Ohrfeige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːɐ̯ˌfaɪ̯ɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ohrfeige
Mehrzahl:Ohrfeigen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht.

Begriffsursprung

Voraus geht „ōrfīge“ (Ende 15. Jahrhundert); Kluge vermutet, dass „Feige“ für die Schwellung steht, die von dem Schlag verursacht wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ohrfeigedie Ohrfeigen
Genitivdie Ohrfeigeder Ohrfeigen
Dativder Ohrfeigeden Ohrfeigen
Akkusativdie Ohrfeigedie Ohrfeigen

Anderes Wort für Ohr­fei­ge (Synonyme)

Backpfeife (bundesdeutsch):
berlin-brandenburgisch: Feigling
nord-, mittelwestdeutsch: ein leichter Schlag auf die Wange, eine Ohrfeige
Dachtel (ugs., österr.):
leichter Schlag an den Kopf
Fotze(n) (derb, bayr., österr.):
ein vulgäres Schimpfwort für eine Frau
für Maul bzw. Mund
Klatsche (ugs., bundesdeutsch):
ein Stück Papier, das so gefaltet ist, dass ein knallendes Geräusch entsteht, wenn man es ruckartig bewegt
Fliegenklatsche
Knallschote (ugs., bundesdeutsch, regional, salopp)
Maulschelle (bundesdeutsch):
regional umgangssprachlich für: Ohrfeige, ein von der Seite geführter Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht einer anderen Person
Ohrlasche
Schelle (bundesdeutsch):
elektrische Klingel
Farbe im deutschen Kartenspiel
Tätschen (ugs., österr.)
Wangenstreich (geh., veraltet)
Watsch(e)n (ugs., bayr., österr.)
Arschtritt (derb, fig.):
Stoß mit einem Fuß ins Gesäß eines anderen
Tritt in den Arsch (derb, fig.)
Watsche:
ein Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht

Gegenteil von Ohr­fei­ge (Antonyme)

Lieb­ko­sung:
Handlung, jemanden zu liebkosen
Strei­chel­ein­heit:
gewisses Maß an Zuwendung und Liebkosung durch zärtlichen Körperkontakt
tät­scheln:
als Liebkosung mit der flachen Hand mehrmals sehr leicht schlagen

Beispielsätze

  • Wegen seiner schlechten Noten verabreichte sein Vater ihm eine Ohrfeige.

  • Diese Ohrfeige hat er sich redlich verdient.

  • Sie hat ihm eine Ohrfeige gegeben.

  • Sie haben gestritten und es fiel eine schallende Ohrfeige.

  • Tom stellte sich hinter Maria, um den Ohrfeigen zu entgehen.

  • Toms freche Antwort bewog Maria, ihm eine Ohrfeige zu geben.

  • Marias Mann hat Tom so eine Ohrfeige gegeben, dass der sich dreimal um seine lotrechte Achse gedreht hat.

  • Ali verpasste dem Kind eine saftige Ohrfeige.

  • Ich gab Tom noch eine Ohrfeige.

  • Sami hat mir eine Ohrfeige verpasst.

  • Auf einmal flog Tom nach Frankreich und verpasste dem Ladenbesitzer, der ihn auf seiner Hochzeitsreise beleidigt hatte, eine Ohrfeige.

  • Schau erst in das Gesicht, eh du eine Ohrfeige austeilst.

  • Die Gewalt von Worten kann manchmal schlimmer sein als die von Ohrfeigen und Pistolen.

  • Nicht jede Backe ist zum Ohrfeigen da.

  • Wie das Gesicht, so die Ohrfeige.

  • Wenn du nicht brav bist, kriegst du eine Ohrfeige!

  • Willst du dir eine Ohrfeige einfangen?

  • Mary machte Tom so wütend, dass er sich zurückhalten musste, um ihr nicht ein paar Ohrfeigen zu verpassen.

  • Sie gab ihrer Freundin eine Ohrfeige.

  • Sie gab ihrem Freund eine Ohrfeige.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Haus wackelte, die Stadt brannte, der Vater verpasste ihr eine Ohrfeige, als sie wieder im Keller war.

  • Als gestandener Mann reagiert man auf eine Ohrfeige, auch wenn hinterhältigt ausgeteilt, anders als Herr Pocher.

  • Daraufhin habe der Mann dem jungen Mitarbeiter eine Ohrfeige verpasst.

  • Für Brüssel setzte es eine schallende Ohrfeige

  • Bloss eine Ohrfeige zur rechten Zeit?

  • Dass der Bachelor dafür eine Ohrfeige kassiert, hat RTL schon verraten.

  • Apropos Wallis: Was ist mit dem FC-Sion-Präsidenten Christian Constantin oder dessen Ohrfeige gegen den TV-Experten Rolf Fringer?

  • Dabei sei "Ohrfeige" aber, wie es in der STANDARD-Kritik heißt, "kein emotionales Ausschlachten" der Flüchtlingsschicksale.

  • Das sind keine kämpfenden Männer, das war ein Mädchen das einem kleinen Jungen eine Ohrfeige gegeben hat.

  • Als Demonstranten ihn am Ort des schweren Grubenunglücks ausbuhten, verteilte er wohl Ohrfeigen.

  • Bekomme ich eine Ohrfeige, halte ich nicht noch die zweite Backe hin

  • Der Mittelfeldspieler war nach seiner Ohrfeige gegen einen Balljungen für acht Spiele gesperrt worden.

  • Auch beim Amnestiegesetz gab es eine Ohrfeige für den Cavaliere.

  • Auf dem Weg in die Kabine gab er Uwe Seeler eine Ohrfeige.

  • Dass er vor einer Woche wieder aggressiv geworden sein soll und einem Freund Salvatores eine Ohrfeige verpasst habe, bestreitet er: «Unsinn!

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: schallende Ohrfeige
  • mit Verb: Ohrfeigen austeilen, bekommen, einfangen, geben, kriegen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: كف
  • Bosnisch:
    • шљага (šljaga) (weiblich)
    • шамар (šamar) (männlich)
  • Dänisch:
    • lussing
    • ørefigen
  • Englisch: slap
  • Esperanto: vangofrapo
  • Finnisch: korvapuusti
  • Französisch: gifle
  • Interlingua: alapa
  • Isländisch: löðrungur (männlich)
  • Italienisch:
    • schiaffo (männlich)
    • ceffone (männlich)
  • Katalanisch:
    • bufa (weiblich)
    • bufetada (weiblich)
    • pinya (weiblich)
  • Latein: alapa
  • Neugriechisch:
    • σφαλιάρα (sfaliára) (weiblich)
    • χαστούκι (chastoúki) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • oorveeg (weiblich)
    • oorvijg (weiblich)
  • Norwegisch: ørefik (männlich)
  • Polnisch: policzek (männlich)
  • Portugiesisch: bofetada (weiblich)
  • Rumänisch: pălmuială (weiblich)
  • Russisch:
    • пощёчина (weiblich)
    • оплеуха (weiblich)
  • Schwedisch:
    • örfil
    • orre
    • kindpust
  • Serbisch:
    • шљага (šljaga) (weiblich)
    • шамар (šamar) (männlich)
  • Serbokroatisch: шљага (šljaga) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • facka (weiblich)
    • zaucho (sächlich)
  • Slowenisch:
    • klofuta (weiblich)
    • zaušnica (weiblich)
  • Spanisch: bofetada
  • Tschechisch:
    • facka (weiblich)
    • pohlavek (männlich)
  • Ungarisch:
    • pofon
    • nyakleves
  • Venezianisch:
    • sberla (weiblich)
    • s'ciafo (männlich)
    • stramuson (männlich)
    • parpagnaco (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ohr­fei­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Ohr­fei­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ohr­fei­ge lautet: EEFGHIOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. India
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ohr­fei­ge (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ohr­fei­gen (Plural).

Ohrfeige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ohr­fei­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Back­pfei­fen­ge­sicht:
ein Gesicht, das nach einer Ohrfeige bettelt
feu­ern:
schlagen, jemandem eine Ohrfeige geben
knal­len:
eine Ohrfeige austeilen
Ohr­fei­gen­ge­sicht:
Gesicht, das nach einer Ohrfeige bettelt
Wat­schen:
bairisch umgangssprachlich: Ohrfeige
wi­schen:
jemandem eine Ohrfeige geben

Buchtitel

  • Die Ohrfeige Wiard Raveling | ISBN: 978-3-90340-628-5
  • Eine Ohrfeige und sonstiges Robert Walser | ISBN: 978-3-51846-884-5
  • Ohrfeige Abbas Khider | ISBN: 978-3-44271-490-2
  • Ohrfeige für die Seele Bärbel Wardetzki | ISBN: 978-3-42334-057-1
  • Von Ohrfeigen, Tatzen und Kopfnu¿ssen Stefan Bartholet | ISBN: 978-3-03401-752-7

Film- & Serientitel

  • Die Ohrfeige (Film, 1974)
  • Ohrfeige (Kurzfilm, 2009)
  • The Slap – Nur eine Ohrfeige (Miniserie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ohrfeige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ohrfeige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11541939, 11541917, 11137282, 10966055, 10120950, 10002046, 9446420, 8867745, 7696781, 6887503, 5059701, 5023612, 4995837, 4956747, 4392071, 3924744, 3445257, 3011341 & 3011340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 23.01.2023
  2. focus.de, 19.04.2022
  3. merkur.de, 13.10.2021
  4. jungewelt.de, 21.08.2020
  5. blick.ch, 10.03.2019
  6. focus.de, 07.02.2018
  7. nzz.ch, 23.12.2017
  8. spiegel.de, 07.04.2016
  9. focus.de, 23.06.2015
  10. focus.de, 16.05.2014
  11. nachrichten.at, 31.07.2013
  12. blick.ch, 19.07.2012
  13. ftd.de, 13.06.2011
  14. welt.de, 10.07.2010
  15. blick.ch, 04.10.2009
  16. an-online.de, 28.09.2008
  17. aller-zeitung.de, 12.01.2007
  18. fr-aktuell.de, 26.01.2006
  19. berlinonline.de, 06.04.2005
  20. spiegel.de, 17.07.2004
  21. lvz.de, 02.07.2003
  22. heute.t-online.de, 23.04.2002
  23. bz, 27.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995