Radrennfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːtʁɛnˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Radrennfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Radsportler, der an Radrennen teilnimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rad und Rennfahrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Radrennfahrerdie Radrennfahrer
Genitivdes Radrennfahrersder Radrennfahrer
Dativdem Radrennfahrerden Radrennfahrern
Akkusativden Radrennfahrerdie Radrennfahrer

Sinnverwandte Wörter

Profiradfahrer
Profiradler
Radfahrprofi
Rad­pro­fi:
Person, die beruflich Radsport betreibt

Beispielsätze (Medien)

  • Nach ersten Erkenntnissen der Polizei stieß ein Kamerabegleitmotorrad mit einem teilnehmenden Radrennfahrer zusammen.

  • Radrennfahrer John Degenkolb fährt bei Paris-Roubaix so gut wie lange nicht mehr.

  • Der frühere belgische Radrennfahrer Patrick Sercu ist im Alter von 74 Jahren gestorben.

  • Im August unter anderem die Leichtathletik-WM, die Spanienrundfahrt der Radrennfahrer und die US Open im Tennis.

  • Die deutschen Radrennfahrer Emanuel Buchmann, Tony Martin and Simon Geschke (von links).

  • Radsport Peter Sagan ist als Radrennfahrer oft, und erfolgreich, schnell unterwegs.

  • Wie beim Doping bei Radrennfahrern.

  • Jan Ullrich hat nichts anderes gemacht wie alle Radrennfahrer.

  • Das reizt wiederum die Radrennfahrer.

  • Allerdings hatte sich der Radrennfahrer mehr plagen müssen als im Vorjahr, er befand sich in einer schlechteren Verfassung als damals.

  • Bei der 30. Bayern Rundfahrt gehen 112 Radrennfahrer in 16 Spitzen-Teams an den Start. Der Startschuss fllt am 27. Mai in Kelheim.

  • Der ehemalige belgische Radrennfahrer Frank Vandenbroucke ist im Alter von 34 Jahre gestorben.

  • Aigle. si/baz. 23 Radrennfahrer stehen unter dem Verdacht des Dopings.

  • Erstmals wird es auch ein Derny-Rennen geben, bei dem Radrennfahrer im Windschatten von Motorradfahrern auf den Rundkurs gehen.

  • Er transpiriert wie ein Radrennfahrer oder ein Weltklasseathlet.

  • Cottbus - "Das Urteil ist eine Sensation", so die erste Stellungnahme des Radrennfahrers, der in Ascona in der Schweiz lebt.

  • Der Präsident der Vereinigung der Radprofis (CPA) forderte, Dopingmittel bei Radrennfahrern freizugeben.

  • Für Radrennfahrer aus sieben Alters- und Startklassen geht es in dem bergigen Gelände um den Gesamtsieg.

  • Jaques Anquetil, der legendäre Radrennfahrer der fünfziger und sechziger Jahre, war ihr Vater.

  • So mancher Radrennfahrer fürchtete schon, er habe eine Erscheinung.

Wortbildungen

  • Straßenradrennfahrer

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rad­renn­fah­rer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × F & 1 × H

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Rad­renn­fah­rer lautet: AADEEFHNNRRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Radrennfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rad­renn­fah­rer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­mes­tik:
Sport: Radrennfahrer, der dem besten Fahrer seiner Mannschaft bei einem Rennen Hilfsdienste leistet, wie zum Beispiel Getränke zu beschaffen

Buchtitel

  • Der Radrennfahrer und sein Schatten Olivier Haralambon | ISBN: 978-3-95726-028-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radrennfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 04.06.2023
  2. saechsische.de, 10.04.2023
  3. rhein-zeitung.de, 19.04.2019
  4. presseportal.de, 04.08.2017
  5. tagesspiegel.de, 06.08.2016
  6. bazonline.ch, 18.09.2015
  7. blick.ch, 15.01.2013
  8. focus.de, 16.11.2011
  9. news.orf.at, 20.07.2010
  10. faz.net, 25.07.2010
  11. br-online.de, 26.05.2009
  12. stern.de, 13.10.2009
  13. baz.ch, 02.05.2008
  14. abendblatt.de, 14.04.2007
  15. spiegel.de, 04.08.2007
  16. spiegel.de, 18.03.2006
  17. szon.de, 01.09.2006
  18. abendblatt.de, 14.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  20. abendblatt.de, 04.07.2004
  21. Die Zeit (24/2003)
  22. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  23. bz, 23.02.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Welt 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Welt 1996
  28. TAZ 1995