Elektrotechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˌlɛktʁoˈtɛçnɪk ]

Silbentrennung

Elektrotechnik

Definition bzw. Bedeutung

Ingenieurwissenschaft, die sich mit der technischen Anwendung der Elektrizität befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem elektr-, Gleitlaut -o- und Technik.

Abkürzungen

  • E-Technik
  • Elektrot.
  • ET

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Elektrotechnik
Genitivdie Elektrotechnik
Dativder Elektrotechnik
Akkusativdie Elektrotechnik

Anderes Wort für Elek­t­ro­tech­nik (Synonyme)

E-Technik

Beispielsätze

  • Die Elektrotechnik befasst sich unter anderem mit der Erzeugung elektrischer Energie.

  • Tom hat Elektrotechnik studiert und sich auf Informatik spezialisiert.

  • Tom hat Elektrotechnik studiert.

  • Tom ist Ingenieur für Elektrotechnik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Elektro Folkenborn wurde vor rund drei Jahren von Vößing Elektrotechnik aus Essen übernommen.

  • Die Elektrotechnik spielte immer eine Rolle bei Manfred: sowohl im Berufsleben als auch als Museums Initiator.

  • Eine grosses Angebot an Dienstleistungen aus dem Fachgebiet Elektrotechnik erwartet Sie bei Burmester Elektrotechnik.

  • Die in Obereggenen ansässige Firma Elektrotechnik Bieg hat sich der Realisierung dieser Planung angenommen.

  • Er kommt aus dem Vielsprachenland Afghanistan, studierte in der Sowjetunion Elektrotechnik und gründete in Hamburg ein Taxiunternehmen.

  • Elektrotechnik und Flüssigkeiten wurden entfernt, die Airbags stillgelegt und Leitplanken organisiert.

  • Auch hier standen Erzeugnisse des Kraftfahrzeugbaus, der Elektrotechnik und des Maschinenbaus ganz oben auf der Einkaufsliste.

  • Drastisch verschärft habe sich das Thema in der Elektrotechnik, der Möbelbranche und bei Herstellern elektrischer Ausrüstungen.

  • Bei Elektrotechnik waren es sogar nur sechs Prozent.

  • für Elektrotechnik hält von dieser Regel nichts: «Erhöhte Stelle ist erhöhte

  • Auch in der Kommunikations- und Elektrotechnik haben sich die Monofilamente bewährt.

  • Seit 2005 soll er sich in Bochum aufhalten und dort Elektrotechnik studiert haben.

  • Allerdings entwickeln sich Elektrotechnik und Maschinenbau noch stärker als früher zu reinen Männerdomänen.

  • Alle drei Professuren sind an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin angesiedelt.

  • Über ihren Abschluss als Facharbeiter in der jeweiligen Fachrichtung im Bereich Elektrotechnik und Mechatronik freuen sich: (v.l.)

  • Adamow war 1998 zum wissenschaftlichen Leiter des Dolleschal-Forschungsinstituts für Elektrotechnik ernannt worden.

  • Deshalb studierte er Elektrotechnik.

  • Die Inhalte dieses Fach sind eine Schnittmenge aus den Disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik.

  • Nachwuchsingenieure der Elektrotechnik drängen jährlich auf den Arbeitsmarkt.

  • Rellingen - Was hat Elektrotechnik mit Augenoptik zu tun?

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: էլեկտրատեխնիկա (elektratekhnika)
  • Bokmål: elektroteknikk (männlich)
  • Bosnisch: elektrotehnika (weiblich)
  • Bulgarisch: електроинженерство (elektroinženerstvo) (sächlich)
  • Chinesisch: 電機工程學 (diànjī gōngchéng xué)
  • Englisch:
    • electrical engineering
    • electro-technics
    • electrotechnology
  • Esperanto: elektrotekniko
  • Finnisch: sähkötekniikka
  • Französisch: électrotechnique (weiblich)
  • Indonesisch: teknik listrik
  • Italienisch: elettrotecnica (weiblich)
  • Japanisch: 電気工学
  • Kirgisisch: электротехника
  • Kurmandschi: endezyariya elektrîkê
  • Lettisch: elektrotehnika
  • Litauisch: elektrotechnika
  • Mazedonisch: електротехника (elektrotehnika) (weiblich)
  • Niederländisch: elektrotechniek
  • Niedersorbisch: elektrotechnika (weiblich)
  • Obersorbisch: elektrotechnika (weiblich)
  • Panjabi: ਇਲੈੱਕਟ੍ਰਿਕਲ ਇੰਜੀਨੀਅਰਿੰਗ (Ilaikaṭrikala ijīnī'ariga)
  • Portugiesisch: engenharia elétrica
  • Rumänisch: electrotehnică (weiblich)
  • Russisch: электротехника (weiblich)
  • Schwedisch: elektroteknik
  • Serbisch: електротехника (elektrotehnika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: електротехника (elektrotehnika) (weiblich)
  • Slowakisch: elektrotechnika (weiblich)
  • Slowenisch: elektrotehnika (weiblich)
  • Spanisch: electrotécnica (weiblich)
  • Tadschikisch: электротехника
  • Tschechisch: elektrotechnika (weiblich)
  • Türkisch: elektrik-elektronik mühendisliği
  • Ukrainisch: електротехніка (elektrotechnika) (weiblich)
  • Ungarisch: elektrotechnika
  • Usbekisch: elektrotexnika
  • Vietnamesisch: kỹ thuật điện
  • Weißrussisch: электратэхніка (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Elek­t­ro­tech­nik be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, ers­ten T, O und H mög­lich.

Das Alphagramm von Elek­t­ro­tech­nik lautet: CEEEHIKKLNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Tango
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Elektrotechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ro­tech­nik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ader:
Elektrotechnik: einzelner isolierter Leiter in Kabeln
Ak­ku­mu­la­tor:
Elektrotechnik: chemischer Energiespeicher, der elektrische Energie an einen Verbraucher abgeben kann
Dros­sel:
Elektrotechnik: ein passives, induktives elektrisches Bauteil zur Energiespeicherung oder Störungsdämpfung
Elek­t­ro­nik:
Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit elektronischen Bauelementen, also zum Beispiel Kondensatoren, Transistoren, Spulen oder Fotozellen befasst
Kno­ten:
Verbindungsstelle von Bauelementen in der Elektrotechnik
Last­strom:
Elektrotechnik: Strom, der durch den (End-)Verbraucher fließt
Stand­bild:
Elektrotechnik: stehendes Bild auf einem Bildschirm, wenn eine Filmwiedergabe, eine Übertragung unterbrochen wird
Öff­ner:
Elektrotechnik: eine elektrische Vorrichtung bzw. Schaltung, die den elektrischen Strom unterbricht
Strom­zäh­ler:
Elektrotechnik: Gerät zur Messung der gelieferten elektrischen Energie
Wei­che:
eine Möglichkeit, von einem Weg abzuweichen oder auszuweichen, typischerweise im Verkehr als: Gleiskonstruktion, mit der Schienenfahrzeuge ohne Fahrtunterbrechung von einem Gleis auf ein anderes gelangen können oder in der Elektrotechnik als: elektronische Schaltung, die Wechselspannungen verschiedener Frequenzen auf unterschiedliche Leitungen aufteilt

Buchtitel

  • Aufgaben und Lösungen zu 30138: Fachkunde Elektrotechnik Horst Bumiller, Monika Burgmaier, Walter Eichler | ISBN: 978-3-80853-087-0
  • Die Prüfung der Industriemeister Elektrotechnik Stefan Schroll | ISBN: 978-3-47057-697-8
  • Elektrotechnik Schritt für Schritt verstehen M.Eng. Johannes Wild | ISBN: 978-3-75497-305-9
  • Elektrotechnik einfach erklärt Tobias Tippelt | ISBN: 978-3-75192-364-4
  • Elektrotechnik Elektronik Günther Buchholz, Patricia Burgmaier, Elmar Dehler | ISBN: 978-3-75853-248-1
  • Elektrotechnik Energie- und Gebäudetechnik Michael Krehbiel, Ludwig Wenzl, Jürgen Klaue | ISBN: 978-3-14222-234-9
  • Elektrotechnik Formelsammlung. Schülerband. Elektrotechnische Mathematik 2020 Volker Lankes, Ulrich Simon, Sebastian Kroll, Stephan Plichta | ISBN: 978-3-14221-315-6
  • Elektrotechnik Formelsammlung. Schülerband. Elektrotechnische Mathematik 2022 Stephan Plichta, Ulrich Simon, Sebastian Kroll | ISBN: 978-3-14221-316-3
  • Elektrotechnik für Studium und Praxis Marlene Marinescu, Nicolae Marinescu | ISBN: 978-3-65828-883-9
  • Elektrotechnik im Handwerk. Schülerband Jürgen Klaue, Dieter Jagla, Heinrich Hübscher | ISBN: 978-3-14221-644-7
  • Elektrotechnik zum Selbststudium Uwe Meier, Oliver Stübbe | ISBN: 978-3-65833-869-5
  • Elektrotechnik – Kompetenzen für den Berufseinstieg Britta Bergmann, Thomas Engler, Christoph Reichenauer | ISBN: 978-3-58203-692-6
  • Elektrotechnik. Allgemeine Grundbildung: Schülerband Franz-Josef Lintermann, Udo Schaefer | ISBN: 978-3-42700-815-6
  • Elektrotechnik. Grundwissen Lernfelder 1-4: Schülerband Jürgen Klaue, Mike Thielert, Heinrich Hübscher | ISBN: 978-3-14221-569-3
  • Fachkunde Elektrotechnik Ronald Neumann, Monika Burgmaier, Ulrich Winter | ISBN: 978-3-75853-273-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektrotechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elektrotechnik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7956089, 7956070 & 841477. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 04.02.2023
  2. krone.at, 30.10.2022
  3. presseportal.de, 13.03.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 05.11.2020
  5. faz.net, 29.07.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 14.09.2018
  7. lvz.de, 03.09.2017
  8. bernerzeitung.ch, 26.12.2016
  9. handelsblatt.com, 19.05.2015
  10. beobachter.ch, 14.06.2014
  11. chemie.de, 28.01.2013
  12. n-tv.de, 06.08.2012
  13. zeit.de, 11.11.2011
  14. portel.de, 14.01.2010
  15. mt-online.de, 21.05.2009
  16. de.rian.ru, 18.04.2008
  17. morgenweb.de, 09.03.2007
  18. de.news.yahoo.com, 21.08.2006
  19. sueddeutsche.de, 09.06.2005
  20. abendblatt.de, 15.10.2004
  21. f-r.de, 10.07.2003
  22. welt.de, 07.04.2002
  23. bz, 27.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995