Lautsprecherwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaʊ̯tʃpʁɛçɐˌvaːɡn̩]

Silbentrennung

Lautsprecherwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeug, das mit Lautsprechern ausgestattet ist und zum Verkünden von etwas dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Lautsprecher und Wagen.

Abkürzungen

  • LauKW
  • LauKw

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lautsprecherwagendie Lautsprecherwagen/​Lautsprecherwägen
Genitivdes Lautsprecherwagensder Lautsprecherwagen/​Lautsprecherwägen
Dativdem Lautsprecherwagenden Lautsprecherwagen/​Lautsprecherwägen
Akkusativden Lautsprecherwagendie Lautsprecherwagen/​Lautsprecherwägen

Beispielsätze

  • Als effektiv hätten sich dabei auch Warnungen per Lautsprecherwagen erwiesen.

  • Dort angekommen, tönte aus dem Lautsprecherwagen die Aufforderung, die Teilnehmer sollten dem Politiker zeigen, was sie von ihm hielten.

  • Die Ermittler setzten Spürhunde ein, ließen Waldgebiete durchkämmen, Hubschrauber aufsteigen und Lautsprecherwagen die Umgebung abfahren.

  • Auf der Bühne des Lautsprecherwagens steht Ferat Kocak, 39, eines der Anschlagsopfer.

  • Das Ende der Entschärfung wurde von Polizei und Feuerwehr mit Lautsprecherwagen durchgegeben.

  • Dabei scheiterten zwei Versuche, mit dem Lautsprecherwagen wieder in die Innenstadt vorzudringen.

  • Sie hatten von der Polizei Lautsprecherwagen angefordert und rufen die Massen vor dem Tor jetzt zu Ruhe und Gewaltlosigkeit auf.

  • In der Wochenendhaussiedlung Roter Gries war ein Lautsprecherwagen der Feuerwehr unterwegs, um Bewohner vor den drohenden Fluten zu warnen.

  • Angefeuert durch Lautsprecherwagen riefen die Demonstranten in Sichtweite des Brandenburger Tores: "Hartz IV stoppen wir".

  • Mehrere Lautsprecherwagen führten die Demonstration an.

  • Vor dem Neptun-Brunnen steht ein Lautsprecherwagen.

  • Bunt angemalt zogen vorwiegend Jugendliche tanzend mit Lautsprecherwagen durch Hannover.

  • Wieder war ihr Lautsprecherwagen defekt.

  • Vom Lautsprecherwagen des Veranstalters sei bereits während des Demonstrationszuges zu Gewalttaten aufgerufen worden.

  • Durch die Straßen der gefährdeten Gebiete wie Wilhelmsburg fuhren Lautsprecherwagen.

  • Ein Lautsprecherwagen wird aufgebaut.

  • Die Feuerwehr schickte Lautsprecherwagen durch die Stadt, die die Bevölkerung informierten.

  • Die Lautsprecherwagen, die am Mittwoch auf die Evakuierung hinwiesen, will sie nicht bemerkt haben.

  • Lautsprecherwagen der Polizei waren unterwegs, um die Menschen zu warnen.

  • Am Donnerstag morgen hat er einen Lautsprecherwagen durch den Ort geschickt, der für weitere Privatquartiere werben sollte.

  • Lautsprecherwagen der Polizei rollten durchs Ostertor.

  • Ein Lautsprecherwagen der Grenzpolizei weist die Wartenden darauf hin, daß hier eine geschlossene Militärzone beginnt.

  • Aus den Lautsprecherwagen dringen die unangenehm sich überschlagenden Stimmen der gewerkschaftlichen Einheizer, die die Losungen vorgeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Laut­spre­cher­wa­gen be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten E, zwei­ten R und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Laut­spre­cher­wa­gen lautet: AACEEEGHLNPRRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Wupper­tal
  14. Aachen
  15. Gos­lar
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Wil­helm
  14. Anton
  15. Gus­tav
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Whis­key
  14. Alfa
  15. Golf
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Lautsprecherwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Laut­spre­cher­wa­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lautsprecherwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 19.07.2021
  2. jungefreiheit.de, 21.09.2021
  3. landeszeitung.de, 05.06.2020
  4. tagesspiegel.de, 21.12.2019
  5. rp-online.de, 16.10.2013
  6. nwzonline.de, 25.03.2008
  7. berlinonline.de, 16.01.2005
  8. donaukurier.de, 24.08.2005
  9. spiegel.de, 22.09.2004
  10. spiegel.de, 30.03.2003
  11. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  12. Junge Welt 2000
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Welt 1999
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995