • Es gab so starken Gegenwind, dass ich vom Fahrrad absteigen und es schieben musste.

  • Sie hatten Gegenwind.

  • Wegen dem bisschen Gegenwind werde ich noch lange keine Kehrtwende vollziehen.

  • Humor ist die Fähigkeit, im Leben mit Gegenwind zu segeln.

  • Heute ist Tatoeba langsamer als eine erlahmte Schnecke bei Gegenwind.

  • Der Gegenwind blies gegen das Segel.

  • Gegenwind merkt ein Radfahrer zu allererst in den Beinen.

  • In der Diskussion spürte Liisa starken Gegenwind.

  • Er verspürte Gegenwind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings bekommt Putins Juniorpartner in Banja Luka in jüngster Zeit Gegenwind zu spüren.

  • Auch aus der Polizei-Gewerkschaft kommt nun Gegenwind!

  • Als ich angefangen hatte, mich gegen Genitalverstümmelung zu engagieren, gab es massiven Gegenwind.

  • Andere Geschäftsbereiche des Online-Portalbetreibers seien aber nach wie vor dem konjunkturellen Gegenwind ausgesetzt.

  • Auch für die neue Klub-WM und sein Vorhaben einer globalen Nations League für Nationalteams gibt es Gegenwind.

  • Gegenwind für die Windkraft - Landshut - idowaSie sind angemeldet.

  • Aber vom starken Euro geht zweifellos Gegenwind für die Unternehmensgewinne aus.

  • Auf ihrem Weg kämpften die Männer gegen heftigen Gegenwind und hohe Berge an.

  • ABB kämpfe derzeit mit heftigem Gegenwind, sagte er.

  • Alle RSS Draghis Kreditpläne im Gegenwind Draghi möchte nicht, dass mangelnde Kredite die Erholung gefährden.

  • Bürgermeister Rainer Seibold dürfte da den Gegenwind des Parlaments zu spüren bekommen.

  • Gegenwind für die Börsen kam auch vom hohen Ölpreis.

  • Auch aus den USA kommt Gegenwind.

  • Wenn nun die Kirche so viel Gegenwind bekommt, ist dieser Trend dann rückläufig?

  • Bei den letzten Etappen hätten viele Fahrer geklagt, dass es Gegenwind gegeben habe, dass der Pulk zu dicht war, so der 48-Jährige.

Häufige Wortkombinationen

  • heftiger, starker, leichter Gegenwind; Gegenwind haben, bekommen, spüren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­gen­wind?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­gen­wind be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­gen­wind lautet: DEEGGINNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Gegenwind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­wind kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahrt­wind:
der bei fahrender Fortbewegung scheinbar auftretende Gegenwind
rück­grat­los:
ohne Mut und Energie sich im Gegenwind zu behaupten und seine Meinung zu vertreten

Buchtitel

  • Bei Gegenwind loslaufen – Mein Leben zwischen Brustkrebs und Corona-Pandemie Katrin Lange | ISBN: 978-3-98538-058-9
  • Die Horde im Gegenwind Alain Damasio | ISBN: 978-3-75180-078-5
  • Gegenwind Gisa Pauly | ISBN: 978-3-49230-364-4
  • Gegenwind im Pfälzer Wald Roswitha Vogel | ISBN: 978-3-98886-008-8
  • Zwei Verliebte im Gegenwind Susanne Wittpennig | ISBN: 978-3-76554-144-5

Film- & Serientitel

  • Gegenwind (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenwind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenwind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11928317, 11764448, 10660393, 10588418, 9183276, 6207956, 4798715, 4380716, 2503706 & 1202416. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 14.08.2023
  2. bild.de, 29.11.2022
  3. spiegel.de, 13.05.2021
  4. finanzen.net, 03.12.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.05.2019
  6. idowa.de, 27.07.2018
  7. fundresearch.de, 14.09.2017
  8. on-online.de, 12.07.2016
  9. cash.ch, 24.06.2015
  10. cash.ch, 01.06.2014
  11. echo-online.de, 04.11.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 22.02.2012
  13. n-tv.de, 02.03.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.07.2010
  15. presseportal.de, 13.07.2009
  16. moneycab.presscab.com, 20.08.2008
  17. lycos.de, 03.07.2007
  18. merkur-online.de, 22.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.02.2005
  20. abendblatt.de, 29.10.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.2003
  22. mr, 14.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995