Handbibliothek

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhantbiblioˌteːk]

Silbentrennung

Handbibliothek (Mehrzahl:Handbibliotheken)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bücher einer Bibliothek, die (meist am Arbeitsplatz eines Wissenschaftlers) für den täglichen Gebrauch zur Verfügung stehen.

  • Gesamtheit der Bücher und anderer Medien einer Bibliothek, die nicht ausleihbar sind, die also ausschließlich im Lesesaal der Bibliothek benutzt werden dürfen; meist handelt es sich dabei um Standard- und Nachschlagewerke; auch: der Raum, in dem diese Medien stehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Hand und Bibliothek.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handbibliothekdie Handbibliotheken
Genitivdie Handbibliothekder Handbibliotheken
Dativder Handbibliothekden Handbibliotheken
Akkusativdie Handbibliothekdie Handbibliotheken

Anderes Wort für Hand­bi­b­lio­thek (Synonyme)

Handapparat
Präsenzbestand

Beispielsätze

  • Damit wollte ich eine Handbibliothek anlegen, die für alle Mitarbeiter zugänglich sein sollte.

  • Mittlerweile kann man eine kleine Handbibliothek von und mit den urban single girls anlegen.

  • Zudem gibt es Überlegungen, dort eine Handbibliothek für die gymnasiale Oberstufe sowie eine Pausenversorgung einzurichten.

  • Maj Sjöwall hat der "Krimi-Bibliothek" ihre und Per Wahlöös Handbibliothek überlassen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: dürftige/umfangreiche Handbibliothek
  • mit Verb: die Handbibliothek nutzen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hand­bi­b­lio­thek be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × H, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten I, zwei­ten B und O mög­lich. Im Plu­ral Hand­bi­b­lio­the­ken zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Hand­bi­b­lio­thek lautet: ABBDEHHIIKLNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Tü­bin­gen
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Berta
  6. Ida
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Otto
  11. Theo­dor
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Bravo
  6. India
  7. Bravo
  8. Lima
  9. India
  10. Oscar
  11. Tango
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Hand­bi­b­lio­thek (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Hand­bi­b­lio­the­ken (Plural).

Handbibliothek

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­bi­b­lio­thek kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handbibliothek. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handbibliothek. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. szon.de, 27.11.2008
  2. DIE WELT 2000
  3. Berliner Zeitung 1998
  4. Tagesspiegel 1998