Handbewegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantbəˌveːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Handbewegung
Mehrzahl:Handbewegungen

Definition bzw. Bedeutung

Bewegung, die (ausschließlich) mit der Hand (den Händen) gemacht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven „Hand“ und „Bewegung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handbewegungdie Handbewegungen
Genitivdie Handbewegungder Handbewegungen
Dativder Handbewegungden Handbewegungen
Akkusativdie Handbewegungdie Handbewegungen

Anderes Wort für Hand­be­we­gung (Synonyme)

Fingerzeig:
hilfreicher Hinweis
Gebärde:
Ausdruck einer Haltung
Handbewegung zur nonverbalen Kommunikation
Geste:
bestimmte Aktionen auslösende Bewegung mit einer Maus, einem stiftbasierten Eingabegerät oder (auf berührungsempfindlichen Bildschirmen) mit den Fingern
bildhaftes oder konventionelles Zeichen durch Bewegungen der Hände, Arme, Schultern, Fingern, des Kopfes, Gesichts, Oberkörpers und bestimmten Fingerkonfigurationen zwecks Kommunikation, oft nur einzeln ausgeführt gleichwertig einer Interjektion oder satzähnlich angereiht

Sinnverwandte Wörter

Hand­zei­chen:
mit der Hand ausgeführte Geste
schriftliches Zeichen, das als Ersatz für eine Namensunterschrift dient

Gegenteil von Hand­be­we­gung (Antonyme)

Arm­be­we­gung:
Bewegung, die (ausschließlich) mit dem Arm (den Armen) gemacht wird
Fußbewegung
Kopf­be­we­gung:
Bewegung, die (ausschließlich) mit dem Kopf gemacht wird
Kopf­ni­cken:
Geste, die darin besteht, den Kopf zwecks Zustimmung zu neigen
Kopf­schüt­teln:
Hin- und Herbewegung des Kopfes als Geste der Ablehnung/Verneinung

Beispielsätze

  • Eine Handbewegung genügt und schon spuren alle.

  • Bitte, machen Sie eine Handbewegung! (Eine oft geäußerte Bitte im Quiz Was bin ich? von und mit Robert Lembke)

  • Unwillkürliche Handbewegungen können auf eine Erkrankung hindeuten.

  • Maria machte eine vage Handbewegung.

  • Tom gab mit einer abwehrenden Handbewegung zu erkennen, dass er von der Idee nicht begeistert war.

  • Mit einer wegwerfenden Handbewegung gab Tom uns zu verstehen, dass er von der Sache nichts hielt.

  • Wir wussten nicht, wie wir Toms wegwerfende Handbewegung verstehen sollten.

  • Mit einer zärtlichen Handbewegung strich er ihre Haare zu Seite und küsste ihre Stirn.

  • Mit einer langsamen Handbewegung zog er eine Strähne ihres Haares zur Seite und küsst dann sehr zärtlich und sehr sanft unterhalb des Ohres ihren Hals.

  • Als wir ihn nach dem vereinbarten Geldbetrag fragten, führte er uns ins Nebenzimmer und wies mit einer Handbewegung auf einen stählernen Geldschrank.

  • Mit einer winzigen Handbewegung zeigte er an, dass er sich dessen bewusst sei.

  • Sie wischte die Idee fort mit einer verächtlichen Handbewegung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie die irische Geste der zwei Finger am Lenkrad gibt es auch hierzulande einige freundliche Handbewegungen.

  • Ansonsten reicht schon die Handbewegung vom Display weg nach dem Auslösen des Fotos, um die Qualität drastisch zu senken.

  • Sie erklären mit großen Handbewegungen, wo sich der kleine Holz-Dübel an der nächsten Säule versteckt.

  • Der drahtige Mann mit Mütze macht eine Handbewegung, scheucht einen Kunden fast freundschaftlich hinter eine aufgemalte Linie.

  • Im Übrigen gilt: Auf die Handbewegung kommt es an – und nicht darauf, mit was für einen Stift auf welcher Oberfläche geschrieben wird.

  • Eine Augenzeugin sagte, die Frau sei an den Mann gelehnt gewesen, dieser habe eigenartige Handbewegungen gemacht und in den Himmel geschaut.

  • Was sind die typischen Handbewegungen eines Diebs?

  • Damit „die“ – es folgt eine weit ausschweifende Handbewegung, die mitunter halbe Kontinente umschließt – es endlich kapieren.

  • Dabei habe er eine „unglückliche Handbewegung“ gemacht.

  • Ist der Monitor in der Selbstporträt-Stellung, lässt sich mit einer Handbewegung auch die Zoomposition anpassen.

  • Am Schluss stand die Handbewegung von Schiedsrichter Sascha Kever, die den Abbruch des Spiels bedeutete.

  • Klarer Fall: eine falsche Handbewegung und alles ist Weihwasser!

  • Dass der 70-jährige Trompeter und Sänger zu den bedeutendsten Jazzmusikern Afrikas zählt, tut er mit einer Handbewegung ab.

  • Danach befragt, tut er es mit einer Handbewegung ab.

  • Und macht eine ausladende Handbewegung: "Nix kommt von selber."

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Winken

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hand­be­we­gung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hand­be­we­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hand­be­we­gung lautet: ABDEEGGHNNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Berta
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Hand­be­we­gung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Hand­be­we­gun­gen (Plural).

Handbewegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­be­we­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hand­um­dre­hen:
Handbewegung, bei der die Handfläche von oben nach unten (oder umgekehrt) gedreht wird
zu­rück­win­ken:
jemanden durch Winken/eine bestimmte Handbewegung auffordern umzukehren/zurückzukommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handbewegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handbewegung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10151990, 6815770, 5463727, 4138625, 3274994, 2432488, 2153664, 2106877 & 1368673. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 09.08.2023
  2. techstage.de, 05.09.2022
  3. saechsische.de, 25.04.2021
  4. morgenweb.de, 03.04.2020
  5. fr.de, 10.10.2019
  6. zeit.de, 05.03.2018
  7. bo.de, 13.02.2017
  8. fr-online.de, 30.11.2015
  9. fr-online.de, 11.12.2014
  10. feedproxy.google.com, 07.08.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 03.10.2011
  12. gmuender-tagespost.de, 09.02.2010
  13. tagesspiegel.de, 14.05.2009
  14. lr-online.de, 10.09.2008
  15. morgenpost.de, 25.09.2007
  16. spiegel.de, 01.09.2006
  17. spiegel.de, 26.01.2005
  18. welt.de, 09.08.2004
  19. Die Zeit (32/2003)
  20. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  21. Die Zeit (08/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995