Südwind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːtˌvɪnt]

Silbentrennung

Südwind (Mehrzahl:Südwinde)

Definition bzw. Bedeutung

Wind aus dem Süden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Süd und Wind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Südwinddie Südwinde
Genitivdes Südwindes/​Südwindsder Südwinde
Dativdem Südwind/​Südwindeden Südwinden
Akkusativden Südwinddie Südwinde

Gegenteil von Süd­wind (Antonyme)

Nord­wind:
von Norden her wehender Wind

Beispielsätze

  • Bis zu 0°C und ein leichter bis schwacher Südwind mit mäßigen Böen.

  • Bis zu 14°C und ein schwacher Südwind mit starken Böen.

  • Bis zu 1°C und ein schwacher Südwind mit mäßigen Böen.

  • Der Wind ist ein schwacher bis mäßiger Südwind.

  • Am Dienstag stauen sich mit föhnigem Südwind an der Alpennordseite von Osttirol ostwärts dichte Wolken.

  • Der Südwind bringt Kummer gut voran.

  • Hilfsorganisationen wie Oxfam oder Südwind weisen immer wieder auf schlechte Arbeitsbedingungen in vielen Anbauländern hin.

  • Mit der Störungszone frischt lebhafter bis kräftiger Westwind auf, sonst bläst tagsüber oft noch mäßiger Südwind.

  • Eisige Temperaturen und ein starker Südwind sorgten schon gestern wie heute für tiefe Temperaturen in den Früh- und Abendstunden.

  • Im Allgemeinen ist das Wetter für heute jedoch kühl bei bedecktem Himmel und Südwind.

  • Weit im Westen trägt dagegen ein Südwind Wärme aus dem Mittelmeerraum über die Bretagne nach Norden.

  • Erhöhte Lawinengefahr Erneut schneit es speziell im Hochgebirge in Verbindung mit meist starkem bis stürmischen Südwind.

  • Mit dem aufkommenden Südwind würden zwar die Temperaturen sinken, er bringe aber auch unberechenbares Wetter mit sich.

  • Südwind untersuchte auch zwei Großhandelsmärkte des Handelskonzerns Metro in den Städten Chongqing und Guangzhou.

  • Dank dem warmen Südwind blieb es in der Deutschschweiz auch am Karsamstag noch lange freundlich.

  • Und bei Südwind finden sich auch tote Schmetterlinge auf den Alpen.

  • Der Wind bläst meist schwach bis mäßig, nur in den Föhnregionen lebt der Südwind tagsüber auf.

  • Bei kräftigem Südwind werden zwei bis sieben Grad erreicht.

  • Der Ost- bis Südwind frischt zeitweise auf, die Höchstwerte liegen je nach Sonnenschein zwischen 0 und 7 Grad.

  • Das versorgt die Region um Spitzbergen seit zwei Wochen mit warmem Südwind.

  • Bei auffrischendem Südwind werden 15 bis 17 Grad erreicht.

  • Das Quecksilber steigt bei schwachem Südwind auf 24 bis 27 Grad.

  • Der Wind ist schwach, nur am Alpenrand weht leicht föhniger Südwind.

  • Doktor Südwind krakelt etwas drauf und sagt: "Eine richtige Doktorenunterschrift."

  • Durch Südwind bis zu Sturmstärke waren so hohe Wellen entstanden, dass die Öl-Saugarme des Schiffes nicht ausgefahren werden konnten.

  • Zur bevorstehenden Landtagswahl im Südwesten versprüht sie Optimismus: "Der Südwind bläst gut."

  • Dagegen exportiert die Berliner Firma Südwind schon seit drei Jahren ihre Windkraftanlagen auch nach Indien.

  • Auf dem kaufmännischen Sektor sei die Südwind GmbH offensichtlich überfordert gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Süd­wind be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Süd­win­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Süd­wind lautet: DDINSÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Süd­wind (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Süd­win­de (Plural).

Südwind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­wind kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Südwind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 19.11.2022
  2. otz.de, 14.10.2022
  3. otz.de, 06.12.2021
  4. otz.de, 05.11.2021
  5. nachrichten.at, 24.12.2020
  6. focus.de, 20.05.2020
  7. welt.de, 03.02.2019
  8. kurier.at, 06.10.2019
  9. wochenblatt.cc, 20.06.2017
  10. wochenblatt.cc, 13.10.2017
  11. stern.de, 14.09.2016
  12. vol.at, 15.01.2015
  13. nzz.ch, 08.01.2013
  14. n-tv.de, 19.08.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 05.04.2010
  16. szon.de, 05.06.2009
  17. kurier.at, 19.07.2009
  18. rhein-main.net, 04.01.2008
  19. ka-news.de, 13.12.2008
  20. sueddeutsche.de, 21.01.2006
  21. uena.de, 18.10.2006
  22. kn-online.de, 03.07.2005
  23. frankenpost.de, 06.09.2005
  24. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.2002
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1996