Kopfhörer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔp͡fˌhøːʁɐ]

Silbentrennung

Kopfrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Audio-Ausgabegerät für eine Person, das am Kopf angebracht wird (die Schallerzeuger befinden sich über oder in den Ohren).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kopf und Hörer (von hören).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kopfhörerdie Kopfhörer
Genitivdes Kopfhörersder Kopfhörer
Dativdem Kopfhörerden Kopfhörern
Akkusativden Kopfhörerdie Kopfhörer

Anderes Wort für Kopf­hö­rer (Synonyme)

Ohrhörer:
sehr kleiner Schallwandler, der an oder in den Ohren getragen wird
Stöpsel (ugs.):
ein Verschluss für kleinere Öffnungen in Rohren, Flaschenhälsen
kleiner Junge, kleines Mädchen

Beispielsätze

  • Dreh die Kopfhörer nicht so laut, dass alle anderen deine Musik hören.

  • Tom trug einen Kopfhörer.

  • Bei dem Typen, der im Bus neben mir saß, dröhnte es so laut aus den Kopfhörern, dass ich das Lied mithören konnte.

  • Bei diesen Kopfhörern sind die hohen Töne ansprechend, die tiefen jedoch nicht sehr kräftig.

  • Er trug Kopfhörer.

  • Maria setzte sich ihren Kopfhörer auf.

  • Fast jedes Mal, dass ich Tom sehe, trägt er einen Kopfhörer.

  • Fast jedes Mal, dass ich Tom sehe, hat er einen Kopfhörer auf.

  • Er setzte seinen Kopfhörer auf.

  • Tom und Mary nahmen ihre Kopfhörer ab.

  • Tom hat einen Kopfhörer mit Störschallunterdrückung.

  • Alle hatten Kopfhörer auf.

  • Alle trugen einen Kopfhörer.

  • Habt ihr Kopfhörer?

  • Hast du einen Kopfhörer?

  • Haben Sie einen Kopfhörer?

  • Wenn Tom die Kopfhörer aufhat, stottert er nicht.

  • Diese Kopfhörer sehen gut aus und sitzen auch noch bequem.

  • Hast du Kopfhörer?

  • Tom hat den Kopfhörer aufgesetzt und die Musik auf laut gestellt, um Maria nicht zu hören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als alternative Tonquelle können Kopfhörer eingestöpselt werden.

  • Andere EDV-Kosten beinhalteten etwa Druckmaterialien, Webcam oder Kopfhörer.

  • Am späten Nachmittag des 7. Juni 2019 waren die Kopfhörer des Angeklagten weggekommen.

  • AirPod Pro: Apple hat die neuen Kopfhörer am Montag vorgestellt.

  • Amazon hat die Over Ear Kopfhörer heute zum Preis von 99,99 für Prime-Kunden im Angebot.

  • Ausgestattet mit Liegestühlen und Sonnenbrillen wiegten sich die Zuhörer im Takt zur Musik aus ihren Kopfhörern.

  • Allerdings telefoniert man nicht immer mit Kopfhörer oder muss gleichzeitig online etwas erledigen.

  • Anders als bei der Verwendung von Kopfhörern können sich ältere Zuschauer weiter mit den anderen Mitguckern unterhalten.

  • Aber es gehe noch wilder, so die AK: Biometrische Kopfhörer, T- Shirts und Büstenhalter messen den Puls.

  • Basierend auf dem Grundwissen aus Biologie und Physik verwenden sie die Kopfhörer als Mikrophone und haben sie an PCs angeschlossen.

  • Mitgeliefert werden ein Kopfhörer und eine Schnellanleitung.

  • Das N9 soll mit Unterstützung von Dolby das erste Smartphone sein, das über den Kopfhörer einen Surround-Sound bietet.

  • Die Experten raten, in jedem Fall einen neuen Kopfhörer vor dem Kauf Probe zu tragen.

  • Anschließen kann man einen Kopfhörer, ein Mikrofon, ein Netzwerkkabel, einen externen Monitor und zwei USB-Geräte.

  • Dafür integrieren die Forscher Sensoren in Kopfhörern und messen Variationen im elektrischen Wiederstand.

  • Dass die Menschen sich Kopfhörer aus Ignoranz und Einsamkeit aufgesetzt haben.

  • Gleichzeitig wird über die Kopfhörer ein akustisches Feedback gegeben.

  • Kopfhörer, mit denen das Telefonieren im Auto in Ägypten erlaubt ist, wären für diese Frauen wohl keine Alternative.

  • Da! Schon wieder nestelt er am Kopfhörer.

  • Wer einen Kopfhörer trägt, gehört zu den anderen.

  • Manchmal habe ich aber den Kopfhörer gelupft, und wollte wissen, wie die anderen wirklich singen.

  • Das Gerät ist 133 mal 80 Millimeter groß, wiegt 170 Gramm und ist mit Kopfhörern ausgestattet.

  • Das Gesagte wird den anwesenden Staats- und Regierungschefs auf kleine Kopfhörer in ihrer jeweiligen Muttersprache übertragen.

  • Jeder bekommt Kopfhörer aufgesetzt, die mit einem Infrarot-Sensor ausgestattet sind.

  • "In 50 Metern eine Telefonzelle", meldet dann der Computer durch den Kopfhörer.

  • Doch seine Kopfhörer übertrugen keinen Laut.

  • Früher setzte man sich die Kopfhörer auf und träumte.

  • Auch Kopfhörer könnten beim Abhören des ausländischen Funkverkehrs keinen ausreichenden Schutz gegen den rauschenden Wellensalat bieten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kopf­hö­rer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × Ö & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem F und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Kopf­hö­rer lautet: EFHKOÖPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Hein­reich
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Kopfhörer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf­hö­rer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hör­sprech­gar­ni­tur:
auf dem Kopf mittels eines Reifens befestigtes Gerät aus Kopfhörer und Mikrofon; Headset
Knopf:
umgangssprachlich: Im-Ohr-Ohrhörer, kleiner Kopfhörer, der im Ohr getragen wird; auch für Hörgerät
Walk­man:
Technik, Musik: kleines tragbares Gerät mit Kopfhörern zum Abspielen von Kassetten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopfhörer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kopfhörer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10968664, 10177332, 9543795, 8975655, 8964799, 8822508, 8822506, 8786789, 8500788, 8306528, 6835313, 6834925, 6555027, 6554953, 6554952, 5771170, 4978902, 4917598 & 4846196. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.08.2022
  2. kurier.at, 01.09.2021
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 20.01.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 28.10.2019
  5. focus.de, 16.07.2018
  6. idowa.de, 28.08.2017
  7. pcwelt.de, 19.05.2016
  8. golem.de, 31.08.2015
  9. krone.at, 06.11.2014
  10. nordbayern.de, 21.05.2013
  11. dslteam.de, 21.01.2012
  12. heise.de, 21.06.2011
  13. news.magnus.de, 27.05.2010
  14. mobile2day.de, 07.07.2009
  15. feeds.feedburner.com, 26.06.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 30.06.2007
  17. handelsblatt.com, 25.05.2006
  18. frankenpost.de, 08.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  22. bz, 16.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995