Wanderer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvandəʁɐ ]

Silbentrennung

Wanderer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Wanderung unternimmt; die gerne wandert.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wenderer, belegt seit dem 14. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wandererdie Wanderer
Genitivdes Wanderersder Wanderer
Dativdem Wandererden Wanderern
Akkusativden Wandererdie Wanderer

Anderes Wort für Wan­de­rer (Synonyme)

Wanderfreund
Wandersmann:
scherzhaft: Mann auf einer Wanderung
veraltet: Mann auf Wanderschaft
Wandervogel (ugs.):
Biologie, veraltet: Vogel, der die kalte Jahreszeit in warmen, meist südlichen Regionen verbringt, in die er im Herbst zieht
Person, die gerne wandert

Beispielsätze

  • Manchester United spielt gegen die Bolton Wanderers.

  • Die Bolton Wanderers waren eines der Gründungsmitglieder der Football League.

  • Ich traf mich mit einer Gruppe Wanderer, von denen einige Studenten waren.

  • Das Foto zeigt Wanderer in einer Mittelgebirgslandschaft.

  • Die Bergrettung kümmert sich um die Bergung verunglückter Wanderer.

  • Am Fuße des Berges ist ein Parkplatz für Wanderer.

  • Eine Gruppe Wanderer ging schnellen Schritts an unserem Haus vorbei.

  • Besser ist ein dummer Wanderer als ein Weiser, der zu Hause sitzt.

  • Gastfreundlich tönt dem Wanderer im friedlichen Dorfe die Abendglocke.

  • Regen am Morgen hält den Wanderer nicht auf.

  • Tom ist ein begeisterter Wanderer und Vogelbeobachter.

  • Dort ruhen sich Wanderer im Schatten einer alten Windmühle aus.

  • Dort steht eine Bergbaude mit einem Kamin, dessen Rauch die Wanderer aufmuntert, schon dann, wenn sie noch weit entfernt sind.

  • Der kleinste Junge fiel hinter die anderen Wanderer zurück.

  • Hat der Wanderer getrunken, schimpft er auf den Brunnen.

  • Wanderer sollten einen Kompass mitnehmen, um den Weg durch die Wälder zu finden.

  • Der beste Wanderer muss vorangehen.

  • Die Wanderer waren praktisch eingefroren, als man sie fand.

  • Ich bin ein guter Wanderer.

  • Die beiden Wanderer hatten noch nicht zum Gleichschritt und ebensowenig zu einem Gesprächsthema gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber gerade im Wald sollten Wanderer und andere besonders umsichtig sein.

  • Als er an einem Steilhang Pause machen wollte, ist ein Wanderer in die Tiefe gestürzt.

  • Am Mittwoch wollten einige Wanderer der trotzen und machten sich in den Harz auf – darunter auch Familien mit Kinderwagen.

  • Alfons Leifhelm und Theo Wübben, die die Tour vorbereitet hatten, führten die Wanderer über den 14,6 Kilometer langen Rundweg.

  • Alternativ treffen sich die Wanderer um 9.15 Uhr am Parkplatz bei der Kirche in Buchenau.

  • Adama Traoré (Wolverhampton Wanderers) versucht es mit dem rechten Fuß rechts im Strafraum, sein Schuss wird jedoch abgeblockt.

  • Aber einem wetterfesten Wanderer kann das nicht erschüttern.

  • Auch dem Wanderer öffnen sich spektakuläre Ausblicke.

  • Als Wanderer zwischen der Klassik- und der Popwelt feiert er seit 7 Jahren Megaerfolge und nennt bereits 9 "Echos" sein Eigen.

  • Auf dem Heldrastein bei Großburschla traf sie auf Wanderer, stärkte sich mit einer Erbensuppe und bestieg den einstigen Spionageturm.

  • Ansprechen soll das Konzept vor allem Wanderer, Radfahrer, Pilger und Kulturreisende, die entlang der Donau unterwegs sind.

  • Viele Unfälle sind auf den schlechten konditionellen Zustand der Wanderer zurückzuführen.

  • Abwechslungsreiche Landschaften und ein hohe Naturweganteil auf alten und neuen Pfaden erwarten den Wanderer.

  • Die Wanderer zeigten sich begeistert ber die Strecken mit ihren tollen Ausblicken weit ber das Bergische Land hinaus.

  • Über den Köpfen der Wanderer türmen sich bucklige Bergrücken auf,  in schmutziges Weiß gehüllt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein einsamer Wanderer; ein müder Wanderer

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wan­de­rer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wan­de­rer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Wan­de­rer lautet: ADEENRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Wanderer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wan­de­rer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg­füh­rer:
Person, die beruflich andere Bergsteiger und Wanderer im Gebirge führt
Berg­füh­re­rin:
weibliche Person, die beruflich andere Bergsteiger und Wanderer im Gebirge führt
Bro­cken­ge­spenst:
optischer Effekt, der durch den Schattenwurf von Wanderern im Nebel entsteht und häufig zusammen mit einer Glorie auftritt
Fern­wan­der­weg:
über eine große Distanz, durch mehrere Regionen verlaufender Weg für Wanderer
Hüt­te:
Beherbergungseinrichtung (Schutzhütte) für Wanderer, zum Beispiel in den Bergen oder auch auf einer Sandbank
Tor­nis­ter:
Gepäckstück, das ein Soldat (oder ein Wanderer oder dergleichen) auf dem Rücken trägt
Wan­der­kar­te:
Wegeplan einer bestimmten Gegend, speziell für die Informationsbedürfnisse von Wanderern
Wan­ders­leu­te:
Gesamtheit von Wanderern beiderlei Geschlechts
Wim­merl:
kleine Gürteltasche, besonders für Wanderer oder Wintersportler

Buchtitel

  • 101 Dinge, die ein Wanderer wissen muss Andreas Dick, Georg Hohenester | ISBN: 978-3-76545-931-3
  • Bucket List für Wanderer Jarle Sänger | ISBN: 978-3-96664-353-5
  • Der Maler und der Wanderer László F. Földényi | ISBN: 978-3-75180-318-2
  • Der Wanderer Luca D'Andrea | ISBN: 978-3-32810-644-9
  • Der Wanderer auf dem Eis Volter Kilpi | ISBN: 978-3-86648-664-5
  • Der Wanderer im Eis Jiro Taniguchi | ISBN: 978-3-93710-249-8
  • Der Wanderer im Karst Silvija Hinzmann | ISBN: 978-3-99029-199-3
  • Lieblingsplätze für Wanderer – Schwäbischen Alb Thomas Faltin | ISBN: 978-3-83920-375-0
  • London: A Guide for Curious Wanderers Jack Chesher | ISBN: 978-0-71127-755-7
  • Monastic Wanderers Veronique Bouillier | ISBN: 978-1-03265-261-0
  • Wanderer in zwei Welten Pier Hänni, Sam Hess | ISBN: 978-3-03800-490-5
  • Wanderer zwischen den Welten Caroline Ring | ISBN: 978-3-82701-453-5
  • Wanderer zwischen Welten Sylvia Auer | ISBN: 978-3-74608-983-6
  • Wanderers in the New Forest Juliette de Bairacli Levy | ISBN: 978-1-91506-818-7
  • Werner Heisenberg – ein Wanderer zwischen zwei Welten Ernst Peter Fischer | ISBN: 978-3-66243-441-3
  • Wie die Steeple Sinderby Wanderers den Pokal holten J. L. Carr | ISBN: 978-3-83216-461-4

Film- & Serientitel

  • Caspar David Friedrich – Wanderer zwischen den Welten (Doku, 2020)
  • Cloudgate Dance Theatre: Songs of the Wanderers (Film, 1999)
  • Piotr Anderszewski – Wanderer ohne Ruhe (Doku, 2009)
  • Qissa. Der Geist ist ein einsamer Wanderer (Film, 2013)
  • Rica 2: Lonely Wanderer (Film, 1973)
  • The Wanderer (TV-Serie, 1994)
  • The Wanderers: Terror in der Bronx (Film, 1979)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wanderer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wanderer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421720, 12418860, 9962095, 8643109, 8634385, 8633613, 6695097, 5449088, 4827607, 3480979, 3146827, 2793390, 2771306, 2398568, 2321206, 2127303, 1972830, 1800720, 1749290 & 1649990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. otz.de, 02.06.2023
  3. suedkurier.de, 07.06.2022
  4. ikz-online.de, 20.10.2021
  5. wn.de, 20.10.2020
  6. idowa.de, 01.10.2019
  7. focus.de, 30.11.2018
  8. nachrichten.at, 04.01.2017
  9. nzz.ch, 10.06.2016
  10. tv.orf.at, 07.11.2015
  11. jena.tlz.de, 10.10.2014
  12. nachrichten.at, 06.11.2013
  13. vorarlberg.orf.at, 13.09.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 06.09.2011
  15. oberberg-aktuell.de, 08.08.2010
  16. zeit.de, 28.01.2009
  17. jeversches-wochenblatt.de, 25.09.2008
  18. pnp.de, 16.08.2007
  19. gea.de, 15.08.2006
  20. spiegel.de, 22.09.2005
  21. spiegel.de, 09.12.2004
  22. welt.de, 17.04.2003
  23. tagesspiegel.de, 16.03.2002
  24. bz, 29.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995