Handball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌbal ]

Silbentrennung

Einzahl:Handball
Mehrzahl:Handbälle

Definition bzw. Bedeutung

Sport: ein aus Leder gefertigter und mit Luft gefüllter Ball für das Handballspiel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hand und Ball.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Handballdie Handbälle
Genitivdes Handballes/​Handballsder Handbälle
Dativdem Handball/​Handballeden Handbällen
Akkusativden Handballdie Handbälle

Gegenteil von Hand­ball (Antonyme)

Fuß­ball:
Ball zur Ausübung des Sportes ; Spielgerät
kein Plural: eine beliebte Mannschaftssportart, welche mit 22 Spielern und einem Ball gespielt wird

Beispielsätze

  • Der Torwart konnte den scharf geworfenen Handball mit seinem rechten Bein abwehren.

  • Tom spielt nicht mehr Handball.

  • Handball ist ein Mannschaftssport.

  • Tom ist gut in Handball.

  • Im Handball ist er gut.

  • Handball ist ein schöner, aber anstrengender Sport.

  • Er ist gut im Handball.

  • Eine Gruppe Jugendlicher spielt auf dem Spielplatz Handball.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Sportarten wie die Sand-, sprich Beach-Variante bei Handball und Tennis liegen im Trend und werden leistungsmäßig betrieben.

  • Aber bei der Entscheidung dreht sich nicht alles nur um Handball.

  • Aber abends, in der Freizeit – da widmet er sich lieber dem Handball, als Trainer des Oberligisten TuS Rotenburg.

  • Aber der Corona-Lockdown im Handball hat alles verändert.

  • Auf den Geschmack des Handballs brachte sie schließlich eine Schulkollegin.

  • Arno Ehret: «Handball kann in der Schweiz die Nummer 3 werden»

  • Am Anfang, gleich nach der Operation, war nicht klar, ob ich wieder Handball spielen und Leistungssport betreiben kann.

  • Aber auch viel Spaß beim Handball.

  • Bei der Handball WM hatte der..

  • Artikel drucken An Instapaper senden 0:79 – Malediven gingen im Handball baden.

  • Das ist schlecht für den deutschen Handball.

  • Mit dem Rauswurf aus der Champions League im Handball hat der Hauptstadtclub den deutschen Meister auf einen Marsch ins Jammertal befördert.

  • Albert betrieb neben dem Bobschlittenfahren viele Sportarten, darunter Fußball, Rudern, Handball, Schwimmen, Tennis und Reiten.

  • In Minden wird gute Arbeit geleistet und ein guter Handball gespielt.

  • Denn der Handball, den beide Teams über 60 Minuten zeigten, war schlecht.

  • Die aon Fivers stehen zum vierten Mal in Folge im Finale der österreichischen Handball Liga.

  • "Heiner ist die Lichtgestalt des deutschen Handballs", sagte DHB-Vizepräsident Reiner Witte.

  • Komm' doch wieder zum Handball.

  • Da standen zehn neue Spieler auf dem Parkett, jeder mit seiner eigenen Philosophie vom Handball.

  • Darunter sind Tickets für Leichtathletik, Fußball, Modernen Fünfkampf und Handball.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: rukomet (männlich)
  • Chinesisch: 手球 (shǒuqiú)
  • Englisch: handball
  • Esperanto: manpilko
  • Estnisch: käsipall
  • Französisch: ballon de handball
  • Georgisch: ხელბურთი (xelburt’i)
  • Italienisch: palla da pallamano
  • Kroatisch: rukometna lopta (weiblich)
  • Lettisch: rokasbumba
  • Luxemburgisch: Handball (männlich)
  • Mazedonisch: ракомет (rakomet) (männlich)
  • Neugriechisch: χάντμπολ (chándpol) (sächlich)
  • Niederländisch: handbal
  • Niedersorbisch: chytańca (weiblich)
  • Obersorbisch: mjetańca (weiblich)
  • Okzitanisch: balon d'handbal
  • Polnisch: piłka ręczna
  • Portugiesisch:
    • bola de andebol
    • bola de handebol
  • Russisch: гандбол (männlich)
  • Schwedisch: handboll
  • Serbisch: рукомет (rukomet) (männlich)
  • Serbokroatisch: рукомет (rukomet) (männlich)
  • Slowakisch: hádzaná (weiblich)
  • Slowenisch: rokomet (männlich)
  • Spanisch:
    • pelota de balonmano (weiblich)
    • balón de balonmano (männlich)
  • Tadschikisch: гандбол (gandbol)
  • Tschechisch: hádzaná (weiblich)
  • Türkisch: hentbol
  • Ukrainisch: гандбол (handbol) (männlich)
  • Ungarisch: kézilabda
  • Weißrussisch: гандбол (handbol) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hand­ball be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Hand­bäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Hand­ball lautet: AABDHLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Berta
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Hand­ball (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hand­bäl­le (Plural).

Handball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­ball kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­schluss:
Sport: eine Sanktion oder Strafmaßnahme an Sportlern bzw. Sportmannschaften bei Mannschafts-Sportarten wie Handball, Wasserball et cetera.
Cham­pi­ons­league:
internationaler Wettbewerb in verschiedenen Ballsportarten – etwa im Fußball, Handball oder Tischtennis –, an dem die Sieger aus den nationalen Ligen und weitere qualifizierte Mannschaften teilnehmen
Ein­wurf:
regelkonformer Wurf eines Fußballs, Handballs, Basketballs oder Pucks beim Eishockey in das unterbrochene Spiel
Flü­gel:
ein Teil einer spielenden Mannschaft bei verschiedenen Mannschaftssportarten (unter Anderem im Fußball, Handball, Eishockey)
Hand­ball­mann­schaft:
aus sieben Spielern bestehende Mannschaft, die Handball spielt
Hand­ball­spiel:
sportliche Auseinandersetzung in der Sportart Handball
Hand­ball­spie­le­rin:
weibliche Person, die Handball spielt
Hand­ball­welt­meis­ter:
Sport: Weltmeister im Handball
Se­kre­tär:
Teil des Kampfgerichts beim Handball
Tor­pfos­ten:
seitlicher Pfosten eines Tores (im Fußball, Handball oder in anderen Spielen)

Buchtitel

  • 111 Gründe, Handball zu lieben Julia Nikoleit | ISBN: 978-3-94266-572-8
  • Ballschule Handball Ina Knobloch, Mareike Pieper, Jörn Uhrmeister | ISBN: 978-3-77808-020-7
  • Doppelstunde Handball Stefan König, Andi Husz | ISBN: 978-3-77800-613-9
  • Ein Ball für Piet – Handball verbindet Pascal Hens, Kristina Scharmacher-Schreiber | ISBN: 978-3-96129-287-5
  • Handball Dino Reisner, Spaeth Eberhard, Eberhard Spaeth | ISBN: 978-3-76791-253-3
  • Handball für Kinder in Schule und Verein Filip Mess, Ben Schulze, Herbert Haag | ISBN: 978-3-77802-701-1
  • Handball TAKT Herbert Wagner, Vanja Radic | ISBN: 978-3-84037-807-2
  • Handball Witze Buch – Teil I Theo von Taane | ISBN: 978-3-73224-658-8
  • Ich trainiere Handball Katrin Barth, Maik Nowak | ISBN: 978-3-84037-573-6
  • Stressbewältigung des Schiedsrichters im Sportspiel Handball Tobias Schwarzwälder | ISBN: 978-3-63800-018-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8112538, 6871799, 4010072, 2182375, 1401049, 1199814 & 444912. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 14.11.2023
  2. bild.de, 09.12.2022
  3. kreiszeitung.de, 25.03.2021
  4. azonline.de, 27.04.2020
  5. waz.de, 10.12.2019
  6. blick.ch, 08.03.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 13.02.2017
  8. merkur.de, 03.05.2016
  9. golem.de, 07.07.2015
  10. kurier.at, 22.09.2014
  11. schwaebische.de, 21.08.2013
  12. schwaebische.de, 26.03.2012
  13. handelsblatt.com, 01.07.2011
  14. mt-online.de, 10.05.2010
  15. muensterschezeitung.de, 20.12.2009
  16. kurier.at, 16.05.2008
  17. mainz-online.de, 26.12.2007
  18. ngz-online.de, 07.10.2006
  19. abendblatt.de, 14.06.2005
  20. abendblatt.de, 20.06.2004
  21. berlinonline.de, 05.12.2003
  22. welt.de, 14.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995