Entfaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈfaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entfaltung
Mehrzahl:Entfaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, bei dem sich etwas entwickelt.

Begriffsursprung

Strukturell: Derivation zum Stamm des Verbs entfalten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entfaltungdie Entfaltungen
Genitivdie Entfaltungder Entfaltungen
Dativder Entfaltungden Entfaltungen
Akkusativdie Entfaltungdie Entfaltungen

Anderes Wort für Ent­fal­tung (Synonyme)

Entstehung:
ein Schaffensprozess des Werdens, oder eine Entwicklung von Neuem aus Altem
Entwicklung:
Festigung und Sichtbarmachen eines Bildmaterials, eines fotografischen Films
Heranwachsen oder Entstehen eines Objekts oder Menschen
Entwicklungsprozess:
fortschreitende Entstehung oder Aneignung von etwas Bestimmtem
Entwicklungsverlauf:
Verlauf einer Entwicklung
Evolution:
die Entwicklung zu (meist) höher integrierten, komplexeren Formen im physikalisch-chemischen (Entwicklung des Weltalls und der Erde), im biologischen (Entwicklung der Lebewesen) und im kulturellen Bereich (Entwicklung der Kulturen)
ein Prozess, bei dem durch Reproduktion oder Replikation von einem System Kopien hergestellt werden, die sich voneinander und von ihrem Ursprungssystem durch Variation unterscheiden und bei dem nur ein Teil dieser Kopien auf Grund von Selektion für einen weiteren Kopiervorgang zugelassen werden
Reifeprozess:
Vorgang, während dem etwas reif wird
Ausbau:
das Ausmontieren, das Entnehmen eines Teils aus einer Maschine oder Anlage
planmäßige Vergrößerung, Erweiterung von etwas Bestehendem
Ausdehnung:
eine Zeitspanne, die Verlängerung eines Zeitraums
Vergrößerung des Wirkungs-, Zuständigkeitsbereichs, Einflusses und Ähnlichen
Erweiterung:
(Videospiel, das ein anderes Spiel erweitert)
Dateinamenerweiterung oder Dateinamenserweiterung
Zusatz:
das Hinzugeben, Hinzufügen
deutsche Bezeichnung für Apposition, ein weglassbarer Teil eines Satzgliedes
Fortentwicklung (geh., selten):
Veränderung in die richtige Richtung in einem zeitlichen Prozess
Fortgang:
Abreise
Weiterführung eines Prozesses, weiterer Verlauf einer Geschichte
Fortschritt:
gesellschaftliche, positive Entwicklung
persönliche, positive Entwicklung
Progression (fachspr.)
weitere Entwicklung
Weiterentwicklung:
das Verändern und Verbessern einer Sache, um eine neue Entwicklungsstufe zu erreichen

Weitere mögliche Alternativen für Ent­fal­tung

Ausbildung:
Ausprägung/Entwicklung/Gestaltung einer Eigenschaft
Erlernen eines Berufes
Ausgestaltung
Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Gestaltung:
Maßnahme zur Formung eines Objektes
Herausbildung
Manifestation:
Vorgang oder Handlung, wobei etwas Unbekanntes/Verborgenes deutlich/offenbar wird

Beispielsätze

  • Der tiefe Sinne der Rose liegt in der Betrachtung durch den Menschen, in der Entfaltung von Pracht und Duft.

  • Eine allseitige, freie Entfaltung der Persönlichkeit ist ein Menschenrecht und zugleich des Menschen Pflicht.

  • Für mich ist die größte Entfaltung menschlichen Lebens, in Frieden und Würde zu sterben, denn das ist die Ewigkeit.

  • Gewichtszunahme ist die leichteste Methode zur Entfaltung der Persönlichkeit.

  • Jeder hat Pflichten gegenüber der Gemeinschaft, in der allein die freie und volle Entfaltung seiner Persönlichkeit möglich ist.

  • Popmusiker kommen durch die Schmeichelei ihrer treuen Fans zur vollen Entfaltung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 28 Bilder haben in zehn Sälen Raum zur Entfaltung.

  • Die Skandinavierinnen präsentierten sich vom Start weg klar spielbestimmend, liessen der Schweiz nur wenig Raum zur Entfaltung.

  • Bringen Sie Arbeiten hinter sich, die Ihre freie Entfaltung behindern und einschränken.

  • Ich dachte, die LGBT steht fuer freie Entfaltung des Lebens und dann mobben die Leute herum, anstatt man an einem Strang zieht.

  • Also die freie Entfaltung der Märkte etc. vorantrieb.

  • Das böte für sogenannte Früh- und Spätentwickler beste Bedingungen für die Entfaltung ihrer kognitiven Potenziale.

  • Sie sollten als letztmögliche Instanz verhindern, dass der polnische Superstar Robert Lewandowski zur Entfaltung kommen konnte.

  • Der Ring war ein Experiment, das die Blüte des liberalen Wiener Bürgertums mit zur Entfaltung brachte.

  • Die Kärntner agierten kompakt, gaben der Austria nicht viele Räume zur Entfaltung und schalteten flott in die Offensive um.

  • Das Zitat ist dem folgenden Buch entnommen: Elfriede Hengstenberg, Entfaltungen, hrg. von Ute Strub, Freiamt 1993 (Arbor Verlag).

  • Dabei geht es um die Entfaltung der Achtsamkeit.

  • Allen Themen gemein ist der Gedanke, dass der Staat dem Bürger eine freie Entfaltung ermöglicht und nicht bevormundet.

  • Sie erleichtert auch die freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art.

  • Der wiederum ist für die Entfaltung der Aromen wichtig.

  • Hubert Baum von der Radlergruppe verwies auf eine rege sportliche Entfaltung.

  • Von der Politik verlangte Lehmann "vernünftige Rahmenbedingungen und Raum für die Entfaltung und Vermittlung des Glaubens".

  • Die Mainzer ließen den dreimaligen isländischen Meister über die gesamten 90 Minuten hinweg kaum zur Entfaltung kommen.

  • Die ungestörte Kommunikation diene der freien Entfaltung der Persönlichkeit und schütze zugleich die Menschenwürde.

  • Wir müssen ihnen auch im Wettbewerb Möglichkeiten der Entfaltung bei uns geben.

  • Signor B. aber, der öde Popanz, schafft die Verbote ab, die ihn an der Entfaltung seines Machtwahns hindern.

Häufige Wortkombinationen

  • die geistige, lyrische, persönliche, Entfaltung
  • zur Entfaltung kommen; etwas zur Entfaltung bringen

Wortbildungen

  • Entfaltungsmöglichkeit
  • Entfaltungsspielraum

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: ανάπτυξη (anáptyxi) (weiblich)
  • Spanisch: desarrollo (männlich)

Was reimt sich auf Ent­fal­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­fal­tung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich. Im Plu­ral Ent­fal­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­fal­tung lautet: AEFGLNNTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ent­fal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ent­fal­tun­gen (Plural).

Entfaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­fal­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stam­mungs­leh­re:
Biologie: die Lehre von der Veränderlichkeit der Organismen und ihrer evolutiven Entfaltung in Zeit und Raum
Ak­ti­o­nis­mus:
Entfaltung unangemessen vieler Aktivitäten
auf­blü­hen:
(zumeist von jungen Menschen) eine Entwicklungsstufe erreichen, in dem vorhandene Anlagen zur vollen Entfaltung kommen
zur Entfaltung kommen; eine bestimmte (zumeist als positiv angesehene) Entwicklung nehmen; Aufschwung gewinnen
Dys­te­lek­ta­se:
Medizin: Störung der Belüftung oder Entfaltung eines Abschnittes der Lunge
Macht­ent­fal­tung:
Entfaltung von Macht/Einfluss
mann­de­cken:
Sport, Fußball, transitiv: einen/die Gegenspieler in Manndeckung nehmen, auf engstem Raum bewachen und nicht zur Entfaltung kommen lassen
Per­sön­lich­keits­recht:
Summe einzelner Rechte, die zusammen dem Einzelnen helfen, seine Person/Persönlichkeit vor Eingriffen durch andere zu schützen; gesetzliche Grundlage für das Recht auf Achtung, Freiheit und Entfaltung der Persönlichkeit
Pracht­ent­fal­tung:
Entfaltung von Pracht
Schild­bür­ge­rei:
Ausprägung oder Entfaltung halb verrückter oder verkehrter Streiche
Schran­ken­tri­as:
Bezeichnung für drei Schranken, die das Grundgesetz für die „freie Entfaltung der Persönlichkeit“ setzt. Die drei Schranken sind die verfassungsmäßige Ordnung, die Rechte anderer und das Sittengesetz.

Buchtitel

  • Die Entfaltung der Blume des Lebens Jeanne Ruland | ISBN: 978-3-84345-010-2
  • Die Entfaltung des Lichtkörpers Barbara Heider-Rauter | ISBN: 978-3-84341-484-5
  • Entfaltung Tanja Kuntze | ISBN: 978-3-86728-296-3
  • Freie Entfaltung der Persönlichkeit des jugendlichen Attentäters Augusto David Secl_n Tejeda | ISBN: 978-6-20740-560-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entfaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entfaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2710074, 753652, 570714 & 790. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 10.02.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 16.02.2022
  3. mopo.de, 01.07.2021
  4. queer.de, 26.03.2020
  5. de.sputniknews.com, 03.10.2019
  6. neues-deutschland.de, 29.09.2017
  7. abendblatt-berlin.de, 16.06.2016
  8. nzz.ch, 20.06.2015
  9. kurier.at, 04.10.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.06.2013
  11. beobachter.ch, 25.08.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.05.2011
  13. bverwg.de, 09.06.2010
  14. n24.de, 09.06.2008
  15. szon.de, 25.04.2007
  16. focus.msn.de, 01.10.2006
  17. handelsblatt.com, 12.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  19. lvz.de, 17.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 10.05.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 18.11.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995