Nordwind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔʁtˌvɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nordwind
Mehrzahl:Nordwinde

Definition bzw. Bedeutung

Von Norden her wehender Wind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nord und Wind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nordwinddie Nordwinde
Genitivdes Nordwinds/​Nordwindesder Nordwinde
Dativdem Nordwind/​Nordwindeden Nordwinden
Akkusativden Nordwinddie Nordwinde

Gegenteil von Nord­wind (Antonyme)

Ost­wind:
aus östlicher Richtung kommende Luftbewegung
Süd­wind:
Wind aus dem Süden
West­wind:
Meteorologie: ein Wind, der aus dem Westen weht

Beispielsätze

  • Der starke und kalte Nordwind hat den Weihnachtsmann samt Schlitten und Rentieren weggeweht.

  • Es weht ein eisiger Nordwind.

  • Es weht ein kalter Nordwind.

  • Der Nordwind verursacht Regen.

  • Der Nordwind ist kühl.

  • Es wütet der Nordwind und peitscht Welle um Welle ans felsige Ufer.

  • Ein frostiger Nordwind bläst mir ins Gesicht.

  • Es bläst ein Nordwind.

  • Von einem winterlichen Nordwind getrieben begann das Schiff seine Reise nach Ägypten.

  • Der kalte Nordwind bräunte die Blätter.

  • Der kalte Nordwind färbte die Blätter braun.

  • Es wehte ein kalter Nordwind.

  • Der Nordwind blies den ganzen Tag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis zu 0°C und ein schwacher Nordwind mit frischen Böen.

  • Bis zu 22°C und ein leichter bis schwacher Nordwind mit starken Böen.

  • Bis zu 8°C und ein schwacher Nordwind mit frischen Böen.

  • Bis zu 28°C und ein leichter bis schwacher Nordwind mit frischen Böen.

  • Bis zu 6°C und ein leichter bis schwacher Nordwind mit mäßigen Böen.

  • Dabei weht ein leiser bis schwacher Nordwind mit frischen Böen.

  • Im Joglland kann es indes zu Schneeverwehungen kommen, weil hier schon früher der Nordwind eingreift.

  • Oder gucken Sie "Gut gegen Nordwind" mit Nora Tschirner.

  • Der Nordwind pfeift, Hochnebel hängt schwer über uns.

  • Nach langer Trockenheit verschärfen die starken Nordwinde die Situation zusätzlich.

  • Der Nordwind folgt meistens auf den Föhn.

  • Bei Nordwind ist ohnehin alles möglich.

  • Am Freitag kommt der Winter Ein Italientief und kalter Nordwind sorgen für den längst..

  • Kalt wird es nicht, jedoch kann lebhafter West- oder Nordwind für recht frische Temperaturen sorgen.

  • Der frische Nordwind bringt am Donnerstag weitere Flckchen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nord­wind be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Nord­win­de zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Nord­wind lautet: DDINNORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Nord­wind (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Nord­win­de (Plural).

Nordwind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­wind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mis­t­ral:
Meteorologie: kalter, trockener, stark wehender Nordwind bis Nordwestwind an der südfranzösischen Küste

Buchtitel

  • Die Farbe des Nordwinds Klara Jahn | ISBN: 978-3-45342-625-2
  • Gut gegen Nordwind Daniel Glattauer | ISBN: 978-3-44246-586-6
  • Im Nordwind Miriam Georg | ISBN: 978-3-49901-229-7

Film- & Serientitel

  • Gut gegen Nordwind (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nordwind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11364062, 8117481, 7525240, 6118275, 5355241, 3433981, 3433667, 3101874, 1985037, 1641090, 1187030, 791396 & 435709. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tlz.de, 21.01.2023
  2. otz.de, 09.06.2023
  3. tlz.de, 14.04.2023
  4. otz.de, 22.06.2022
  5. thueringer-allgemeine.de, 02.03.2022
  6. otz.de, 05.03.2022
  7. kleinezeitung.at, 10.02.2021
  8. spiegel.de, 13.09.2019
  9. skionline.ski, 02.06.2017
  10. sputniknews.com, 18.04.2017
  11. bergedorfer-zeitung.de, 30.11.2016
  12. de.sputniknews.com, 10.08.2015
  13. kleinezeitung.at, 22.01.2014
  14. feedproxy.google.com, 24.06.2014
  15. echo-online.de, 06.02.2010
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.08.2010
  17. nordsee-zeitung.de, 05.01.2010
  18. n-tv.de, 30.12.2009
  19. abendschein.ch, 19.10.2009
  20. fr-online.de, 04.07.2007
  21. DIE WELT 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1995