Lebenssituation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩szituaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebenssituation
Mehrzahl:Lebenssituationen

Definition bzw. Bedeutung

Nicht näher definierte, meist aktuelle, Umstände im Dasein eines lebenden Wesens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Situation mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebenssituationdie Lebenssituationen
Genitivdie Lebenssituationder Lebenssituationen
Dativder Lebenssituationden Lebenssituationen
Akkusativdie Lebenssituationdie Lebenssituationen

Anderes Wort für Le­bens­si­tu­a­ti­on (Synonyme)

Lebenslage:
Gesamtheit der Faktoren, die das Leben eines Menschen in einem bestimmten Zeitpunkt beeinflussen
Lebensumstände:
Gesamtheit der Bedingungen, die das Leben einer Person beeinflussen
Situation:
die Summe momentaner Umstände, die bestimmend auf das Handeln einwirkt
Verhältnisse

Beispielsätze

Er befand sich in einer Lebenssituation, welche ihn zufriedenstellte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber zu erleben, dass ich als Therapeut die Lebenssituation von Menschen verbessern kann, gibt mir eine grosse Befriedigung.

  • Häufig haben Veränderungen in Lebenssituationen (wie z.B. Scheidung/Trennung) auch Auswirkungen auf die Finanzen.

  • Auch in ihrem neuen Arbeitsumfeld trifft die weltoffene Pfarrerin ganz verschiedene Menschen in ihren individuellen Lebenssituationen.

  • Das könne auch in anderen Regionen passieren, wenn sich Menschen in prekären Lebenssituationen befinden, sagte Anschober.

  • Aber man sieht auch, wie andere im Alltag mit einer schwierigen Erkrankung oder Lebenssituation umgehen.

  • Ausgesucht habe ich mir meine Lebenssituation übrigens nicht: Das letzte Unternehmen, bei dem ich gearbeitet habe, ist insolvent gegangen.

  • Bereits wenige Stunden Solarlicht pro Tag können die Lebenssituation vieler Menschen nachhaltig verbessern.

  • Dabei hat Baram die unterschiedlichsten Menschen getroffen und beschreibt sehr verschiedene Lebenssituationen.

  • Auf keiner anderen Schulstufe unterscheiden sich die Kinder in ihrer Entwicklung und der Lebenssituation, aus der sie kommen, so stark.

  • Es waren sehr viele Asylbewerberinnen darunter, die in völlig unsicheren Lebenssituationen waren.

  • Belastung durch eine neue Lebenssituation und nachlassende körperliche Kräfte: Senioren haben mit Burn­out zu kämpfen.

  • Ein größeres Nachfragepotenzial entsteht bei Anlageformen, die sich der individuellen Lebenssituation anpassen können.

  • Auch bei Nachsorgeangeboten müsste die geschlechtstypische Lebenssituation einfließen.

  • Wichtiger als der IQ ist der sozial Status, die finanzielle Lage und allgemeine Zufriedenheit mit der Lebenssituation.

  • Die Diskrepanz zwischen der Lebenssituation meiner Klientin und der Geldanlage ist zu groß.

  • Andererseits ging es um die konkrete Lebenssituation der genannten Asylwerber.

  • Ihre Lebenssituation übertrügen diese auf ihre Kinder.

  • Jeder Vierte, so fanden die Meinungsforscher heraus, vergleicht seine Lebenssituation häufig mit der anderer Menschen.

  • Die Patienten entwickeln dann eine andere Einstellung zu der neuen Lebenssituation.

  • Die materielle Lebenssituation in Ostdeutschland ist eindeutig besser, die Arbeitslosigkeit aber viel dramatischer.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • situation de vie (L=e) (weiblich)
    • condition de vie (conditions de vie) (weiblich)
  • Kurmandschi: rewşa jiyanê (weiblich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Le­bens­si­tu­a­ti­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, ers­ten I, U, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­si­tu­a­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Le­bens­si­tu­a­ti­on lautet: ABEEIILNNOSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Alfa
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Le­bens­si­tu­a­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Le­bens­si­tu­a­ti­o­nen (Plural).

Lebenssituation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­si­tu­a­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gen­der-Main­strea­ming:
die Verwirklichung der Geschlechtergleichstellung mittels durchgängiger Berücksichtigung unterschiedlicher Lebenssituationen und Interessen in allen Politikbereichen
Kul­tur­tech­nik:
kulturelle und technische Konzepte, die zur Bewältigung von Problemen in unterschiedlichen Lebenssituationen dienen
Müll­kind:
abwertende Beurteilung einer Lebenssituation von Kindern in einer von Müll verunreinigten Umgebung
So­zi­al­pä­d­a­go­gin:
weibliche Fachkraft für die Betreuung von Einzelpersonen, Gruppen und Familien in problematischen Lebenssituationen
So­zi­al­pä­d­a­go­ge:
Fachmann für die Betreuung von Einzelpersonen, Gruppen und Familien in problematischen Lebenssituationen
Über­le­bens­stra­te­gie:
Plan zum Bestehen problematischer/gefährlicher Lebenssituationen

Buchtitel

  • Bewusste Entscheidungen in schwierigen Lebenssituationen treffen Katrin Hötzel, Ruth von Brachel | ISBN: 978-3-80173-156-4
  • Der Segen der Engel für dich – Himmlischer Beistand für jede Lebenssituation Marija Schwarz | ISBN: 978-3-84349-177-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebenssituation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebenssituation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 12.04.2023
  2. stern.de, 25.01.2022
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 12.09.2021
  4. bvz.at, 25.05.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 16.08.2019
  6. focus.de, 19.11.2018
  7. n-tv.de, 03.05.2017
  8. hagalil.com, 07.11.2016
  9. derbund.ch, 21.01.2015
  10. thunertagblatt.ch, 12.06.2014
  11. feedproxy.google.com, 15.01.2013
  12. finanznachrichten.de, 20.04.2012
  13. derstandard.at, 14.07.2011
  14. focus.de, 07.06.2010
  15. ln-online.de, 22.10.2009
  16. kaernten.orf.at, 28.07.2008
  17. die-tagespost.de, 11.10.2007
  18. szon.de, 02.05.2006
  19. berlinonline.de, 24.02.2005
  20. n-tv.de, 11.11.2004
  21. berlinonline.de, 18.12.2003
  22. fr, 01.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995