Ohrhörer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈoːɐ̯ˌhøːʁɐ]

Silbentrennung

Ohrrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sehr kleiner Schallwandler, der an oder in den Ohren getragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ohr und Hörer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ohrhörerdie Ohrhörer
Genitivdes Ohrhörersder Ohrhörer
Dativdem Ohrhörerden Ohrhörern
Akkusativden Ohrhörerdie Ohrhörer

Anderes Wort für Ohr­hö­rer (Synonyme)

Kopfhörer:
Audio-Ausgabegerät für eine Person, das am Kopf angebracht wird (die Schallerzeuger befinden sich über oder in den Ohren)
Stöpsel (ugs.):
ein Verschluss für kleinere Öffnungen in Rohren, Flaschenhälsen
kleiner Junge, kleines Mädchen

Gegenteil von Ohr­hö­rer (Antonyme)

Laut­spre­cher:
Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Energie in Schall, zum Beispiel zum Wiedergeben aufgezeichneter Musik

Beispielsätze

  • Ergonomisch geformte, leichte Ohrhörer mit Geräuschisolierung bieten hohen Komfort.

  • Pass auf, dass du mit den neuen Ohrhörern nicht zu laut hörst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ladecase lädt die Ohrhörer drei Mal vollständig auf, so dass insgesamt bis zu 24 Stunden erreicht werden.

  • Der Algorithmus erfasst daraufhin die Farben des Bildes und präsentiert sie auf den Ohrhörern.

  • Der Sitz der Ohrhörer ist aufgrund unterschiedlich geformter Ohren sehr subjektiv.

  • Die Akkukapazität des Ladecases liegt bei 472 mAh, der Akku im Ohrhörer weist eine Kapazität von 61 mAh auf.

  • Die Akkus sowohl in den Ohrhörern als auch im Ladecase können wie üblich vom Nutzer nicht selbst ausgetauscht werden.

  • Eine Schnellladefunktion lädt die Ohrhörer innerhalb von 10 Minuten für eine Wiedergabedauer von rund 1,5 Stunden auf.

  • Gesteuert wird die Musikwiedergabe durch mehrfaches Tippen auf die Ohrhörer.

  • Sobald die Ohrhörer aus dem Ladecase genommen werden, schalten sie sich ein und können mit dem Smartphone gekoppelt werden.

  • Dennoch fanden die Liebhaber der jeweiligen Genres dank verschiedenfarbiger Ohrhörer rasch zueinander, um – in aller Stille – zu schwofen.

  • Der Method ANC bringt hingegen erstmals bei Skullcandy eine aktive Geräuschunterdrückung in einen Ohrhörer.

  • Die Ohrhörer mit einer auffallend großen Touch-Scheibe auf der Außenseite sollen nicht nur bequem sitzen und besonders gut klingen.

  • Am Tatort habe der Mann eine Socke und Ohrhörer hinterlassen.

  • Die Verarbeitung der Ohrhörer ist gut, auch wenn sie nicht ganz so hochwertig wirken wie Geräte, die das Fünffache kosten.

  • Von dort sollen sowohl die Stereolautsprecher als auch die Ohrhörer stammen.

  • Bis Smolensk, vier Stunden später, sind alle mit Ohrhörern eingeschlafen.

  • Hergestellt wird der Lautsprecher angeblich von Inventec, das bereits die drahtlosen Ohrhörer AirPod fertigt.

  • Im Sommer gibt es zudem eine zweite Generation der kabellosen Ohrhörer AirPods.

  • Das ist für Ohrhörer absolut kein Problem, weil der Abstand zwischen den Ohren entsprechend kurz ist.

  • Zwischen den beiden Ohrhörern wird noch immer zwingend eine Kabelverbindung benötigt.

  • Panasonic hat mit dem RP-HS34 Sport-Clip einen Ohrhörer entwickelt, der speziell auf die Bedürfnisse von Sportlern zugeschnitten ist.

  • Zentral auf den Ohrhörern ist das Skullcandy-Logo eingelassen.

  • Und es ist mir viel lieber, Ohrhörer zu verkaufen, als meinen Namen für irgendwelche Turnschuhe herzugeben.

  • Als Anschluss nach außen gibt es nur eine Mini-USB-Buchse, die Ladekabel, Ohrhörer und PC-Verbindungskabel gleichermaßen aufnimmt.

  • Bald bekommen sie beim austeigen vom Bus einen Ohrhörer samt Audioguide und trotten alleine los.

  • "Man versteckt die Ohrhörer und legt dann den Kopf auf die Hand, so, als ob man kurz ausruhen würde", sagt Nelson.

  • Außerdem wird das Gerät nicht mit Ohrhörern, sondern Kopfhörern ausgeliefert, die einen geringeren Wirkungsgrad besitzen.

  • Klingelt das Telefon, wird die Musik gestoppt und die Ohrhörer werden zur Freisprechanlage.

  • Die sind mit Ohrhörern ausgestattet, können aber auch mit persönlichen Hörgeräten der Benutzer gekoppelt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Ohrhörer tragen

Wortbildungen

  • Ohrhörermikrofon

Übergeordnete Begriffe

  • Schallwandler

Untergeordnete Begriffe

  • Clip-Ohrhörer
  • Doppel-Ohrhörer
  • Earbud-Ohrhörer
  • Funk-Ohrhörer
  • Handy-Ohrhörer
  • High-End-Ohrhörer
  • Klangwahl-Ohrhörer
  • Silikon-Ohrhörer
  • Sport-Ohrhörer
  • Standard-Ohrhörer

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ohr­hö­rer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × H, 1 × E, 1 × O & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Ohr­hö­rer lautet: EHHOÖRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Öko­nom
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Ohrhörer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ohr­hö­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ohrhörer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ohrhörer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 792752. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 08.09.2022
  2. ots.at, 09.11.2022
  3. computerbase.de, 22.11.2021
  4. computerbase.de, 02.02.2021
  5. computerbase.de, 27.04.2021
  6. computerbase.de, 24.03.2020
  7. computerbase.de, 10.01.2020
  8. computerbase.de, 02.03.2020
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 11.08.2019
  10. computerbase.de, 05.09.2019
  11. n-tv.de, 02.10.2019
  12. bergedorfer-zeitung.de, 03.11.2018
  13. n-tv.de, 21.11.2018
  14. rp-online.de, 15.01.2018
  15. mdz-moskau.eu, 26.08.2017
  16. wz.de, 01.06.2017
  17. bz-berlin.de, 27.12.2017
  18. feedsportal.com, 25.04.2015
  19. feedsportal.com, 08.04.2015
  20. presseportal.de, 28.03.2014
  21. chip.de, 17.07.2013
  22. feedsportal.com, 15.09.2012
  23. faz.net, 27.04.2009
  24. salzburg.orf.at, 05.10.2008
  25. n24.de, 11.05.2007
  26. sueddeutsche.de, 31.03.2006
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1998