Fernwanderweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnvandɐˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernwanderweg
Mehrzahl:Fernwanderwege

Definition bzw. Bedeutung

Über eine große Distanz, durch mehrere Regionen verlaufender Weg für Wanderer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv fern und dem Substantiv Wanderweg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fernwanderwegdie Fernwanderwege
Genitivdes Fernwanderwegs/​Fernwanderwegesder Fernwanderwege
Dativdem Fernwanderweg/​Fernwanderwegeden Fernwanderwegen
Akkusativden Fernwanderwegdie Fernwanderwege

Anderes Wort für Fern­wan­der­weg (Synonyme)

Weitwanderweg:
über eine große Distanz verlaufender Wanderweg

Beispielsätze (Medien)

  • Zu Ehren der Krönung von Charles III. wird der längste Fernwanderweg in nach dem König benannt.

  • Scarlett S. verschwand vor zwei Jahren spurlos auf dem Fernwanderweg Schluchtensteig im Südschwarzwald.

  • Zusammen mit neun weiteren Fernwanderwegen sind die Hermannshöhen für die Wahl zu „Deutschlands schönstem Wanderweg 2021“ nominiert.

  • Er sei auf dem Fernwanderweg von München in Richtung Verona unterwegs gewesen.

  • Fernwanderwege haben ja ihre Tücken.

  • Nach dem Abschied wurde es wieder ruhig am Jerusalem Friedensmal am Europäischen Fernwanderweg.

  • 125 Kilometer führt der Fernwanderweg von der Quelle in Vorarlberg bis zum Lechfall in Füssen.

  • "Dieser am höchsten bewertete Fernwanderweg wurde Deutschlands Wanderweg des Jahres 2009/2010", bestätigt Schlegel-Friedrich.

  • Nur folgerichtig ist da, dass der Rothaarsteig ein Gründersteig der Top Trails ist, der besten Fernwanderwege Deutschlands.

  • Bekanntester dürfte der Europäische Fernwanderweg 3 sein, der vom Atlantik bis in den Böhmerwald verläuft und den Taunus kreuzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • sentier de grande randonnée (männlich)
    • GR (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fern­wan­der­weg be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × W, 1 × A, 1 × D, 1 × F & 1 × G

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × W, 1 × D, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Fern­wan­der­we­ge zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Fern­wan­der­weg lautet: ADEEEFGNNRRWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fern­wan­der­weg (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fern­wan­der­we­ge (Plural).

Fernwanderweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­wan­der­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fernwanderweg E1 – Deutschland Nord Martin Marktl, Astrid Christ | ISBN: 978-3-76334-551-9
  • Fernwanderweg Kocher-Jagst-Trail 1 : 35 000 Konrad Lechner | ISBN: 978-3-85000-533-3
  • Fernwanderweg Westweg Schwarzwald Hans-Georg Sievers | ISBN: 978-3-71110-171-6
  • Fernwanderwege in Europa Michael Vogeley | ISBN: 978-3-73431-281-6
  • Fernwanderwege Schwarzwald Martin Kuhnle | ISBN: 978-3-76334-398-0
  • Hikeline Wanderführer Fernwanderwege Diemelsteig Uplandsteig Sabine Malecha, Joachim Lutz | ISBN: 978-3-85000-521-0
  • KOMPASS Wanderführer Algarve mit Fernwanderweg Via Algarviana, 64 Touren Astrid Sturm | ISBN: 978-3-99121-776-3
  • Rother Wanderführer Fernwanderweg E5 Stephan Baur, Dirk Steuerwald | ISBN: 978-3-76334-357-7
  • Zeit zum Wandern Fernwanderweg E5 Robert Mayer | ISBN: 978-3-73430-759-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernwanderweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fernwanderweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 01.05.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 10.09.2022
  3. wn.de, 09.01.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 25.08.2018
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.09.2014
  6. presseportal.de, 22.05.2014
  7. spiegel.de, 05.08.2012
  8. saarbruecker-zeitung.de, 11.10.2011
  9. sauerlandkurier.de, 13.03.2011
  10. fr-aktuell.de, 16.09.2004