Radball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːtˌbal ]

Silbentrennung

Einzahl:Radball
Mehrzahl:Radbälle

Definition bzw. Bedeutung

  • Sport, ohne Plural: mit Fahrrädern geführtes Mannschaftsballspiel

  • Stoffball für das Radball-Spiel

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rad und Ball.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Radballdie Radbälle
Genitivdes Radballes/​Radballsder Radbälle
Dativdem Radball/​Radballeden Radbällen
Akkusativden Radballdie Radbälle

Gegenteil von Rad­ball (Antonyme)

Base­ball:
der in verwendete Ball
ohne Plural: Mannschaftssportart, bei der ein Ball mit einem Schläger möglichst gut geschlagen werden muss
Bas­ket­ball:
der für verwendete Ball
Mannschaftssport, bei dem ein Ball in einen offenen Korb von oben durchgeworfen werden soll
Fuß­ball:
Ball zur Ausübung des Sportes ; Spielgerät
kein Plural: eine beliebte Mannschaftssportart, welche mit 22 Spielern und einem Ball gespielt wird
Hand­ball:
Sport: ein aus Leder gefertigter und mit Luft gefüllter Ball für das Handballspiel
Vol­ley­ball:
Ball, der nicht im Spielfeld aufkommt, sondern direkt aus der Luft zurückgeschlagen wird
Mannschaftssportart mit dem gleichnamigen Ball
Was­ser­ball:
aufblasbarer Ball, der zum Im-Wasser-Spielen verwendet wird
nur Singular: Sportart, die mit gespielt wird

Beispielsätze

  • Radball erfordert ausgeprägten Gleichgewichtsinn.

  • Die Radbälle wurden durch Überbeanspruchung zerfetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerhard Mlady ist Vizeweltmeister im Radball: "Ich habe bis zur Schmerzgrenze trainiert"

  • Ende November ist Dornbirn Gastgeber für die Hallenradsport-Weltmeisterschaft im Kunstradfahren und Radball.

  • Im Radball halten Lauffen und Villingen die Fahne der Zweiradakrobaten hoch.

  • Die Hofener Glück-Auf-Halle stand vergangenes Wochenende ganz im Zeichen des Radballs.

  • Das legt den schlimmen Verdacht nahe, dass auch die polnischen Polit-Clowns Lech und Jaroslaw Kaczynski heimlich Radball spielen.

  • Wiesbaden - 28. Juni - rosa - Radball ist nicht gleich Radball.

  • Radball wurde um 1910 in den USA kreiert und hat sich seit 1925 auch in Deutschland etabliert.

  • Sandro und Michael Lomuscio (Gärtringen) besiegten im Radball das Doppel Berger/Kratochvil aus Brünn mit 6:3.

  • Dieser kleine Verein zählt zu den Topadressen in Deutschland im Nachwuchsbereich Radball Schüler und Jugend.

Häufige Wortkombinationen

  • Radball spielen

Wortbildungen

  • Radballer
  • Radballerin
  • Radballspiel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rad­ball be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Rad­bäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Rad­ball lautet: AABDLLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Rad­ball (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Rad­bäl­le (Plural).

Radball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rad­ball kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eck­ball­mar­ke:
Sport, Radball: Markierung, von der aus ein Eckball geschlagen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 08.11.2022
  2. vol.at, 24.02.2017
  3. schwaebische.de, 07.11.2013
  4. schwaebische.de, 31.05.2011
  5. tagesspiegel.de, 21.09.2007
  6. fr-aktuell.de, 29.06.2004
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Stuttgarter Zeitung 1996
  9. Stuttgarter Zeitung 1995