Artenvielfalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːɐ̯tn̩ˌfiːlfalt ]

Silbentrennung

Artenvielfalt

Definition bzw. Bedeutung

Die Mannigfaltigkeit der in einem bestimmten Lebensraum zusammenlebenden Tier-, Pflanzen-, Pilz-, Protisten- und Bakterienarten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Art und Vielfalt sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Artenvielfalt
Genitivdie Artenvielfalt
Dativder Artenvielfalt
Akkusativdie Artenvielfalt

Anderes Wort für Ar­ten­viel­falt (Synonyme)

Artdiversität
Artendiversität
Artenreichtum
Biodiversität:
biologische Vielfalt innerhalb der Arten und zwischen den Arten sowie die Vielfalt der Ökosysteme

Sinnverwandte Wörter

Viel­fal­tig­keit:
die offene Vieleinigkeit von etwas; viele Falten (oder auch Fakten) oder auch viele Dinge

Gegenteil von Ar­ten­viel­falt (Antonyme)

ge­ne­tisch:
die Entstehung betreffend
die Gene betreffend

Beispielsätze

Naturschutzgebiete dienen der Erhaltung der Artenvielfalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als "Vogel des Jahres" stehe er nun für die Artenvielfalt in unserer Agrarlandschaft, sagte Schäffer.

  • "Aber die Tiere tragen auch zur Artenvielfalt bei", sagt Onnen.

  • Auch hier ist der Grund den Wissenschaftlern zufolge eine zu geringe Artenvielfalt.

  • Den Plan zur Rettung der Artenvielfalt legte die EU-Kommission heute in Brüssel vor.

  • Der Amazonas-Regenwald sei "von herausragender Bedeutung für Klimaschutz und Artenvielfalt".

  • Die Artenvielfalt ist das Immunsystem des Planeten.

  • Ackerbauern müssten mehr unterschiedliche Früchte nebeneinander anbauen, um Artenvielfalt zuzulassen.

  • Dank ökologischer Beratung wird zunächst nur dort gemäht, wo dies zur Erhaltung der Artenvielfalt notwendig ist.

  • Das gefährdet nach Angaben der Forscher die Artenvielfalt.

  • Am Samstag, gleichzeitig der Tag der Artenvielfalt, feiert die Naturschutzakademie nun ihr Gründungsfest.

  • Dadurch steigt die Artenvielfalt.

  • Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckten Forscher, dass diese kleine tropische Insel eine unglaublich große Artenvielfalt beherbergt.

  • Das kann die Artenvielfalt im Fluss nachhaltig beeinflussen.

  • Die Artenvielfalt im Mittelmeer ist Wissenschaftlern zufolge in so großer Gefahr wie in kaum einem anderen Meer der Welt.

  • Das Abenteuererlebnis ist ebenso in dem Buch berücksichtigt wie auch die mit ihrer Artenvielfalt überraschende Natur im "Lapano".

  • Des weiteren wurde die Artenvielfalt der Polarregion dokumentiert und die Zusammensetzung des Arktis-Wassers untersucht.

  • Auch bei den wirbellosen Tieren freuen sich Biologen und Umweltschützer über eine hohe Artenvielfalt.

  • Der Grund für das unerwartet schlechte Abschneiden Deutschlands liegt unter anderem in seiner vergleichsweise geringen Artenvielfalt.

  • Von der Artenvielfalt eignen sich wegen der geringen Winterhärte nur wenige für eine Kultur im Garten.

  • Wie sich zeigte, nahm in der Zeit nach dem Tropensturm die Artenvielfalt stark zu.

Wortbildungen

  • Artenvielfaltigkeit

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kulturpflanzenvielfalt
  • Nutzpflanzenvielfalt
  • Pflanzenvielfalt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­ten­viel­falt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, N und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­ten­viel­falt lautet: AAEEFILLNRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Echo
  9. Lima
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Artenvielfalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­ten­viel­falt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­plo­si­on:
plötzlicher Zuwachs einer Sache; plötzlicher Anstieg der Artenvielfalt, Bevölkerung oder Kosten; enorme Steigerung sportlicher Leistung

Buchtitel

  • Artenvielfalt im naturbelassenen Garten Heiko K. Voss | ISBN: 978-3-66266-198-7
  • Bio-Diversi-Was? Reise in die fantastische Welt der Artenvielfalt. In Kooperation mit dem WWF Andrea Grill | ISBN: 978-3-70118-288-6
  • Grönland:Ein Land mit einzigartiger Artenvielfalt Mala Agarwal | ISBN: 978-6-20356-833-2
  • Landwirtschaft? Artenvielfalt? Was ist denn das? Uwe Klindworth | ISBN: 978-3-73081-826-8
  • Nahrungsnetze für Artenvielfalt Sigrid Tinz | ISBN: 978-3-89566-417-5
  • Quickfinder Artenvielfalt im Gartenjahr Antje Arnold | ISBN: 978-3-83388-057-5

Film- & Serientitel

  • Die wunderbare Artenvielfalt (Doku, 2008)
  • Ecuador, Hotspot der Artenvielfalt (Minidoku, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Artenvielfalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Artenvielfalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. geo.de, 05.10.2023
  2. sueddeutsche.de, 18.08.2022
  3. geo.de, 25.03.2021
  4. bo.de, 20.05.2020
  5. diepresse.com, 23.08.2019
  6. presseportal.de, 27.10.2018
  7. meedia.de, 18.01.2017
  8. ots.at, 04.07.2016
  9. wz-net.de, 17.04.2015
  10. kurier.at, 22.05.2014
  11. spiegel.de, 23.03.2013
  12. zeit.de, 02.06.2012
  13. br-online.de, 10.03.2011
  14. n24.de, 03.08.2010
  15. derwesten.de, 21.10.2009
  16. br-online.de, 16.10.2008
  17. spiegel.de, 24.04.2007
  18. welt.de, 25.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2005
  20. welt.de, 24.04.2004
  21. Die Zeit (43/2003)
  22. f-r.de, 02.08.2002
  23. bz, 03.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995