Stöpsel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtœpsl̩]

Silbentrennung

Stöpsel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist von niederdeutsch stopsel übernommen, eine Substantivierung zum nieder- und mitteldeutschen Verb stoppen „dicht machen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stöpseldie Stöpsel
Genitivdes Stöpselsder Stöpsel
Dativdem Stöpselden Stöpseln
Akkusativden Stöpseldie Stöpsel

Anderes Wort für Stöp­sel (Synonyme)

kleines Kind
Kleinkind:
Kind unter sechs Jahren
Teppichratte (ugs.)
Korken (Hauptform):
Verschluss einer Flasche, der oftmals aus der Rinde der Korkeiche hergestellt ist
Pfropfen:
kleiner Gegenstand, der in den Flaschenhals eingeführt werden kann, um die Flasche zu verschließen
Verschluss einer Ader, Rohrleitung
Proppen:
kleiner Gegenstand, der in den Flaschenhals eingeführt werden kann, um die Flasche zu verschließen
Stopfen:
kurzzeitiger oder dauerhafter Verschluss einer kleinen Öffnung
Stoppel (Flasche) (österr.):
kurzer Rest des Getreidehalmes nach der Ernte
nachwachsendes, kurzes (meist: Bart-) Haar oder Rest nach der Rasur
Verschlussstopfen
Zapfen (Flasche) (schweiz.):
Flaschenverschluss
kleiner Stab oder Konus, der aus einer Ebene herausragt
Kopfhörer:
Audio-Ausgabegerät für eine Person, das am Kopf angebracht wird (die Schallerzeuger befinden sich über oder in den Ohren)
Ohrhörer:
sehr kleiner Schallwandler, der an oder in den Ohren getragen wird

Weitere mögliche Alternativen für Stöp­sel

i-Dötzchen:
Kind, das gerade eingeschult wurde
Kerlchen:
kleiner Mann; junger Kerl
Knirps:
scherzhaft: kleiner Junge
umgangssprachlich, abwertend: ein unbedeutender und oder kleinwüchsiger Mann
Steppke:
eine Person, die andere (zum Arbeiten) antreibt
norddeutsch, mitteldeutsch, besonders berlinisch

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem den Stöpsel ziehen
  • etwas den Stöpsel ziehen

Beispielsätze

  • Nach dem Schaumbad zog ich sofort den Stöpsel aus der Badewanne.

  • Der Stöpsel ist leider nicht mehr ganz dicht.

  • Ihr habt da ja einen niedlichen Stöpsel!

  • Wo ist der Stöpsel?

  • Der Stöpsel geht nicht rein.

  • Als ich den Stöpsel des Waschbeckens herauszog, lief das Wasser gurgelnd in den Abfluss.

  • Er findet für jede Flasche den Stöpsel.

  • Jetzt haut es mir aber doch gleich den Stöpsel heraus!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Grund hierfür ist die bessere Abschirmung und die Tatsache, dass die Stöpsel so in praktisch jedes Ohr passen.

  • Darüber muss man einen Überzug aus Plastik stülpen, damit der Stöpsel festsitzt.

  • Spannend – allerdings auch schon von den bekannt – ist die Führung des Verbindungskabels der beiden Stöpsel.

  • Er, kaum in der Pubertät, greift sich die weißen Stöpsel aus dem Ohr und fragt mit leiser Furcht im Gesicht: „Was ist denn passiert?

  • Hohn und Spott ergoss sich nach ihrer ersten Präsentation über die kleinen weißen Stöpsel.

  • Bemerkenswert ist auch, wie gut die Stöpsel einen (ohne aktives Noise Cancelling) gegen den Aussenschall isolieren.

  • Das ist praktisch, wenn man sich mit jemandem unterhalten möchte, ohne die Stöpsel herauszunehmen.

  • Vor allem das Risiko, die kleinen Stöpsel zu verlieren, könnte bei so einem hohen Preis abschreckend wirken.

  • Der Kommentator schreibt genauer gesagt nicht "eine zuverlässige Quelle", sondern "der Stöpsel".

  • Heute hat jeder einen Stöpsel im Ohr.

  • Wie waere es einfach den Stöpsel rausziehen und die Brühe ablaufen lassen.

  • Stöpseln Sie zum Formatieren die Festplatte an Ihren PC.

  • Das ist nun mal laut?, sagt er, ?weniger als 200 Gramm Schwarzpulver geht nicht, schließlich muss ja der Stöpsel vorne rausfliegen.

  • Antworten Sie jedoch "Ist das nicht irgendein Stöpsel am Computer?", so gehen Sie leer aus.

  • "Flopp", so als hätte man irgendwo einen Stöpsel rausgezogen.

  • Keine Verstärker mehr, keine Stöpsel in den Ohren, nur noch die reine Lehre der Intonation.

  • Flath zieht nun in Malter den Stöpsel.

  • Man glaubte, damit sei der Stöpsel aus der übervollen Bodensee-Wanne gezogen worden.

  • Umgeben von eimergroßen Glaskaraffen mit schweren Stöpseln und metallenen Zapfhähnen, steht er hinter seinem Ladentisch.

  • Findet das Stäubchen hinter dem Spiegel und den Seifenrest am Stöpsel, dreht jeden Lampenschirm um, dessen Naht - also nein!

  • Anna Langhoff hat erstmal den Stöpsel gezogen und alle Dynamik, alle Spannung entweichen lassen.

  • Bis jemand den Stöpsel zog.

  • Glücklicherweise berücksichtigen das inzwischen Wannenhersteller, die den Stöpsel vom Rand in die Mitte verlagert haben.

  • Im Falle eines Falles, zum Beispiel wenn seine Frau ihn in ein Jazz-Konzert mitnimmt, steckt er sich die Stöpsel in die Ohren.

  • Ein Polizist hat ein rotes Herz auf der Wange - und einen Stöpsel im Ohr.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stöp­sel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × L, 1 × Ö, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Stöp­sel lautet: ELÖPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Öko­nom
  4. Paula
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Papa
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Stöpsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stöp­sel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stop­sel­club:
geselliger Verein, dessen Mitglieder stets einen Stöpsel mit sich tragen müssen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stöpsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stöpsel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7295656, 3931737, 2263809, 2221160 & 927999. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. techstage.de, 09.07.2021
  3. stern.de, 24.07.2019
  4. welt.de, 25.11.2018
  5. welt.de, 19.12.2017
  6. welt.de, 12.01.2017
  7. alsfelder-allgemeine.de, 24.11.2016
  8. presseportal.de, 08.09.2016
  9. zeit.de, 30.06.2015
  10. nzz.ch, 12.04.2015
  11. ka-news.de, 22.08.2013
  12. welt.de, 28.09.2011
  13. pnp.de, 10.06.2007
  14. welt.de, 14.11.2005
  15. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2004
  17. lvz.de, 10.03.2003
  18. Die Zeit (33/2002)
  19. Die Zeit (01/2001)
  20. Die Zeit (10/2001)
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Die Zeit (18/1997)
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995