Backpfeife

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbakˌp͡faɪ̯fə ]

Silbentrennung

Einzahl:Backpfeife
Mehrzahl:Backpfeifen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus den Substantiven Backe und Pfeife; ein Schlag, der an den Backen pfeift oder ein verschliffenes „Feige“ von „Ohrfeige“ zu „Pfeife“ sinnbildliche Personifizierung; jemand, der sich nicht wehrt, den man ununterbrochen ohrfeigen kann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Backpfeifedie Backpfeifen
Genitivdie Backpfeifeder Backpfeifen
Dativder Backpfeifeden Backpfeifen
Akkusativdie Backpfeifedie Backpfeifen

Anderes Wort für Back­pfei­fe (Synonyme)

Dachtel (ugs., österr.):
leichter Schlag an den Kopf
Fauze
Fotze(n) (derb, bayr., österr.):
ein vulgäres Schimpfwort für eine Frau
für Maul bzw. Mund
Klatsche (ugs., bundesdeutsch):
ein Stück Papier, das so gefaltet ist, dass ein knallendes Geräusch entsteht, wenn man es ruckartig bewegt
Fliegenklatsche
Knallschote (ugs., bundesdeutsch, regional, salopp)
Maulschelle (bundesdeutsch):
regional umgangssprachlich für: Ohrfeige, ein von der Seite geführter Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht einer anderen Person
Ohrfeige (Hauptform):
ein Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht
Ohrlasche
Ohrsausel
Ohrschelle
Ohrschlag
Schelle (bundesdeutsch):
elektrische Klingel
Farbe im deutschen Kartenspiel
Tätschen (ugs., österr.)
Wangenstreich (geh., veraltet)
Watsche:
ein Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht
Watsch(e)n (ugs., bayr., österr.)

Gegenteil von Back­pfei­fe (Antonyme)

Drauf­gän­ger:
verwegener Mensch, der mit Elan ein Ziel anstrebt und dabei weder zögert noch sich von etwaigen Gefahren abhalten lässt
Lieb­ko­sung:
Handlung, jemanden zu liebkosen
Streicheln

Beispielsätze

  • Pass uff, wat de saahst, sonst setzt dit ne Backfeife! (Berlinisch)

  • Wat is n dit für ne Backfeife? Groß motzen aba nischt dahinta! (Berlinisch)

  • Ali brachte den Mann mit einer osmanischen Backpfeife zu Boden.

  • Die Wörter Maulschelle, Ohrfeige und Backpfeife sind Synonyme und bezeichnen alle einen Schlag mit der flachen Hand auf die Wange einer Person.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende gibt Kalim dem Becherwerfer selbst noch eine Backpfeife und ruft dem Publikum entgegen: „Einmal Applaus für den H*rensohn“.

  • Oliver Pocher: Skandal-Attacke bei Boxkampf – Comedian bekommt heftige „Backpfeife

  • Eine Backpfeife vielleicht wenn nötig und Mord nur bei mangelder Loyalität.

  • Zunächst soll die Oma dem Jungen, der das Skateboard genommen hat, eine Backpfeife gegeben haben.

  • Claudio Pizarro muss nach seiner Backpfeife gegen Emanuel Pogatetz mit einer Strafe rechnen.

  • Ihr habe ich eine Backpfeife gegeben, so der DSDS 2010-Kandidat weiter.

  • Über die Backpfeife von Podolski beim Spiel in Wales sagt er: "Die Sache ist passiert.

  • Die Backpfeife hat er seinem Vater nie verziehen.

  • Bereits früher habe er mit "Backpfeifen" und anderen körperlichen Attacken auf wiederholte Kränkungen durch die Mutter reagiert.

  • Es war eine von vielen Backpfeifen für Stevens an diesem für ihn so bitteren Nachmittag.

  • "Das ist eine ziemliche Backpfeife für Rot-Grün in Bonn und in Hamburg", sagte CDU-Parteichef Dirk Fischer.

  • Als der Vater hörte, daß ich ein Kind geschlagen hatte, gab er mir eine Backpfeife.

  • Schwupp hatte es eine Backpfeife gefangen.

Häufige Wortkombinationen

  • ne Backpfeife setzen, ne Backpfeife fangen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Back­pfei­fe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem K und I mög­lich. Im Plu­ral Back­pfei­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Back­pfei­fe lautet: ABCEEFFIKP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. India
  9. Fox­trot
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Back­pfei­fe (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Back­pfei­fen (Plural).

Backpfeife

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Back­pfei­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Backpfeife. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Backpfeife. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9446454 & 1357846. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 10.03.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 27.03.2022
  3. zeit.de, 30.10.2019
  4. focus.de, 23.05.2018
  5. fussball24.de, 12.03.2012
  6. topnews.de, 08.02.2010
  7. feeds.rp-online.de, 05.09.2009
  8. berlinonline.de, 17.03.2005
  9. welt.de, 30.04.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  11. Welt 1999
  12. Welt 1997
  13. Berliner Zeitung 1996