Zurückgezogenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkɡəˌt͡soːɡn̩haɪ̯t]

Silbentrennung

Zurückgezogenheit (Mehrzahl:Zurückgezogenheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Leben in der Abgeschiedenheit; Zustand des gewollten Fernbleibens von Artgenossen oder Geschehnissen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu zurückgezogen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zurückgezogenheitdie Zurückgezogenheiten
Genitivdie Zurückgezogenheitder Zurückgezogenheiten
Dativder Zurückgezogenheitden Zurückgezogenheiten
Akkusativdie Zurückgezogenheitdie Zurückgezogenheiten

Anderes Wort für Zu­rück­ge­zo­gen­heit (Synonyme)

Abgeschiedenheit:
Zustand, abgeschieden/für sich allein zu sein
Sich-Zurückziehen

Sinnverwandte Wörter

Ein­sam­keit:
Abgeschiedenheit, Einöde
das Alleinsein oder Verlassensein
Kontaktlosigkeit
Selbstisolierung

Beispielsätze

  • Niemand bemerkte den Tod des seltsamen Fremden, der die letzten Jahre in Zurückgezogenheit verbrachte.

  • Das beste aller Güter, wenn es überhaupt Güter gibt, ist die Ruhe, die Zurückgezogenheit und ein Plätzchen, das man sein eigen nennen kann.

  • Eine Frau hat so vieles zu beachten, besonders muss sie eine gewisse Zurückgezogenheit behaupten, was sehr schwer ist bei so großer Liebe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie haben keine Lust auf Zurückgezogenheit und Ruhe.

  • Der Vater erkennt in der Zurückgezogenheit auch eine Chance zu mehr Bewusstsein für sich selbst.

  • Als Künstlerin schöpfe ich viel aus meiner Individualität und Zurückgezogenheit.

  • Das Beispiel von Theo Albrecht widerlegt die These, völlig Zurückgezogenheit erhöhe die Sicherheit.

  • In Briefen nimmt er Bezug auf seine Zurückgezogenheit, seine Spießbürgerlichkeit.

  • Diese "durchgängige Zurückgezogenheit in sich selbst" ist nicht repräsentierbar.

  • Mit den Drei Intermezzi op.117 führte Lonquich in angenehm schlichter Weise ein in diese Stimmung der Zurückgezogenheit.

  • Jackson begründete Debbies Zurückgezogenheit in dem Interview damit, daß sich seine Frau schonen wolle.

  • Er sollte Ruhe und Zurückgezogenheit ermöglichen und die Nähe zu den Opfern auf dem Meeresboden verkörpern.

  • Er war ein systematischer Querkopf, der auch als Pariser Professor eine gewisse Zurückgezogenheit pflegte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Zu­rück­ge­zo­gen­heit be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × Z, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × Z, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K, ers­ten E, O und N mög­lich. Im Plu­ral Zu­rück­ge­zo­gen­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Zu­rück­ge­zo­gen­heit lautet: CEEEGGHIKNORTUÜZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Zwickau
  10. Offen­bach
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Zacharias
  10. Otto
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Zulu
  11. Oscar
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Hotel
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Zu­rück­ge­zo­gen­heit (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Zu­rück­ge­zo­gen­hei­ten (Plural).

Zurückgezogenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­rück­ge­zo­gen­heit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­sied­le­rin:
in Zurückgezogenheit lebende Frau (z. B. aus religiöser Überzeugung)
Ere­mit:
in Zurückgezogenheit lebender Mann (zum Beispiel aus religiöser Überzeugung)
ere­mi­tisch:
in Zurückgezogenheit lebend
still:
im Zustand der Zurückgezogenheit, der Verborgenheit, der Heimlichkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zurückgezogenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zurückgezogenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11004597 & 2346859. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 01.04.2022
  2. saechsische.de, 25.04.2021
  3. woz.ch, 11.08.2015
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.07.2010
  5. spiegel.de, 25.04.2006
  6. Junge Freiheit 1998
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1996
  9. Die Zeit 1995