Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bøː]

Silbentrennung

(Mehrzahl:en)

Definition bzw. Bedeutung

heftiger Windstoß

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert entlehnt von dem mittelniederländischen bui „Bö“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie die en
Genitivdie der en
Dativder den en
Akkusativdie die en

Anderes Wort für Bö (Synonyme)

Luftstoß
Luftwoge
Windstoß:
plötzlich auftretende, nur kurz dauernde, heftige Luftbewegung

Beispielsätze

  • Eine unvermutete Bö ließ ihre Jolle beinahe kentern.

  • Manchmal verliere ich in einem Moment plötzlich den Faden, als ob plötzlich eine Bö aufgebraust wäre, die soeben gespielte Partitur spurlos davonblasend.

  • Der Wind wehte in Böen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab der zweiten Nachthälfte ist laut DWD aber in Ostwestfalen und im Bergland noch mit starken bis stürmische Böen zu rechnen.

  • Auch Montag und Dienstag sei mit heftigen Regenschauern und orkanartigen Böen zu rechnen, wie der Deutsche Wetterdienst mitteilte.

  • Ab 18 Uhr können im gesamten Bundesland orkanartige Böen auftreten.

  • Ab Dienstag kann es stürmische Böen aus südlichen Richtungen geben, am Mittwoch Sturmböen aus westlichen Richtungen.

  • Aber auch PKW können von plötzlichen Böen erfasst und zur Seite gedrückt werden.

  • An der See drohen sogar orkanartige Böen, auf den Inseln und in Schauernähe sind sogar einzelne Orkanböen nicht auszuschließen!

  • Der Ostwind frischt tagsüber zeitweise stärker auf und bringt einig kräftige Böen.

  • Am Vormittag sollten schwere und orkanartige Böen bei Geschwindigkeiten bis zu 120 Kilometern pro Stunde auf die Nordseeküste treffen.

  • An der Küste und im westlichen Bergland sind dann Böen bis Sturmstärke, teils auch schwere Sturmböen möglich.

  • In Böen erreicht er mehr als 300 Stundenkilometer – wie ein startender Jumbo-Jet!

  • Die Tiefsttemperaturen liegen zwischen 9 und 3 Grad, der Wind weht frisch und in Böen stark bis stürmisch.

  • Der Weltcupführende Tarje Bö, Emil Hegle Svendsen und die Biathlon-Lichtgestalt Ole Einar Björndalen können alles gewinnen.

  • Auf den Bergen registrierte der DWD Böen der Stärke 8 bis 9. wohn-welt.de und kfz-welt.de des Medienhauses Neue OZ.

  • Bö und Koks sind überfordert, denn Ritter Rost ist keine große Hilfe.

  • Die Brände fielen zeitlich mit dem Santa-Ana-Wind zusammen, der jedes Jahr im Herbst mit Böen die Waldbrandgefahr erhöht.

  • Längere Pausen wegen Flauten oder zu starker Böen - auch das gibt es - kamen immer mal vor, jedoch mitten im Wettbewerb.

  • Der Wind weht mäßig aus südlichen Richtungen, an der Nordsee sind auch lebhafte Böen möglich.

  • Ein heftiger Sturm mit orkanartigen Böen ist am Freitag über Teile Deutschlands hinweggefegt und hat Bäume umgestürzt und Dächer abgedeckt.

  • Dort erwartet einen bereits die nächste Bö.

  • Dann ist am Renntag mit starkem Rückenwind für die Fahrer, allerdings auch mit Böen aus verschiedenen Richtungen zu rechnen.

  • Der Wind weht im Nordwesten stark, in Böen stürmisch, sonst mäßig bis frisch aus südlichen Richtungen.

  • Man muß die Konkurrenz im Auge behalten, jeden Winddreher erkennen, jede Bö richtig nehmen.

  • Draußen jagen Böen mit Windstärke neun dunkle Rauchfetzen über das Gelände.

  • Herbstwind mit den typischen Böen bleibt auch in der zweiten Wochenhälfte aus.

  • Gewitterstürme mit starken Böen entwurzelten Bäume, rissen Äste und Stromleitungen herunter.

  • Winde säuseln, steigern sich zu einem Brausen, machmal zu heftigen Böen.

  • In Gewitternähe Gefahr von Böen.

  • In Singen wurden das Flachdach eines Filmtheaters von Böen teilweise abgedeckt und ein Wellblech-Lagerschuppen beschädigt.

Häufige Wortkombinationen

  • heftige Bö

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • nalet vjetra (männlich)
    • udar vjetra (männlich)
  • Dänisch: vindstød
  • Englisch: squall
  • Französisch: rafale (weiblich)
  • Interlingua: borrasca
  • Isländisch: vindhviða
  • Mazedonisch:
    • налет на ветер (nalet na veter) (männlich)
    • удар на ветер (udar na veter) (männlich)
  • Niederdeutsch:
  • Niederländisch: windstoot
  • Russisch:
    • шквал (männlich)
    • сильный порыв ветра (männlich)
  • Schwedisch:
    • by
    • kastby
  • Serbisch:
    • налет ветра (nalet vetra) (männlich)
    • удар ветра (udar vetra) (männlich)
    • удар вјетра (udar vjetra) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • налет ветра (nalet vetra) (männlich)
    • налет вјетра (nalet vjetra) (männlich)
  • Slowakisch:
    • závan vetra (männlich)
    • poryv vetra (männlich)
  • Slowenisch: sunek vetra (männlich)
  • Tschechisch: náraz vĕtru (männlich)
  • Ukrainisch: шквал (männlich)
  • Weißrussisch: шквал (škval) (männlich)

Was reimt sich auf Bö?

Wortaufbau

Das Isogramm be­steht aus zwei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von lautet:

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Öko­nom

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bö­en (Plural).

Bö

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Acht, in Böen neun Michael Wirbitzky | ISBN: 978-3-74663-894-2
  • Wind aus West mit starken Böen Dora Heldt | ISBN: 978-3-42321-617-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bö. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bö. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9798718 & 6578361. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. mt.de, 07.04.2022
  3. azonline.de, 19.06.2021
  4. bild.de, 09.02.2020
  5. hl-live.de, 10.03.2019
  6. focus.de, 18.01.2018
  7. extremnews.com, 11.09.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 08.05.2016
  9. focus.de, 31.03.2015
  10. focus.de, 10.12.2014
  11. feedproxy.google.com, 09.11.2013
  12. finanznachrichten.de, 03.10.2012
  13. spiegel.de, 03.03.2011
  14. neue-oz.de, 09.01.2010
  15. gelnhaeuser-tageblatt.de, 13.11.2009
  16. net-tribune.de, 15.10.2008
  17. BerlinOnline.de, 20.04.2007
  18. uena.de, 28.09.2006
  19. n-tv.de, 17.12.2005
  20. Die Zeit (30/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2003
  22. ln-online.de, 16.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (34/2001)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995