Radsport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːtˌʃpɔʁt ]

Silbentrennung

Radsport

Definition bzw. Bedeutung

Sportart, die mit dem Fahrrad betrieben oder ausgeführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Rad und Sport.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Radsportdie Radsporte
Genitivdes Radsports/​Radsportesder Radsporte
Dativdem Radsport/​Radsporteden Radsporten
Akkusativden Radsportdie Radsporte

Anderes Wort für Rad­sport (Synonyme)

Radrennsport

Gegenteil von Rad­sport (Antonyme)

Mo­tor­sport:
Sport: alle Sportarten, die das möglichst schnelle oder auch geschickte Bewegen motorgetriebener Fahrzeuge durch ihre Fahrer zum Ziel haben
Was­ser­sport:
Sportart, die im Wasser ausgeübt wird

Beispielsätze

Zu den typischen Ausdauersportarten gehört auch der Radsport.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch seine drei Kinder Lars, Sven und Ina-Yoko fanden den Weg in den Radsport.

  • Das Autozentrum Ebber an seinen Standorten in Rees und Kleve macht mit, sowie in Kalkar Radsport Giltjes und die dortige Markt-Apotheke.

  • Auf die rassistische Entgleisung reagierte er mit Ironie: "Nun, es gibt kein Kamelrennen bei Olympia, deshalb betreibe ich Radsport.

  • Aber das ist die brutale Realität des Radsports.

  • Beide Mädchen sind talentiert und für den Radsport bestens geeignet“, waren sich die Trainer Hartmut Röhrig und Uwe Varenkamp einig.

  • Das illustriert, möglicherweise unfreiwillig, im Radsport ausgerechnet White.

  • Bei der Tour Down Under fehlen erstmals die im Radsport bekannten Podiumsgirls.

  • Aber nie war er im Radsport tätig geworden, diesem Sport, von dem man sagt, man bezahle wenig, aber bekomme viel.

  • Degenkolb und Kittel stünden „mit einigen anderen zusammen für eine neue Generation im Deutschen Radsport.

  • Auch die 16-jährige Liane Lippert aus Friedrichshafen sieht den Radsport für sich auch langfristig als ein Hobby.

  • Außergewöhnlich ist nur die Länge der Vertragslaufzeit, die mit drei Jahren im Radsport heutzutage eher selten geworden ist.

  • Aber eine gewisse Skepsis bleibt - das hat mich der Radsport gelehrt", meinte Brian Nygaard.

  • Achtung, Autofahrer: Neuss steht am Mittwoch im Zeichen des Radsports.

  • Immer wieder schön, wie bei jeder News jemand nach einer Dopingfunktion fragt, weil sonst kein Wissen zum Radsport besteht.

  • Cervélo gibt vor, den Radsport neu zu definieren.

  • Im Triathlon gibt es nicht diese starren Strukturen wie etwa im Radsport.

  • Aldag habe endgültig begriffen, dass die Dinge im Radsport nicht mehr so sein müssen, wie sie immer waren, dass es auch anders geht.

  • Und als solcher hat er sich schon einen großen Namen gemacht in der Welt des Radsports.

  • Buchholz - Der Vatertag in Buchholz gehört dem Radsport, dem richtig packenden von internationalem Zuschnitt.

  • Simeoni ist einer, den kein Fahrer in vorderster Reihe sehen will, denn er hat schlechte Dinge über den Radsport gesagt.

Häufige Wortkombinationen

  • Fahrrad, Gelände, Strecke

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: бициклизам (biciklizam) (männlich)
  • Englisch: cycling
  • Finnisch: pyöräily
  • Französisch: cyclisme (männlich)
  • Interlingua: cyclismo
  • Italienisch: ciclismo (männlich)
  • Katalanisch: ciclisme (männlich)
  • Kroatisch: biciklistički sport (männlich)
  • Lettisch: riteņbraukšanas sports (männlich)
  • Mazedonisch:
    • велосипедизам (velosipedizam) (männlich)
    • бициклизам (biciklizam) (männlich)
  • Neugriechisch: ποδηλασία (podilasía) (weiblich)
  • Niederländisch: wielersport (männlich)
  • Niedersorbisch: kólasowaŕski sport (männlich)
  • Obersorbisch:
    • kolesowarski sport (männlich)
    • kolesarski sport (männlich)
  • Polnisch: kolarstwo (sächlich)
  • Portugiesisch: ciclismo (männlich)
  • Russisch: велоспорт (männlich)
  • Schwedisch: cykelsport
  • Serbisch: бициклизам (biciklizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: бициклизам (biciklizam) (männlich)
  • Slowakisch: športová cyklistika (weiblich)
  • Slowenisch: kolesarstvo (sächlich)
  • Spanisch: ciclismo (männlich)
  • Tschechisch: cyklistika (weiblich)
  • Türkisch: bisiklet yarışı
  • Ukrainisch: велосипедний спорт (männlich)
  • Ungarisch: kerékpársport
  • Weißrussisch: веласпорт (velasport) (männlich)

Anagramme

  • Sportrad

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rad­sport be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Rad­sport lautet: ADOPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Rad­sport (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Radsporte (Plural).

Radsport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rad­sport kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­rei­ßer­grup­pe:
Radsport: Gruppe von Fahrern, die während eines Rennens einen mehr oder minder großen Vorsprung vor dem Hauptfeld herausfahren können
Klas­se­ment­fah­rer:
Radsport: Fahrer, der bei einer größeren Rundfahrt reelle Chancen auf einen vorderen Platz im Gesamtklassement hat
Lut­scher:
Radsport, abwertend: Person, die sich im Windschatten anderer Fahrer hält
Nach­führ­ar­beit:
Radsport: schnelleres und kraftraubendes Fahren zwecks Einholen einer Ausreißergruppe durch eine oder mehrere Mannschaften an der Spitze des Hauptfeldes bei einem Radrennen
Neu­t­ra­li­sa­ti­on:
Radsport: Phase zwischen dem fiktiven Start und dem scharfen Start eines Rennens, in der das Fahrerfeld geschlossen und mit moderater Geschwindigkeit hinter einem Führungsfahrzeug herfährt, da Angriffe untersagt sind
Rad­pro­fi:
Person, die beruflich Radsport betreibt
Re­gen­bo­gen­tri­kot:
Radsport: Trikot des jeweils amtierenden Weltmeisters bei Straßen- und Bahnwettkämpfen, das auf Höhe der Brust fünf Streifen in den Farben Blau, Rot, Schwarz, Gelb und Grün hat
Span­ner:
ein federbelastetes Laufrad, das zur Gangschaltung von Rennrädern im Radsport gehört und für eine konstante Spannung der Kette sorgt
Sprint:
das Zurücklegen einer Kurzstrecke in der größtmöglichen Geschwindigkeit (in verschiedenen Bereichen des Sports, z. B. in der Leichtathletik, im Radsport, im Schwimmen, im Eisschnelllauf oder im Skilanglauf)
Ste­her:
Teilnehmer eines Steherrennens (langstreckiges Bahnrennen mit Schrittmacher) im Radsport

Buchtitel

  • Radsport: Die größten Legenden Sven Bremer | ISBN: 978-3-84037-860-7
  • Wattmessung im Radsport und Triathlon Hunter Allen, Andrew Coggan, Stephen McGregor | ISBN: 978-3-66711-959-9

Film- & Serientitel

  • Radsport in Belgien (Doku, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radsport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radsport. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 10.02.2023
  2. nrz.de, 25.03.2022
  3. derstandard.at, 29.07.2021
  4. otz.de, 30.08.2020
  5. abendblatt.de, 18.09.2019
  6. nzz.ch, 24.08.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 18.01.2017
  8. nzz.ch, 14.07.2016
  9. focus.de, 08.01.2015
  10. pipeline.de, 07.08.2014
  11. schwaebische.de, 24.12.2013
  12. stern.de, 18.07.2012
  13. ngz-online.de, 28.07.2011
  14. feedsportal.com, 11.06.2010
  15. nzz.ch, 05.04.2009
  16. oberpfalznetz.de, 02.12.2008
  17. taz.de, 22.07.2007
  18. merkur-online.de, 07.07.2006
  19. abendblatt.de, 07.05.2005
  20. spiegel.de, 25.07.2004
  21. spiegel.de, 29.07.2003
  22. welt.de, 29.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995