Artgenosse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːɐ̯tɡəˌnɔsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Artgenosse
Mehrzahl:Artgenossen

Definition bzw. Bedeutung

Mitglied derselben Spezies

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Art und Genosse.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Artgenossedie Artgenossen
Genitivdes Artgenossender Artgenossen
Dativdem Artgenossenden Artgenossen
Akkusativden Artgenossendie Artgenossen

Anderes Wort für Art­ge­nos­se (Synonyme)

Artverwandter

Beispielsätze

  • Die Männchen vieler Tierarten sehen ihre männlichen Artgenossen als Feinde an.

  • Afrikanische Elefanten sind größer als ihre asiatischen Artgenossen.

  • Hummer sind Allesfresser, die auch vor ihren Artgenossen nicht haltmachen.

  • Der Mensch ist in seinem Umgang mit der Natur, anderen Lebewesen und selbst seinen eigenen Artgenossen doch das grausamste von allen Geschöpfen dieser Welt.

  • Der Drache klagte den Ritter vor Gericht des mehrfachen heimtückischen Mordes an seinen Artgenossen an.

  • Junge Elefantenbullen riechen während der Brunstzeit nach Honig, ihre älteren Artgenossen verströmen dagegen einen übelriechenden Duft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch eine von Mandlsperger in dem Nest platzierte Attrappe eines toten Artgenossen vertrieb die Tiere nicht.

  • Bis dahin können sie im Tierheim Linz Freundschaft mit Artgenossen schließen.

  • Eine wichtige Rolle dürfte dabei spielen, dass sich die Kakadus neu erworbene Fähigkeiten von ihren Artgenossen abschauen.

  • Biologinnen entdeckten nun ein weiteres Talent der Vögel: Graupapgeien sollen sehr hilfsbereit gegenüber ihren Artgenossen sein.

  • Alle anderen Tiere schwammen im Blut ihrer toten Artgenossen, bis sie selbst abgeschlachtet wurden.

  • Die Besitzer hätten oft Angst, dass sich ihr Pferd bei einem Freigang mit anderen Artgenossen verletze.

  • Alligatoren signalisieren mit tiefem Grummeln ihren Artgenossen ihre Größe.

  • Am Donnerstag wurde der Amurtiger Mischa bei einem Angriff durch Artgenosse Tomak im Tigergehege der Leipziger Zoos tödlich verletzt.

  • Ein Artgenosse, der Jagd auf ein Insekt macht, sei hingegen noch im Umkreis von mehr als 100 Metern gut zu hören.

  • Affe belebt Artgenossen wieder Nach einem Stromschlag wird dieser Affe von einem Artgenossen wiederbelebt.

  • Dabei versuchen sie zu vermeiden, dass Artgenossen sie beobachten.

  • Sie wurde mit einigen Artgenossen auf eine Weide gelassen und steuerte auf direktem Weg auf den portugiesischen Trog zu.

  • Acht von Pauls Artgenossen treten den Wettstreit an - mit größtenteils ungünstigen Prognosen für die DFB-Elf.

  • Die Jury kürte die drei Jahre alte Milchkuh aus Asendorf (Kreis Diepholz) zur Schönsten unter ihren Artgenossen.

  • Damit aber muss die Katze ein wenig schneller sein als ihre Artgenossen.

  • Dadurch setzen sich die Tiere mit schwarzem Fell gegenüber ihren weißen Artgenossen schlechter durch.

  • Da das im Käfig nicht möglich ist, richte sich dieser Trieb gegen die Artgenossen.

  • Der Nagernachwuchs zeigte sich anschließend deutlich weniger anfällig für allergische Reaktionen als unbehandelte Artgenossen.

  • Solange sie an der Küste der Hudson Bay herumlungern, tolerieren sie jedoch ihre Artgenossen und sind äußerst gesellig.

  • Mäuse erkennen das Immunsystem ihrer Artgenossen am Geruch und wählen möglicherweise auf diesem Weg einen passenden Partner.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Art­ge­nos­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Art­ge­nos­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Art­ge­nos­se lautet: AEEGNORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Art­ge­nos­se (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Art­ge­nos­sen (Plural).

Artgenosse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Art­ge­nos­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bie­nen­spra­che:
bei Bienen ein System von tanzähnlichen Bewegungen, mit dem Informationen über Nahrungsquellen, deren Lage, Ergiebigkeit oder Ähnliches an Artgenossen übermittelt werden
Hack­ord­nung:
Zoologie: Rangordnung, die durch aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen verteidigt wird
Her­den­tier:
Zoologie: Tier, das in Gemeinschaft mit einer meist größeren Anzahl von Artgenossen lebt
Zu­rück­ge­zo­gen­heit:
Leben in der Abgeschiedenheit; Zustand des gewollten Fernbleibens von Artgenossen oder Geschehnissen

Buchtitel

  • Hundeverhalten zu Artgenossen verstehen Antje Hebel | ISBN: 978-3-75627-393-5
  • Innenansichten eines Artgenossen Hoimar von Ditfurth | ISBN: 978-3-86685-421-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Artgenosse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Artgenosse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11908994, 10460862, 7999269, 5947186 & 1757114. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 21.04.2023
  2. derwesten.de, 27.07.2022
  3. derstandard.at, 23.07.2021
  4. stern.de, 22.01.2020
  5. derwesten.de, 17.09.2019
  6. blick.ch, 12.04.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 20.05.2017
  8. oe24.at, 14.04.2016
  9. pipeline.de, 22.01.2015
  10. feedproxy.google.com, 29.12.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.01.2013
  12. feeds.rp-online.de, 08.06.2012
  13. spiegel.de, 24.06.2011
  14. welt.de, 25.02.2010
  15. morgenweb.de, 21.03.2009
  16. wissenschaft.de, 18.01.2008
  17. oberberg-aktuell.de, 04.10.2007
  18. spiegel.de, 09.08.2006
  19. welt.de, 15.10.2005
  20. abendblatt.de, 06.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  22. berlinonline.de, 28.06.2002
  23. bz, 16.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995