Sturmbö

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʊʁmˌbøː]

Silbentrennung

Sturm(Mehrzahl:Sturmen)

Definition bzw. Bedeutung

Heftiger Windstoß mit Sturmstärke, in der Regel ab acht Beaufort.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sturm und Bö.

Alternative Schreibweise

  • Sturmböe (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sturmbödie Sturmböen
Genitivdie Sturmböder Sturmböen
Dativder Sturmböden Sturmböen
Akkusativdie Sturmbödie Sturmböen

Anderes Wort für Sturm­bö (Synonyme)

heftiger Windstoß
orkanartiger Windstoß

Beispielsätze

  • Der Deutsche Wetterdienst warnt morgen vor Unwettern mit Hagel und Sturmböen bis zu Windstärke 11.

  • Die Gebäude wurden hin- und hergeschüttelt und kämpften gegen die Sturmböen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitagnachmittag und am Sonntag wird es auch wieder ziemlich windig – bis hin zu Sturmböen.

  • Aktuell beobachtet der Deutsche Wetterdienst Sturmböen auch am Leuchtturm Kiel oder auf Helgoland.

  • Am Dienstag erreichen einzelne schwere Sturmböen sogar wieder Geschwindigkeiten bis zu 100 Kilometern pro Stunde (Windstärke 10).

  • Ab Dienstag kann es stürmische Böen aus südlichen Richtungen geben, am Mittwoch Sturmböen aus westlichen Richtungen.

  • An der Küste ist mit einer Sturmflut und orkanartigen Sturmböen zu rechnen, auf Berggipfeln sind sogar Orkanböen mit 120 km/h möglich.

  • Aber auch weiter im Norden – wie in Polen, Dänemark, Schweden und Norwegen – sind Sturmböen möglich.

  • Lionrock” hatte die Region mit rekordstarken Regenfällen und Sturmböen überzogen.

  • Dann kann es laut DWD richtig krachen: "Am Nachmittag erwarten wir eine Kaltfront mit Gewittern und starken Sturmböen auch im Flachland."

  • Am Pfingstmontagabend waren schwere Gewitter mit orkanartigen Sturmböen über Nordrhein-Westfalen hinweggezogen.

  • An der See sind Sturmböen möglich, auf den Bergen sogar schwere Sturmböen.

  • Der Wind weht schwach bis mäßig, an der Küste und im Bergland sind Sturmböen wahrscheinlich.

  • Am späten Abend und in der folgenden Nacht sind heftige Regengüsse möglich, samt Hagel und Sturmböen.

  • Die Fans müssen sich auf schwere Gewitter mit Regen, Hagel und Sturmböen gefasst machen.

  • Der Regensturm wurde von Sturmböen mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 100 Kilometern pro Stunde begleitet, wie SF Meteo mitteilte.

  • Am Arber werden Sturmböen, Regen und Schnee erwartet.

  • Bereits am Freitag soll es zu den ersten Schauern bis hin zu Gewittern mit Starkregen, Hagel und Sturmböen kommen.

  • Begleitet von starken Sturmböen und einem regelrechten Wolkenbruch entlud sich das Unwetter vor allem im südlichen Landkreis.

  • In Pensacola rissen die Sturmböen, die mit fast 200 Kilometern über die Küste fegten, Dächer ab.

  • Weiterhin weht ein frischer bis starker westlicher Wind mit schweren Sturmböen oder orkanartigen Böen auf den Bergen und an der Küste.

  • In Köln deckten Sturmböen in der Nacht zum Dienstag das Dach eines Bungalows ab und schleuderten es 50 Meter weit.

  • Überall in der Stadt verursachten Sturmböen und heftige Regengüsse noch unübersehbare Sachschäden.

  • Im Harz, Thüringer Wald und Erzgebirge könne es am Sonnabend zu Sturmböen mit Geschwindigkeiten bis 110 Stundenkilometern kommen.

  • Dafür sorgt weiterhin das Tief "Oratia", das schon am Montag und Dienstag teilweise Sturmböen in Orkanstärke brachte.

  • Die Sturmböen entstanden, weil am Rande der Gewitterzelle kalte Luftmassen herabstürzten.

  • Gewitterregen und Sturmböen fürchteten die Anwohner des Bodensees.

  • Frischer bis starker Nordwestwind, in der Osthälfte des Landes schwere Sturmböen.

  • Auf bis zu minus 20 Grad sackten die Temperaturen bei kräftigen Sturmböen in der Nacht zum Freitag.

  • Wolkenbrüche, taubeneigroße Hagelkörner und starke Sturmböen legten bei Augsburg für kurze Zeit den Verkehr lahm.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Orkanbö

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sturm­bö be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × M, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Sturm­bö­en zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Sturm­bö lautet: BMÖRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Ber­lin
  7. Umlaut-Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Martha
  6. Berta
  7. Öko­nom

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sturm­bö (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sturm­bö­en (Plural).

Sturmbö

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sturm­bö kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sturmbö. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sturmbö. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10252584. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 04.02.2022
  2. merkur.de, 20.10.2021
  3. morgenpost.de, 10.02.2020
  4. hl-live.de, 10.03.2019
  5. welt.de, 23.10.2018
  6. derstandard.at, 27.10.2017
  7. presseportal.de, 31.08.2016
  8. focus.de, 08.01.2015
  9. spiegel.de, 14.06.2014
  10. wz-newsline.de, 27.12.2013
  11. finanznachrichten.de, 22.12.2012
  12. kurier.at, 22.06.2011
  13. wz-newsline.de, 10.07.2010
  14. tagesschau.sf.tv, 10.05.2009
  15. freiepresse.de, 28.02.2008
  16. bbv-net.de, 25.05.2007
  17. donaukurier.de, 23.06.2006
  18. rtl.de, 12.07.2005
  19. heute.t-online.de, 24.12.2004
  20. welt.de, 23.07.2003
  21. netzeitung.de, 11.07.2002
  22. bz, 29.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 20.08.2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995