Radsportler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːtˌʃpɔʁtlɐ ]

Silbentrennung

Radsportler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die mit dem Fahrrad Sport treibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rad und Sportler oder Ableitung von Radsport mit dem Ableitungsmorphem -ler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Radsportlerdie Radsportler
Genitivdes Radsportlersder Radsportler
Dativdem Radsportlerden Radsportlern
Akkusativden Radsportlerdie Radsportler

Beispielsätze

  • Eddy Merckx, der hervorragendste Radsportler des zwanzigsten Jahrhunderts, wurde am siebzehnten Juni 1945 in Menzel-Kiezegen in Belgien geboren.

  • Die Radsportler tragen aus Elastan hergestellte Radshorts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Radsportler hat bereits an den vergangenen Weltspielen in Abu Dhabi teilgenommen und dort zweimal Bronze gewonnen.

  • Der Radsportler nutzte das Rennen bereits als Vorbereitung für die Querfeldeinrennen im Winter.

  • Lange mussten die Radsportler des Fördervereins Special Olympics Hochrhein wegen Corona pausieren.

  • Bei der Planung des Blutdopings an etlichen Winter- und Radsportlern habe der Mediziner "die Fäden in der Hand gehabt", berichtete Grabherr.

  • Das Wettkampfjahr der Radsportler kann beginnen.

  • Die Radsportler machten sich frühmorgens von Bredstedt aus auf den Weg nach Leeuwarden.

  • Bisher hat kaum ein weiterer schwarzer Radsportler aus Afrika im Windschatten Teklehaimanots den Vorstoß in die Spitze geschafft.

  • Bei den Radsportlern hatte es 26 vertauschte Proben, bei den Ringern 28 gegeben.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Grazer Radsportler schafft Himalaya-Überquerung.

  • Am zweiten Tag des Doping-Prozesses gegen ihn gab er an, nicht nur Radsportler als Kunden gehabt zu haben.

  • Grosse Ehre für Philippe Gilbert: Der Belgier wurde als Radsportler des Jahres mit dem "Vélo d'Or" ausgezeichnet.

  • Gelten bei den Ortenauer Radsportlern andere Regeln?

  • «Unser Koch bat ihn darum, für die Radsportler gutes Rindfleisch aus Spanien mitzubringen», berichtete Contador.

  • Dennoch rettete der Bodolzer Radsportler zwölf Minuten Vorsprung vor dem Zweitplatzierten ins Ziel - mehr als alle anderen Klassensieger.

  • Allein die Radsportler erhielten 22,2 Millionen Pfund aus dem Fond der Lotteriegesellschaft über vier Jahre.

  • Wenn dieses Netz unter Radsportlern und Radmanagern so gut bekannt war, wie konnte es UCI-Funktionären unbekannt sein?

  • Wie die spanische Zeitung "El Pais" berichtet, wurde Radsportlern Blut abgenommen.

  • Bad Oldesloe - Wenn die Radsportler des RV Trave zum Giro Stormarn einladen, dann müssen Autofahrer zurückstecken.

  • Es wäre eine Bedrohung geworden, wenn wir Radsportler nicht freiwillig Bluttests zugelassen hätten.

  • Junger Radsportler gestorben - Im Alter von 21 Jahren ist der belgische Radamateur Johan Sermon in seiner Heimat gestorben.

Wortbildungen

  • Straßenradsportler

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rad­sport­ler be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und T mög­lich.

Das Alphagramm von Rad­sport­ler lautet: ADELOPRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Radsportler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rad­sport­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rad­renn­fah­rer:
Radsportler, der an Radrennen teilnimmt

Buchtitel

  • Core-Training für Radsportler Allison Westfahl, Tom Danielsons | ISBN: 978-3-94412-542-8
  • Das Trainingstagebuch für Radsportler Joe Friel | ISBN: 978-3-93697-340-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radsportler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3066843 & 1702981. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 19.06.2023
  2. noen.at, 27.07.2022
  3. suedkurier.de, 08.08.2021
  4. sn.at, 14.10.2020
  5. nnn.de, 24.03.2019
  6. shz.de, 18.05.2018
  7. schwaebische-post.de, 27.06.2017
  8. zeit.de, 26.07.2016
  9. kurier.at, 07.08.2014
  10. zeit.de, 30.01.2013
  11. blick.ch, 01.02.2012
  12. baden-online.de, 01.06.2011
  13. de.eurosport.yahoo.com, 30.09.2010
  14. szon.de, 30.07.2009
  15. tagesspiegel.de, 21.08.2008
  16. welt.de, 16.05.2007
  17. focus.msn.de, 01.07.2006
  18. abendblatt.de, 10.06.2005
  19. aachener-zeitung.de, 29.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.02.2004
  21. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  22. f-r.de, 19.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.10.2003
  24. ln-online.de, 29.07.2002
  25. bz, 31.07.2001
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995