Fortschritt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁtˌʃʁɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fortschritt
Mehrzahl:Fortschritte

Definition bzw. Bedeutung

  • gesellschaftliche, positive Entwicklung

  • persönliche, positive Entwicklung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs fortschreiten durch implizite Ableitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fortschrittdie Fortschritte
Genitivdes Fortschritts/​Fortschrittesder Fortschritte
Dativdem Fortschritt/​Fortschritteden Fortschritten
Akkusativden Fortschrittdie Fortschritte

Anderes Wort für Fort­schritt (Synonyme)

Fortentwicklung:
Veränderung in die richtige Richtung in einem zeitlichen Prozess
großer Sprung nach vorn (fig.)
Progress:
das Fortschreiten oder das sich Weiterentwickeln
der Typ eines unbemannten sowjetischen Raumschiffes
Quantensprung (ugs., fig.):
großer Fortschritt, grundlegende Veränderung
in der Teilchenphysik ein plötzlicher Übergang ohne Zeitverlauf von einem Quantenzustand in einen anderen
Schritt nach vorne (fig.)
Verbesserung:
Korrektur oder auch Berichtigung von Textmaterial
Vorgang des Sichverbesserns
Entwicklung:
Festigung und Sichtbarmachen eines Bildmaterials, eines fotografischen Films
Heranwachsen oder Entstehen eines Objekts oder Menschen
Fortgang (Hauptform):
Abreise
Weiterführung eines Prozesses, weiterer Verlauf einer Geschichte
Geschehen:
das, was vor sich geht, sich ereignet
Verlauf:
Abfolge von Geschehnissen oder Handlungen
Richtung, in der sich etwas hinzieht
Entfaltung:
Vorgang, bei dem sich etwas entwickelt
Progression (fachspr.)
weitere Entwicklung
Weiterentwicklung:
das Verändern und Verbessern einer Sache, um eine neue Entwicklungsstufe zu erreichen

Weitere mögliche Alternativen für Fort­schritt

Aufstieg:
Aufwärtsentwicklung
aufwärtsführender Weg
Erfolg:
das Erreichen selbst gesetzter Ziele
das Gelingen einer Sache
Steigerung:
allgemein: Vergrößerung von etwas
Paradigma in der Grammatik zum Ausdruck von graduellen Unterschieden dessen, was im Adjektiv oder in einigen Adverbien benannt ist

Gegenteil von Fort­schritt (Antonyme)

Rück­schritt:
Bewegung eines Beines beim Laufen entgegengesetzt der eigentlichen Laufrichtung
Ereignis oder Entwicklung, die dem Erreichen eines Zieles entgegen läuft
Still­stand:
Ende einer Bewegung, eines Prozesses/Vorgangs

Beispielsätze

  • Trotz aller Fortschritte habe ich mein Ziel noch nicht erreicht.

  • Die Universität gilt oft als Zentrum des technischen Fortschritts.

  • In Mathematik hat er im letzten Schuljahr deutliche Fortschritte gemacht.

  • Jede Verbesserung ist ein Fortschritt, aber nicht jeder Fortschritt eine Verbesserung.

  • Provokation dient nur der Verschlimmerung und vor allem nicht dem Fortschritt.

  • Mit ihrer Hilfe zeigt mein Französisch allmählich Fortschritte.

  • In den letzten Jahren hat die Wissenschaft beachtliche Fortschritte erreicht.

  • Meiner Meinung nach hat ihr Englisch große Fortschritte gemacht.

  • Dank Fortschritten in der Agrartechnik hat sich die Maisernte in den Vereinigten Staaten in den letzten siebzig Jahren verfünffacht.

  • Der technische Fortschritt hat die Entfernungen aufgehoben.

  • Eine vollkommene Ordnung wäre der Ruin allen Fortschritts und Vergnügens.

  • Fortschritt ist noch keine Leistung, es kommt auf die Richtung an.

  • Technischer Fortschritt ist wie eine Axt in den Händen eines pathologischen Kriminellen.

  • Ich glaube nicht an den Fortschritt, sondern an die Beharrlichkeit der menschlichen Dummheit.

  • Das Ziel eines Konflikts oder einer Auseinandersetzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein.

  • Die Erforschung der Krankheiten hat so große Fortschritte gemacht, dass es immer schwerer wird, einen Menschen zu finden, der völlig gesund ist.

  • In ihrer Akte steht, sie hätten in der letzten Zeit große Fortschritte gemacht.

  • Sie macht Fortschritte.

  • Sie macht täglich Fortschritte.

  • Wir machen Fortschritte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das ist zumindest mal ein guter Fortschritt für das Team", sagt der Franzose.

  • Aber er wird nur sehr eingeschränkt sein in dem, was er im Hinblick auf sozialen Fortschritt anbieten kann.

  • Aber bei etlichen Menschen kommt dieser Fortschritt nicht voll an.

  • Alle fünf Jahre sollen die Fortschritte überprüft und neue Selbstverpflichtungen abgegeben werden.

  • Aber sie vertrauen dabei auf Innovation, neue Technologien und technischen Fortschritt.

  • Aber dieser Fortschritt wird mit Öko-Raubbau erkauft.

  • Aber Fortschritte müssen von innen kommen.

  • Allerdings könnte das Unternehmen hier Fortschritte gemacht haben, die noch nicht öffentlich bekannt sind.

  • Aber hinter den Kulissen gibt es Fortschritte.

  • Aber dieser Fortschritt sollte nicht überschätzt werden.

  • Addis Abeba/Kampala – Bei den Bemühungen um ein Ende der Krise im Ostkongo gibt es erste Fortschritte.

  • Und die Fortschritte in der Justizreform gehen auf das Konto von Basescu.

  • Wette gegen Marko gewonnenTost: "Die Fahrer machen Fortschritte"

  • Letztere profitieren zudem viel stärker von den Fortschritten, die bei den Therapien gemacht wurden.

  • Da haben wir klare Fortschritte gemacht.

Häufige Wortkombinationen

  • Fortschritt machen, Fortschritte machen, bezeichnender Fortschritt, entschiedener Fortschritt, große Fortschritte, signifikante Fortschritte
  • technischer, technologischer, wirtschaftlicher Fortschritt

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Aktualisierungsfortschritt
  • Arbeitsfortschritt
  • Bau­fort­schritt
  • Genesungsfortschritt
  • Gesamtfortschritt
  • Hauptfortschritt
  • Installationsfortschritt
  • Lern­fort­schritt
  • Materialfortschritt
  • Produktivitätsfortschritt
  • Rechtsfortschritt
  • Testfortschritt
  • Therapiefortschritt
  • Trainingsfortschritt
  • Updatefortschritt
  • Zuchtfortschritt

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • framgang
    • fremgang (männlich)
    • framskritt (sächlich)
  • Bosnisch:
    • naprednost (weiblich)
    • napredak (männlich)
    • napredovanje (sächlich)
  • Bulgarisch: напредък (männlich)
  • Dänisch: fremskridt (sächlich)
  • Englisch: progress
  • Esperanto: progreso
  • Französisch: progrès (männlich)
  • Georgisch:
    • წინსვლა (ts'insvla)
    • პროგრესი (p'rogresi)
  • Interlingua: progresso
  • Italienisch: progresso
  • Katalanisch: progrés (männlich)
  • Klingonisch: Ser
  • Kroatisch:
    • naprednost (weiblich)
    • napredak (männlich)
    • napredovanje (sächlich)
  • Lettisch: progress
  • Litauisch: pažanga
  • Mazedonisch:
    • напредност (naprednost) (weiblich)
    • напредок (napredok) (männlich)
    • напредување (napreduvanje) (sächlich)
  • Neugriechisch: πρόοδος (próodos)
  • Niederländisch: vooruitgang
  • Niedersorbisch: póstup (männlich)
  • Obersorbisch:
    • postup (männlich)
    • pokrok (männlich)
  • Persisch: پیشرفت
  • Polnisch: postęp (männlich)
  • Portugiesisch: progresso (männlich)
  • Rumänisch: progres (sächlich)
  • Russisch: прогресс (männlich)
  • Sanskrit:
    • प्रगति (pragati) (weiblich)
    • प्रसर (prasara) (weiblich)
  • Schwedisch: framsteg (sächlich)
  • Serbisch:
    • напредност (naprednost) (weiblich)
    • напредак (napredak) (männlich)
    • напредовање (napredovanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • напредност (naprednost) (weiblich)
    • напредак (napredak) (männlich)
    • напредовање (napredovanje) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • pokrok (männlich)
    • postup (männlich)
  • Slowenisch:
    • naprednost (weiblich)
    • napredek (männlich)
    • napredovanje (sächlich)
  • Spanisch:
    • progreso (männlich)
    • avance (männlich)
  • Tadschikisch: пешрафт (pešraft)
  • Tschechisch: pokrok (männlich)
  • Türkisch: ilerleme
  • Weißrussisch: прагрэс (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fort­schritt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Fort­schrit­te zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Fort­schritt lautet: CFHIORRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. India
  10. Tango
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fort­schritt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fort­schrit­te (Plural).

Fortschritt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fort­schritt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­wind:
übertragen: neuer Schwung, Fortschritt
fort­kom­men:
sich gut entwicklen, Fortschritte machen, gedeihen
fort­schritt­lich:
Fortschritt zeigend; sich positiv weiterentwickelnd
Fort­schritts­glau­be:
große Zuversicht auf stetigen Fortschritt und Erfolge
ge­dei­hen:
in einem Entwicklungsprozess Fortschritte machen; vorankommen, voranschreiten
re­ak­ti­o­när:
abwertend: dem Fortschritt feindlich gegenüberstehend
vo­r­an­kom­men:
sich weiterentwickeln, Fortschritte machen
wei­ter­kom­men:
einen nächsten Schritt in der Entwicklung tun; Fortschritte machen; besonders auch: sich beruflich entwickeln und aufsteigen
Wi­der­stand:
Ablehnung eines anstehenden Fortschritts
Zi­vi­li­sa­ti­on:
Gesamtheit der Eigenschaften des erreichten Fortschritts

Buchtitel

  • Calvin & Hobbes 06 – Wissenschaftlicher Fortschritt macht ,,Boing'' Bill Watterson | ISBN: 978-3-55178-616-6
  • Der Fortschritt im Flötenspiel op. 33 Bd. 1 Ernesto Köhler | ISBN: 979-0-01010-900-8
  • Der Fortschritt und das Glück Wolfgang Schmidbauer | ISBN: 978-3-96238-350-3
  • Ethische Verantwortung für technisch-wissenschaftlichen Fortschritt Klaus B. Achhammer | ISBN: 978-3-79173-493-4
  • Fortschritt und Armuth Henry George | ISBN: 978-3-38656-325-3
  • Fortschritt und Regression Rahel Jaeggi | ISBN: 978-3-51858-714-0
  • Fortschritte im Functional Training Michael Boyle | ISBN: 978-3-86883-122-1
  • Fortschritte in der Citicolin-Forschung Aamir Al Mosawi | ISBN: 978-6-20250-783-7
  • Fortschritte in der konservierenden Landwirtschaft Luiz Gustavo Batista Ferreira | ISBN: 978-6-20742-253-1
  • Fortschritte und Leistungen der Homöepathie Carl Heinrich Rosenberg | ISBN: 978-3-38653-614-1
  • Im Namen des Fortschritts Wilfried Nelles | ISBN: 978-3-91065-400-6
  • Macht und Fortschritt Daron Acemoglu, Simon Johnson | ISBN: 978-3-59351-794-0
  • Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten Markus Gabriel | ISBN: 978-3-54806-509-0
  • Nachhaltige Landwirtschaft mit technologischem Fortschritt Eberhard Schulze, Wolfgang Merbach | ISBN: 978-3-89574-942-1
  • Niemand schlumpft den Fortschritt auf Peyo, Thierry Culliford | ISBN: 978-3-86869-975-3
  • Staat, Fortschritt, Anarchie Élisée Reclus | ISBN: 978-3-75183-000-3
  • Techniken zur Elevation des Kieferhöhlenbodens mit jüngsten Fortschritten: AL Simran Pawar, Harsimranjeet S Pawar, Nitin Sapra | ISBN: 978-6-20741-992-0

Film- & Serientitel

  • Die Eisenbahn: Motor des Fortschritts (Doku, 2024)
  • Endstation Fortschritt? (Doku, 2011)
  • Fortschritt im Tal der Ahnungslosen (Doku, 2019)
  • Herr Alptraum und die Segnungen des Fortschritts (Kurzfilm, 2011)
  • Nichtstadt – Portrait eines Fortschritts (Doku, 2021)
  • Nur der Fortschritt (Kurzfilm, 2016)
  • Schweinevogel – Es lebe der Fortschritt! (Kurzfilm, 2010)
  • Zwangssterilisation in Peru: Im Namen des Fortschritts (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fortschritt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fortschritt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2451930, 12124900, 9380270, 8829970, 4724790, 3158630, 2798470, 2708160, 2447490, 2426120, 2372970, 2289520, 2288360, 2157070, 2150860, 1982110 & 1806240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. motorsport-total.com, 29.04.2023
  2. amerika21.de, 22.09.2022
  3. derwesten.de, 03.08.2021
  4. heise.de, 16.12.2020
  5. welt.de, 30.07.2019
  6. taz.de, 26.01.2018
  7. blick.ch, 17.12.2017
  8. nieuwsblad.be, 29.03.2016
  9. taz.de, 29.12.2015
  10. zeit.de, 09.05.2014
  11. blick.ch, 09.01.2013
  12. bernerzeitung.ch, 01.09.2012
  13. motorsport-total.com, 25.07.2011
  14. faz.net, 11.04.2010
  15. bazonline.ch, 24.04.2009
  16. kicker.de, 24.01.2008
  17. netzeitung.de, 14.08.2007
  18. spiegel.de, 12.12.2006
  19. tagesschau.de, 16.11.2005
  20. berlinonline.de, 17.03.2004
  21. Die Zeit (16/2003)
  22. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  23. Die Zeit (21/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (13/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995