Ohrläppchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈoːɐ̯ˌlɛpçən]

Silbentrennung

Ohrläppchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unterer, zipfelartiger Teil des (menschlichen) Außenohrs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ohr und Läppchen, dem Diminutiv (Verniedlichungsform) von Lappen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ohrläppchendie Ohrläppchen
Genitivdes Ohrläppchensder Ohrläppchen
Dativdem Ohrläppchenden Ohrläppchen
Akkusativdas Ohrläppchendie Ohrläppchen

Beispielsätze

  • Die Blutabnahme über das Ohrläppchen wird besonders bei Kindern angewandt, da dort kaum Nervenzellen vorhanden sind, wodurch der Schmerz des Einstiches gemindert wird.

  • Ich frage mich, wozu Ohrläppchen gut sind.

  • Maria kaute an meinem Ohrläppchen herum.

  • Er küsste ihr das Ohrläppchen.

  • Tom biss der schlafenden Maria zärtlich ins Ohrläppchen.

  • Tom biss Maria ins Ohrläppchen und schnurrte dabei wie ein Kater.

  • Wozu dienen Ohrläppchen?

  • Wozu sind wohl Ohrläppchen da?

  • Tom kommt aus einer Kultur, in der Frauen künstlich ihre Lippen färben und ihre Ohrläppchen durchlöchern.

  • Wir wollen aus deinem Ohrläppchen etwas Blut entnehmen, um es zu untersuchen.

  • Wofür gibt es Ohrläppchen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Falte im Ohrläppchen, ein weißer Ring um die Iris - spezielle Merkmale des Körpers können Warnzeichen für eine Herzerkrankung sein.

  • Na gut, ein Geheimnis ist es nicht, dass Männer es mögen, wenn du beim Rummachen zärtlich an ihren Ohrläppchen saugst und knabberst.

  • Und an einer Stelle liest man eine Ode auf Ohrläppchen.

  • Die Frau mit der Turmfrisur hat auch ungewöhnlich lange Ohrläppchen und ihr Mann ebenso.

  • Die Ohrläppchen sind so riesig, wie sie es halt bei älteren Herren zu werden pflegen.

  • Auch das rechte Ohrläppchen des 21-Jährigen weist eine andere Form auf.

  • Nach Läufen in unterschiedlichem Tempo ließ Trainer Dieter Hecking den Profis mit einem Pieks ins Ohrläppchen Blutproben entnehmen.

  • Wenn sie nervös sind, zupfen sie am Ohrläppchen oder blinzeln.

  • Etwas korpulent, ein bisschen grau, in einem Ohrläppchen ein Diamantstecker, einen kleinen Ring im anderen - nichts Besonderes.

  • Evander Holyfield ist dieser Typ, dem Tyson ein Ohrläppchen abbiss und damit als Opfer eines Mannes mit der Aura des Tierischen auffiel.

  • Oder Pony, an den Seiten halb lang, Ohrläppchen frei.

  • Er bildet extravagantes Geschmeide an lang gezogenen Ohrläppchen ab, verrät aber nicht, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt.

  • Seit 16 Jahren ist Franz Horn Obersenn, und gleich zu Beginn hat er sich ein Zeichen seiner Liebe ins linke Ohrläppchen stechen lassen.

  • Ich verschlang mein hüftlanges Haar zu einem losen Knoten im Nacken", heißt es auf Seite 22, "und steckte Perlen in die Ohrläppchen.

  • "Ich habe angefangen, mir ernsthaft Sorgen zu machen", sagt er und zupft sich nervös am Ohrläppchen.

  • Am linken Ohrläppchen erkennt man Terry Deheres sportliche Vergangenheit.

  • Das Ohrlochnageln ist ein brachialer Brauch: Mit dem Hammer wird das Ohrläppchen des Jungreisenden auf dem Schanktisch festgenagelt.

  • Die sind jetzt kurz, dafür trägt er einen blitzenden Brillanten im knubbeligen Ohrläppchen.

  • Ernst Stavro Blofeld hat Augen wie Mussolini, keine Ohrläppchen, eine syphilitsche Nase und schreit im Zorn so hysterisch wie Hitler.

  • Die erste Drohung mit dem abgeschnittenen Ohrläppchen hatte die Familie gegenüber der Mutter und der Großmutter verschwiegen.

  • Dann ist da noch die Sache mit den tropfenförmigen Ohrgehängen: die flutschen gleich zweimal vom Ohrläppchen ins üppige Dekolleté.

  • Im Ohrläppchen hat sie eine Erinnerung an ihr erstes Leben.

  • Ein schmerzhafter Biß ins Ohrläppchen bildet das vorläufige Liebesversprechen zwischen Louie und Aggie.

  • Die ersten Gäste einer Dinnerparty finden den Gastgeber allein, bewußtlos und mit durchschossenem Ohrläppchen.

  • Einer, Ring im Nasenflügel, Sicherheitsnadel am Ohrläppchen, leistete juristische Schützenhilfe, sprang prompt als Rechtsbeistand ein.

  • Carlos ließ einen Fingernagel unter ihr Ohrläppchen gleiten.

  • Noch beraten die Piercingspezialisten, wie man das Ohrläppchen am besten vergrößert.

  • Ranke zog seinen Revolver, um Helens Ohrläppchen zu perforieren, als sich von links zwei gewaltige Brüste in sein Blickfeld schoben.

Häufige Wortkombinationen

  • an den Ohrläppchen baumeln, knabbern; durch, in das Ohrläppchen stechen; (sich die) Ohrläppchen durchstechen (lassen)
  • angewachsenes, freies, kurzes, langes Ohrläppchen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • oorbel
    • oorskulp
  • Bokmål: øreflipp (männlich)
  • Bosnisch: ресица (resica) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 耳垂 (ěrchuí)
    • 耳珠 (ěrzhū)
    • 朵 (duǒ)
  • Dänisch: øreflip
  • Englisch:
    • earlobe
    • ear lobe
    • ear-lobe
    • earlap
    • ear-lap
  • Finnisch: korvanipukka
  • Französisch:
    • lobe d’oreille (männlich)
    • lobe de l’oreille (männlich)
    • lobe (männlich)
    • lobule de l’auricule (männlich)
    • lobule de l’oreille (männlich)
  • Galicisch:
    • lóbulo da orella (männlich)
    • lóbulo (männlich)
  • Isländisch: eyrnasnepill (männlich)
  • Italienisch:
    • lobo dell’orecchio (männlich)
    • lobo (männlich)
    • lobulo dell’orecchio (männlich)
    • lobulo (männlich)
  • Japanisch:
    • 耳朶
    • 耳埵
  • Kantonesisch:
    • 耳垂
    • 耳珠
  • Katalanisch: lòbul de l’orella (männlich)
  • Koreanisch:
    • 귓밥 (gwitbap)
    • 귓방울 (gwitbang-ul)
    • 귓불 (gwitbul)
    • 이수
  • Kroatisch:
    • ušna resica (weiblich)
    • resica (weiblich)
  • Kurdisch:
    • gûçik
    • nermahiya guh
  • Latein:
    • oricula (ōricula)
    • auricilla (weiblich)
    • oricilla (weiblich)
    • auricula (weiblich)
    • auris (weiblich)
    • lamina auris (lāmina auris) (weiblich)
    • lanna auris (weiblich)
    • lanna (weiblich)
    • ligula auris (weiblich)
    • legula auris (weiblich)
    • lobulus auricularis (männlich)
    • lobulus auriculae (männlich)
  • Maltesisch:
    • dendula tal-widna (weiblich)
    • dendula (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • ушна ресица (ušna resica) (weiblich)
    • ресица (resica) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • λοβός αυτιού (lovós aftioú) (männlich)
    • λοβός (lovós) (männlich)
  • Niederdeutsch: Ohrlapp (männlich)
  • Niederländisch:
    • oorlel (weiblich)
    • oorlelletje (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • wuchowa lapka (weiblich)
    • wušna lapka (weiblich)
    • lapka (weiblich)
  • Nynorsk: øyreflipp (männlich)
  • Obersorbisch: wuchowa lapka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • lóbulo da orelha (männlich)
    • lóbulo (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • pala dall’ureglia (weiblich)
    • ureglia pintga (weiblich)
    • lobul da l’ureglia (männlich)
    • piz da l’ureglia (männlich)
    • barletg (männlich)
    • piz dall’ureglia (männlich)
    • lap (männlich)
    • pez dall’ureglia (männlich)
    • pez da l’ureglia (männlich)
    • piz da l’uraglia (männlich)
  • Rumänisch:
    • lob al urechii (männlich)
    • lob (männlich)
  • Russisch:
    • ушная долька (weiblich)
    • долька (weiblich)
    • ушная мочка (weiblich)
    • мочка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • örsnibb
    • öronsnibb
  • Serbisch:
    • ушна ресица (ušna resica) (weiblich)
    • ресица (resica) (weiblich)
  • Slowenisch: mečica (weiblich)
  • Spanisch:
    • perilla de la oreja (weiblich)
    • lóbulo de la oreja (männlich)
    • lóbulo (männlich)
  • Tadschikisch: нармаи гӯш (narmai gūš)
  • Tschechisch: ušní lalůček (männlich)
  • Türkisch: kulak memesi
  • Ukrainisch:
    • мочка вуха (weiblich)
    • мочка (weiblich)
  • Ungarisch: fülcimpa
  • Vietnamesisch: dái tai

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ohr­läpp­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × P, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × P, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Ohr­läpp­chen lautet: ÄCEHHLNOPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Paula
  7. Paula
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Papa
  8. Papa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Ohrläppchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ohr­läpp­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ri­cu­la:
das Ohrläppchen (dafür jetzt: Lobulus auriculae)
Ohr­loch:
in die Ohrmuschel, meist ins Ohrläppchen gestochenes Loch, an dem Schmuck getragen wird
Ohr­ring:
Ring oder anderes Schmuckstück, das am Ohr getragen wird, entweder an einem durchs Ohr (zum Beispiel Ohrläppchen) gestochenen Loch oder festgeklemmt am Ohrläppchen (dann auch Ohrclip genannt).
Ohr­wa­schel:
unterer, zipfelartiger Teil des (menschlichen) Außenohrs; Ohrläppchen

Film- & Serientitel

  • Das Ohrläppchen des Diktators (Film, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ohrläppchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10075078, 8655907, 6381868, 6197824, 5867800, 4847129, 3245870, 1187246, 841372 & 500754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 10.03.2020
  2. erdbeerlounge.de, 28.06.2017
  3. welt.de, 08.03.2017
  4. berneroberlaender.ch, 22.05.2015
  5. nzz.ch, 13.03.2014
  6. wien.orf.at, 11.04.2012
  7. haz.de, 03.01.2007
  8. pnp.de, 19.07.2007
  9. tagesspiegel.de, 15.05.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2003
  11. Die Zeit (06/2003)
  12. spiegel.de, 21.04.2002
  13. Die Zeit (08/2002)
  14. DIE WELT 2001
  15. bz, 11.10.2001
  16. Tagesspiegel 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. BILD 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1998
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995