Kopfnicken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔp͡fˌnɪkn̩ ]

Silbentrennung

Kopfnicken

Definition bzw. Bedeutung

Geste, die darin besteht, den Kopf zwecks Zustimmung zu neigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kopf und Nicken oder Zusammenrückung und Konversion der Wortverbindung (mit dem) Kopf nicken zum Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kopfnicken
Genitivdes Kopfnickens
Dativdem Kopfnicken
Akkusativdas Kopfnicken

Gegenteil von Kopf­ni­cken (Antonyme)

Kopf­schüt­teln:
Hin- und Herbewegung des Kopfes als Geste der Ablehnung/Verneinung

Beispielsätze (Medien)

  • Kopfnicken garantiert, wenn man wahlweise mitleidig oder hämisch feststellt, dass sie es wirklich nicht kann.

  • Ohne Anrede, nur mit einem Kopfnicken, begann der Präsident seine Ansprache.

  • Österreich-Wahl 2019: Kurz gewinnt - verrät nun ein Kopfnicken den neuen Kanzler-Kurs?

  • Erst beim Wort Schuppenflechte folgt ein Kopfnicken.

  • Auch unser bestätigendes Kopfnicken ist nicht genug.

  • Es braucht so einiges an Geduld, bis aus dem Kopfschütteln endlich ein Kopfnicken wird.

  • Ein gelungenes, denn: Kopfschütteln ist ja irgendwie auch Kopfnicken.

  • Der Trainer empfängt seinen Meisterschüler mit einem kurzen Kopfnicken.

  • Was ist denn das für eine merkwürdige Vorstellung von Menschen fragt der Pfälzer und erntet zustimmende Worte und Kopfnicken.

  • Wenn man die anbietet, bekommt man ein ausdrucksloses Kopfnicken.

  • Meist ist es nur ein unspektakulärer Beinschwung oder ein schlichtes Kopfnicken bei gleichzeitiger Krümmung des Rückens.

  • Eine falsche Bewegung, ein Umweg, ein Fingerzeig, eine anonyme Beschuldigung, ein Kopfnicken - all das kann zum Tod führen.

  • Worauf sich alle mit einem höflichen Kopfnicken, einem Lächeln und einem "disculpe", Entschuldigung, wieder aufrappeln.

  • Ein Kopfnicken - mit hohem Tempo stechen die Paddel ins Wasser.

  • Doch die Fans lachten nicht, sie registrierten das kleine Malheur mit nachsichtigem Kopfnicken.

  • Ein kurzes Kopfnicken in Richtung der Soldaten.

  • Hand in Hand, Arm in Arm, steigen sie in den ersten Stock hinauf, wo sie mit aufmunterndem Kopfnicken erwartet werden.

  • Kam er in die Kneipe, setzte er sich an den Tresen, bestellte per Kopfnicken und las den Tagesspiegel, von vorn bis hinten.

  • Er habe den 72-Jährigen, den er kenne, durch ein Kopfnicken gegrüßt und sei weitergefahren.

  • Kopfnicken, Empörung auf allen Seiten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kopf­ni­cken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem F und I mög­lich.

Das Alphagramm von Kopf­ni­cken lautet: CEFIKKNNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Kopfnicken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf­ni­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopfnicken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 24.10.2019
  2. welt.de, 20.01.2019
  3. hna.de, 29.09.2019
  4. derstandard.at, 01.11.2017
  5. presseportal.de, 19.10.2015
  6. feed.laut.de, 29.10.2015
  7. laut.de, 23.08.2012
  8. feedsportal.com, 14.05.2010
  9. spiegel.de, 25.01.2008
  10. fm4.orf.at, 10.10.2007
  11. ngz-online.de, 18.03.2006
  12. welt.de, 12.10.2006
  13. spiegel.de, 02.11.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2004
  16. welt.de, 07.08.2003
  17. Die Zeit (41/2003)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.11.2003
  19. lvz.de, 17.04.2002
  20. sz, 31.08.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995