Handbremse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌbʁɛmzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Handbremse
Mehrzahl:Handbremsen

Definition bzw. Bedeutung

  • Bremsanlage bei Kraftfahrzeugen, welche per Hand festgestellt wird und ein ungewolltes Rollen des Fahrzeugs verhindern soll.

  • Bremsanlage bei Zweiradfahrzeugen, die mit der Hand bedient wird und zur Verminderung der Geschwindigkeit dient

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hand und Bremse.

Abkürzung

  • Hdbr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handbremsedie Handbremsen
Genitivdie Handbremseder Handbremsen
Dativder Handbremseden Handbremsen
Akkusativdie Handbremsedie Handbremsen

Gegenteil von Hand­brem­se (Antonyme)

Fußbremse

Redensarten & Redewendungen

  • mit angezogener Handbremse

Beispielsätze

  • Ich benutze die Handbremse selten.

  • Jedes Fahrrad muss mit einer Handbremse ausgestattet sein.

  • Tom zog die Handbremse an.

  • Löse die Handbremse!

  • Die Handbremse ist angezogen.

  • Das Auto war im Leerlauf und ich hatte vielleicht die Handbremse nicht angezogen.

  • Tom zieht die Handbremse.

  • Wo ist in diesem Auto die Handbremse?

  • Ist die Handbremse angezogen?

  • Tom fuhr mit angezogener Handbremse durch die Stadt, ohne es zu merken.

  • Du hast die Handbremse nicht angezogen.

  • Im Allgemeinen ziehe ich nicht die Handbremse an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der junge Mann versuchte vergeblich das Auto zu stoppen und wurde überrollt, ehe ein weiterer Zeuge die Handbremse anziehen konnte.

  • Dabei hatte der Mann zwar einen Gang eingelegt, aber nicht die Handbremse gezogen, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte.

  • Aber vergaß er wohl sowohl einen Gang als auch die Handbremse festzustellen, denn der Mercedes mitsamt Anhänger rollten los.

  • Bei der Berufsfeuerwehr jedenfalls ging am Morgen die nicht alltägliche Einsatzmeldung "Hand in Handbremse eingeklemmt" ein.

  • Bei einigen Wagen könne die Handbremse an Vorspannung verlieren, sagte ein Unternehmenssprecher am Dienstag in Wolfsburg.

  • Als sich das Fahrzeug plötzlich rückwärts in Bewegung setzte, habe der Mann versucht, die Handbremse von außen zu ziehen.

  • Die Handbremsen müssten sicherheitshalber ausgetauscht werden.

  • Der Fahrer hatte den 7,5-Tonner am Straßenrand abgestellt und vergessen, die Handbremse anzuziehen, teilte die Polizei am Dienstag mit.

  • Das Fahrzeug, bei dem die Handbremse nicht fest genug angezogen war, kam vor einer Kreuzung von allein zum Stillstand.

  • Das Heimturnier in Paris werden sie mit angezogener Handbremse spielen.

  • Die Frau hatte vergessen, die Handbremse anzuziehen oder einen Gang einzulegen.

  • Ich bin dann mit der Handbremse ins Ziel.

  • Der Fahrer gab an, die Handbremse gezogen zu haben.

  • Übrig geblieben sind ein Schalensitz mit Vier-Punkt-Gurt, das Sport-Lenkrad und, klar, Schalthebel sowie Handbremse.

  • Bei einer Rast löste die Frau versehentlich die Handbremse an ihrem Pkw.

Übergeordnete Begriffe

  • Feststellbremse

Übersetzungen

  • Englisch:
    • hand brake
    • handbrake
  • Französisch: frein à main (männlich)
  • Hausa: birkin hannu
  • Italienisch: freno a mano (männlich)
  • Katalanisch: fre de mà (männlich)
  • Neugriechisch: χειρόφρενο (chirófreno) (sächlich)
  • Russisch: ручной тормоз (männlich)
  • Schwedisch:
    • parkeringsbroms
    • handbroms
  • Spanisch: freno de mano (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hand­brem­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und M mög­lich. Im Plu­ral Hand­brem­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hand­brem­se lautet: ABDEEHMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Berta
  6. Richard
  7. Emil
  8. Martha
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Mike
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Hand­brem­se (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Hand­brem­sen (Plural).

Handbremse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­brem­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handbremse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11312526, 10761480, 10761476, 7920744, 7584649, 6578836, 6365043, 4363307, 4363232 & 4363230. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 17.04.2023
  2. donaukurier.de, 25.08.2022
  3. bild.de, 05.07.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 13.11.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 12.02.2019
  6. stern.de, 25.01.2018
  7. stern.de, 20.04.2017
  8. rp-online.de, 06.12.2016
  9. noe.orf.at, 02.05.2015
  10. blick.ch, 18.10.2014
  11. otz.de, 18.12.2013
  12. gmx.net, 08.12.2012
  13. feedproxy.google.com, 28.11.2011
  14. autobild.de, 22.03.2010
  15. tirol.orf.at, 09.10.2009
  16. feedsportal.com, 18.03.2008
  17. abendblatt.de, 13.03.2007
  18. landeszeitung.de, 06.12.2006
  19. handelsblatt.com, 28.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 08.01.2004
  21. tagesschau.de, 06.02.2003
  22. welt.de, 18.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995