Fußgänger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsˌɡɛŋɐ]

Silbentrennung

Fußgänger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die zu Fuß unterwegs ist.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „fuoʒgenger, fuozgengel“, althochdeutsch „fuozgengel“ „Fußsoldat“

Alternative Schreibweise

  • Fussgänger

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußgängerdie Fußgänger
Genitivdes Fußgängersder Fußgänger
Dativdem Fußgängerden Fußgängern
Akkusativden Fußgängerdie Fußgänger

Anderes Wort für Fuß­gän­ger (Synonyme)

Fußgeher (österr.):
eine Person, die zu Fuß geht
Passant:
Fußgänger; jemand der (zufällig) vorbeigeht

Gegenteil von Fuß­gän­ger (Antonyme)

Au­to­fah­rer:
jemand, der ein Auto lenkt
Fahr­rad­fah­rer:
Person, die sich mit dem Fahrrad fortbewegt
Mo­tor­rad­fah­rer:
Person, die auf einem Motorrad fährt
Rad­fah­rer:
ironisch, abwertend: jemand, der nach oben buckelt und nach unten „tritt“, das heißt autoritär auftritt
jemand, der mit dem Fahrrad fährt

Beispielsätze

  • Die Fußgänger halten vor dem Zebrastreifen.

  • Vor einer Woche hätte ich beinahe einen Fußgänger angefahren.

  • Der Fußgänger wurde von einem Auto angefahren.

  • Ein Fußgänger ist ein Autofahrer, dem es gelungen ist, einen Parkplatz zu finden.

  • Soweit ich gesehen habe, gibt es in dieser Gegend nicht viele Fußgänger.

  • Fußgänger dürfen an den Feiertagen nicht durch die Innenstadt gehen.

  • In Oslo und Helsinki wurde 2019 kein einziger Fall verzeichnet, bei dem ein Fußgänger zu Tode gekommen wäre.

  • Das Auto war auf dem Bürgersteig geparkt, so dass die Fußgänger über die Rasenfläche darum herumgehen mussten.

  • An Fußgängerüberwegen muss Fußgängern der Vortritt gelassen werden.

  • Der Fußgänger überquert die Straße.

  • Ich habe Angst, in Peking über die Straße zu gehen, da die Fahrer sich dort rücksichtslos gegenüber Fußgängern verhalten.

  • Bei Grün müssen abbiegende Autos Fußgänger vorbeilassen.

  • Es war gerade die Hauptverkehrszeit am Morgen, und es kamen viele Fußgänger und Autos vorbei.

  • Autofahrer müssen immer auf die Fußgänger achten.

  • Tom und Maria füllten Luftballons mit Wasser und warfen sie vom Balkon auf nichtsahnende Fußgänger, die unten auf dem Bürgersteig gingen, hinab.

  • Auf die Fußgänger aufpassen!

  • Passt auf die Fußgänger auf!

  • Pass auf die Fußgänger auf!

  • Passen Sie auf die Fußgänger auf!

  • Das Auto ist jene technische Erfindung, welche die Anforderungen an die Reaktionsgeschwindigkeit der Fußgänger beträchtlich gesteigert hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Fußgänger wurden von einem Lkw erfasst und erlagen ihren schweren Verletzungen noch am Unfallort.

  • Achso vom Bahnhof kommend Richtung Lindenteller Wahnsinn die Geschwindigkeiten egal da gehen nur Fußgänger.

  • Bald gibt es mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer.

  • Allerdings stellen Fußgänger und Fahrradfahrer, die zu nah am Horst vorbeikommen eine potenzielle Gefahr für die Adler dar.

  • Anders als Fußgänger und Anwohner haben Autofahrer allerdings leichtes Spiel, wenn sie sich vor dem Atemgift NO schützen wollen.

  • Auch andere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer und Fußgänger sind häufig abgelenkt und sorgen so für kritische Verkehrssituationen.

  • Am kommenden Sonnabend, 28. Mai, treffen sich Biker und interessierte Fußgänger, Auto- und Radfahrer an der Hafenspitze in Flensburg.

  • Auf Höhe der Kapelle müssen Fußgänger die Straße queren.

  • Allein an Fußgängern fehlt es.

  • Auch der Fußgänger wurde im Kopfbereich verletzt.

  • Am Montag, 10.12.12, um 07.24 Uhr, ereignete sich in Bad Nauheim ein Unfall, bei welchem ein Fußgänger verletzt wurde.

  • Am Montagmittag, 15.08.2011, wollten zwei Fußgänger die Ottostraße auf Höhe des Kreisverkehrs überqueren.

  • Andererseits dürfen Autofahrer die Fußgänger nicht wegdrängeln.

  • Dabei reicht es, wenn ein Streifen von ein bis 1,20 Meter Breite frei ist, so dass zwei Fußgänger aneinander vorbei kommen.

  • "Es gab ein Problem mit der Schaltung, weiter nichts Schlimmes", sagte Schumacher, der als Fußgänger zurück zur Box musste.

  • Mit 18 Punkten ist man im Club der Fußgänger und Radfahrer herzlich willkommen.

  • Der Busfahrer hatte zur gleichen Zeit aber auf einen anderen Fußgänger geachtet, der von der linken Seite bei Rot über die Ampel ging.

  • Berichten zufolge sollen unter den Verletzten auch Fußgänger sein.

  • Inzwischen zeigt Griechenlands Metropole auch ein Herz für Fußgänger.

  • Mit Metall-Detektoren sollen Fußgänger in der Nähe der Bühne durchsucht werden.

  • Solche Zusatzstoßstangen töteten bei Unfällen jedes Jahr 2000 Fußgänger oder Radfahrer.

  • Die Schilder am Wegesrand, die Autofahrer und Fußgänger auffordern oder mahnen, werden hier zu abstrakten Formen reduziert.

  • Autofahrer können sich über Staus informieren, sogar Fußgänger wie bei einem Navigationssystem Routenpläne anzeigen lassen.

  • Schon ab einer Entfernung von 160 Metern ist ein Fußgänger, der seine Kleidung auf diese Weise "erleuchtet" hat, deutlich zu erkennen.

  • Die Spiele vor Augen, doch der Fußgänger schaut weg.

  • Also bleibt es dabei: Im Stras-senverkehr gilt auch künftig das Recht des Stärkeren und das ist nicht der Fußgänger.

  • "Fußgänger unterliegen immer noch einem hohen Unfallrisiko", so Karpf.

  • Wie kann man sich versicherungsmäßig gegen Schadenersatzforderungen von Fußgängern schützen, die auf Laub ausgerutscht sind?

Häufige Wortkombinationen

  • einen Fußgänger anfahren, übersehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fuß­gän­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem und N mög­lich.

Das Alphagramm von Fuß­gän­ger lautet: ÄEFGGNRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Gos­lar
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Gus­tav
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Fussgänger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­gän­ger kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­pel­frau:
ein für Fußgänger bestimmtes Lichtsignal an Verkehrsampeln, das symbolisch eine Frau darstellt
Am­pel­männ­chen:
für Fußgänger bestimmtes Lichtsignal an Verkehrsampeln, das symbolisch einen Mann darstellt
Fuß­gän­ger­brü­cke:
Brücke, die hauptsächlich oder ausschließlich für Fußgänger bestimmt ist
Fuß­steig:
Weg für Fußgänger neben einer Straße
Fuß­pfad:
schmaler Weg, der nur für Fußgänger vorgesehen ist
Fuß­gän­ger­am­pel:
mit Lichtsignalen ausgestattete Anlage, die Fußgängern signalisiert, ob sie die Straße überqueren können oder nicht
Fuß­gän­ger­ver­kehr:
Verkehr auf Straßen und Wegen, der durch Fußgänger verursacht wird
In­nen­stadt­ver­kehr:
Fortbewegung von Fußgängern und Fahrzeugen im zentralen Bereich einer Stadt, der Innenstadt
Pro­me­na­de:
ein für Fußgänger vorgesehener, attraktiver Verkehrsweg zum Spazierengehen
Schritt:
Beschreibung der Geschwindigkeit von Fußgängern

Buchtitel

  • Der Fußgänger Wigald Boning | ISBN: 978-3-83388-201-2
  • Kosmologie für Fußgänger Harald Lesch, Jörn Müller | ISBN: 978-3-44215-817-1

Film- & Serientitel

  • Der letzte Fußgänger (Film, 1960)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußgänger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußgänger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11571531, 11149360, 10079143, 9358809, 8702048, 8357854, 7119149, 5986414, 5125998, 4228991, 4115189, 3845330, 3763814, 3097501, 3097500, 3097499, 3097497 & 2829145. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. mopo.de, 18.11.2022
  3. hl-live.de, 29.04.2021
  4. pnn.de, 08.01.2020
  5. extremnews.com, 07.10.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 28.07.2018
  7. presseportal.de, 12.09.2017
  8. saarbruecker-zeitung.de, 24.05.2016
  9. sz.de, 17.06.2015
  10. sz.de, 16.12.2014
  11. presseportal.de, 20.04.2013
  12. presseportal.de, 11.12.2012
  13. feeds.all-in.de, 17.08.2011
  14. presseportal.de, 18.11.2010
  15. 123recht.net, 04.02.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 11.04.2008
  17. hier-leben.de, 08.03.2007
  18. welt.de, 07.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 20.03.2003
  22. Die Zeit (18/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995