Lautsprecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯tˌʃpʁɛçɐ ]

Silbentrennung

Lautsprecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Energie in Schall, zum Beispiel zum Wiedergeben aufgezeichneter Musik.

Begriffsursprung

Lehnübersetzung von englisch loudspeaker im 20. Jahrhundert

Abkürzung

  • Lautspr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lautsprecherdie Lautsprecher
Genitivdes Lautsprechersder Lautsprecher
Dativdem Lautsprecherden Lautsprechern
Akkusativden Lautsprecherdie Lautsprecher

Anderes Wort für Laut­spre­cher (Synonyme)

Brüllwürfel (ugs., abwertend, scherzhaft):
scherzhaft, abwertend: einfacher, billiger Radioempfänger, auch Radiowecker oder Lautsprecher meist aus Plastik und von schlechter Klangqualität
Klanggeber

Gegenteil von Laut­spre­cher (Antonyme)

Mi­k­ro­fon:
ein technisches Gerät zur Aufnahme von Tönen

Beispielsätze

  • Die leistungsfähigen Lautsprecher ermöglichten dem Redner, auch auf den hinteren Sitzen der Festhalle gehört zu werden.

  • Es werden viele Lautsprecher in der Parade sein.

  • Lautsprecher verstärken die Stimmen, nicht aber die Argumente.

  • Die Lautsprecher müssen dazugekauft werden.

  • Die Lautsprecher werden extra verkauft.

  • Ich brauche neue Lautsprecher für meinen PC.

  • Der Lautsprecher ist kaputt.

  • Sind wir auf Lautsprecher?

  • Sie haben neue Lautsprecher gekauft.

  • Ich habe 2600 Reais für diese Lautsprecher bezahlt.

  • Arbeiter montieren zusätzliche Lautsprecher, weil die Musik beim Konzert heute Abend größere Lautstärke benötigt.

  • Ein Magen mit einem Lautsprecher auf der einen Seite und einem Auspuff auf der anderen heißt Baby.

  • Lautsprecher verstärken die Stimme, aber nicht die Argumente.

  • Ich schalte mal auf Lautsprecher, dann kriegen alle alles mit.

  • Sie ist gleichsam ein wandelnder Lautsprecher.

  • Aus dem Lautsprecher ertönen die Goldbergvariationen.

  • Stell ihn auf Lautsprecher.

  • Welcher der beiden Lautsprecher hat einen besseren Klang?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Klassiker wie Lautsprecher oder elektrische Zahnbürsten sind weiterhin gängige Geschenke.

  • Als Höhepunkt erlebte sie das Waldstück bei Kilometer 14. Das «Obwald-Lied» ertönte da aus diversen Lautsprechern.

  • Aus den Lautsprechern dröhnt Musik von James Brown und Three Degrees.

  • Aber auch bei unseren Lautsprechern vermitteln wir keinen Luxus, sondern eher erreichbare Qualität.

  • Allerdings kommt der Gesang vom Band und knallt in Zeltlautstärke aus den Lautsprechern neben der Bühne.

  • Als einziges Bedienelement gibt es eine Lautstärkeregelung an der Rückseite eines Lautsprechers.

  • Allerdings setzen derartige Modelle noch auf Kabeln, um die Lautsprecher miteinander zu verbinden.

  • Am 1. Mai werden sie mit Bollerwagen und Lautsprecher durch die Straßen ziehen und „mächtig Rabatz“ machen.

  • Als weitere Besonderheit hat Alcatel Onetouch sowohl oben als auch unten Lautsprecher und Mikrofon eingebaut.

  • Audio-Geräte wie Mixer, Verstärker, Mikrofone und Lautsprecher sollen sich einfach über USB anschließen lassen.

  • Auf der Vorderseite befinden sich zwei Lautsprecher.

  • Für sogenannte "PsyOps" - psychologische Operationen, wurden einerseits Leistungsverstärker und Lautsprecher eingebaut.

  • Aber wir drehen uns hier im Kreis, die Uhr läuft gegen uns", ruft ein Rentner per Lautsprecher auf einer Sackkarre in die Menge.

  • Außerdem spielen die Lautsprecher alle mehr oder weniger gleichzeitig, auch wenn es bisweilen so klingt, als antworte einer auf den anderen.

  • "Die Informationen über Lautsprecher an den Waggons waren sehr spärlich, wir wussten lange nicht, was passiert war", sagt der 68-Jährige.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Laut­spre­cher be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Laut­spre­cher lautet: ACEEHLPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Lautsprecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Laut­spre­cher kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­sa­gen:
Informationen über Lautsprecher durchsagen
Bass:
Lautsprecher für tieffrequente Schallwellen
Box:
Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Energie in Schall, zur Wiedergabe aufgezeichneter Musik; Lautsprecher
durch­ge­ben:
eine Nachricht, eine Information über Lautsprecher, Funk, Telefon oder dergleichen vermelden, weitergeben
durch­sa­gen:
eine Nachricht, eine Mitteilung, eine Information insbesondere über Lautsprecher, den Rundfunk oder das Fernsehen bekanntgeben
Laut­spre­cher­ka­bel:
Kabelverbindung zwischen Audioverstärker und Lautsprecher
Laut­spre­cher­lei­tung:
elektrische Verbindung zwischen Audioverstärker und Lautsprecher
Laut­spre­cher­wa­gen:
Fahrzeug, das mit Lautsprechern ausgestattet ist und zum Verkünden von etwas dient
Mu­zak:
Jargon: meist anspruchslose Hintergrundmusik, die an öffentlichen Orten durch Lautsprecher gespielt wird
Woo­fer:
Musik, Technik: Lautsprecher, der nur tiefe Töne (Bass) wiedergibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lautsprecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lautsprecher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11769696, 10434173, 10359875, 9843117, 6631571, 5164944, 4007224, 3647495, 3025935, 2869971, 2630141, 2290911, 1995578, 1794573, 1697112, 1685460 & 1659021. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. bz-berlin.de, 30.11.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 04.09.2022
  4. salzgitter-zeitung.de, 14.07.2021
  5. horizont.net, 28.01.2020
  6. rp-online.de, 04.10.2019
  7. focus.de, 23.08.2018
  8. derstandard.at, 17.09.2017
  9. migazin.de, 30.04.2016
  10. feedsportal.com, 07.03.2015
  11. computerbase.de, 16.10.2014
  12. golem.de, 22.02.2013
  13. fm4.orf.at, 15.03.2012
  14. spiegel.de, 29.06.2011
  15. feedsportal.com, 06.06.2010
  16. abendblatt.de, 05.09.2009
  17. westfaelische-nachrichten.de, 20.10.2008
  18. mobile2day.de, 28.08.2007
  19. sat1.de, 08.08.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 09.01.2002
  24. bz, 15.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit (29/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995