Subwoofer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsapvuːfɐ ]

Silbentrennung

Subwoofer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Spezielle Bass-Lautsprecherbox an einer Stereo- oder Heimkinoanlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Subwooferdie Subwoofer
Genitivdes Subwoofersder Subwoofer
Dativdem Subwooferden Subwoofern
Akkusativden Subwooferdie Subwoofer

Anderes Wort für Sub­woo­fer (Synonyme)

Basslautsprecher
Tieftöner

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Subwoofer sorgt für den nötigen Tiefgang (5.1 – fünf Satelliten und ein Subwoofer).

  • Von dem Rückruf sind ausschließlich die Subwoofer betroffen, bei den Satelliten-Lautsprechern droht keine Brandgefahr.

  • Wie groß muss ein Subwoofer sein?

  • Dabei ist direkt am Subwoofer ein Display verbaut, über das ihr jedwede Einstellungen vornehmen könnt.

  • Den letzten Port belegt der Subwoofer.

  • Das könnte mit der nicht immer passenden Abstimmung der Q 900 für Musik in Kombination mit dem Subwoofer zu tun haben.

  • Auch Details zu den Stereo-Lautsprechern und dem rückwärtigen Subwoofer sind noch nicht bekannt.

  • Den mächtigsten Subwoofer brachte Teufel bei dem Concept E Magnum mit einem 17 Kilogramm schweren Tieftöner ins Rennen.

  • Für brillante Höhen sollen 70 mm Hochtöner in den Satelliten sorgen, während der Subwoofer mit einem 210 mm Treiber für die Basis sorgt.

  • Lediglich 3 Prozent der Teilnehmer gaben an, ein Audiosystem mit sieben Lautsprechern und einem Subwoofer zu nutzen.

  • Deswegen hat das Zumselchen zugunsten eines Subwoofers auf's Reserverad verzichtet.

  • Zudem fehlt die Möglichkeit der Darstellung eines Subwoofers.

  • Sie ist die minimalistische Variante, weil sie ohne externen Subwoofer auskommt.

  • Bild 1/6: Die Sonos Playbar lässt sich einzeln als Stereosystem sowie kombiniert mit Subwoofer und Rear-Speaker als 5.1-Set nutzen.

  • Das geringe Betriebsgeräusch, der externe Subwoofer und das Blu-ray-Laufwerk weisen den ENT2701 außerdem noch als Multimedia-Talent aus.

  • Dabei handelt es sich um eine kleinere Ausgabe des Xoom 2 mit 8,2-Zoll-Display und eingebauten Stereolautsprechern samt Subwoofer.

  • Dabei handelt es sich um zwei Boxen ohne Subwoofer.

  • Zudem punktet der er im Test mit toller Bildqualität von allen gebotenen Quellen und mit sattem Ton – dank integriertem Subwoofer.

  • Eine interne Matrix verarbeitet den ankommenden Stereo-Ton und verteilt die Signale auf alle fünf Boxen plus Subwoofer.

  • Mit einem Subwoofer an der Unterseite und 4 Lautsprecher auf der Oberseite gibt es richtig was auf die Ohren.

Häufige Wortkombinationen

  • aktiver/passiver Subwoofer

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sub­woo­fer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Sub­woo­fer lautet: BEFOORSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Wupper­tal
  5. Offen­bach
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Wil­helm
  5. Otto
  6. Otto
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Whis­key
  5. Oscar
  6. Oscar
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Subwoofer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sub­woo­fer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Subwoofer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Subwoofer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 13.02.2023
  2. golem.de, 30.06.2023
  3. techstage.de, 01.03.2023
  4. gamestar.de, 24.11.2022
  5. winfuture.de, 30.09.2022
  6. faz.net, 15.12.2020
  7. computerbase.de, 07.05.2019
  8. computerbase.de, 26.05.2018
  9. gameswelt.de, 22.03.2018
  10. computerbase.de, 02.06.2018
  11. frag-mutti.de, 23.06.2016
  12. feedsportal.com, 25.01.2015
  13. faz.net, 29.07.2014
  14. feedsportal.com, 14.02.2013
  15. pcwelt.de, 09.02.2013
  16. crn.de, 01.02.2012
  17. verivox.de, 17.01.2012
  18. pcwelt.feedsportal.com, 19.08.2011
  19. computerbase.de, 09.06.2010
  20. blogigo.de, 16.12.2010
  21. feedsportal.com, 09.04.2009
  22. computerbase.de, 14.07.2009
  23. pctipp.ch, 09.09.2008
  24. chip.de, 11.07.2008
  25. dvd-palace.de, 05.10.2007
  26. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2004
  27. Spektrum der Wissenschaft 1999