Lebensrhythmus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌʁʏtmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensrhythmus
Mehrzahl:Lebensrhythmen

Definition bzw. Bedeutung

Wechsel zwischen schnelleren und ruhigeren Phasen im Leben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Rhythmus sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lebensrhythmusdie Lebensrhythmen
Genitivdes Lebensrhythmusder Lebensrhythmen
Dativdem Lebensrhythmusden Lebensrhythmen
Akkusativden Lebensrhythmusdie Lebensrhythmen

Beispielsätze (Medien)

  • Doch dieses Mal geriet mein weihnachtlich-neujährlicher Lebensrhythmus durcheinander.

  • Wünsche, Erwartungen, den Lebensrhythmus und sogar, was einen morgens aufweckt.

  • Der ganze Lebensrhythmus, wie ich ihn bis dato kannte, wurde genommen.

  • Es ist wieder ein ganz neuer Lebensrhythmus für Forte.

  • Im schlimmsten Fall wird das Brutverhalten beeinflusst – ein unethischer Eingriff in den Lebensrhythmus der Tiere.

  • Mara, 18 Monate alt, bestimmt den Lebensrhythmus der Eltern.

  • Gemeint ist damit nicht nur die biologische Sparflamme, auf die zurzeit Pflanzen und Tiere ihren Lebensrhythmus eingestellt haben.

  • "Training, Essen und Schlafen" bestimmen ihren Lebensrhythmus.

  • Es gibt Tiere und Pflanzen, die ihren Lebensrhythmus vor allem auf Wärme abgestimmt haben, sagte Walschburger.

  • Man sollte auf einen regelmäßigen Lebensrhythmus mit sportlicher Betätigung und Entspannung achten.

  • Der Lebensrhythmus der Menschen werde dann noch stärker von der Uhr und noch weniger von der "tatsächlichen Tageszeit" bestimmt.

  • Das sind unterschiedliche Lebensrhythmen, die nicht zusammenpassen.

  • Deshalb stellen wir bereits im Sommer unseren Lebensrhythmus darauf ein.

  • Die Folge war ihre Entfremdung von der Arbeit, denn der Webstuhl eines fremden Herren bestimmte fortan ihren Lebensrhythmus.

  • Mein Lebensrhythmus ist völlig durcheinander.

  • Die Arbeit hat unseren ganzen Lebensrhythmus durcheinandergebracht.

  • Sie haben einen anderen Lebensrhythmus, sind 40 Stunden wach und schlafen dann 12 Stunden.

  • Immerhin prägen die jüdischen Feiertage den Lebensrhythmus vom Kindergarten an.

  • Er will dabei den Lebensrhythmus einer Großstadt der zwanziger Jahre erlebbar machen.

  • In das Meer, die Cafés, in ihren erregenden Lebensrhythmus und ihre wilden Nächte.

  • Denn nun prägt und regelt den Lebensrhythmus auch hier das Einerlei des Büroalltags.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­bens­rhyth­mus be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­rhyth­men nach dem ers­ten E, S und zwei­ten H.

Das Alphagramm von Le­bens­rhyth­mus lautet: BEEHHLMNRSSTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Ham­burg
  9. Ypsi­lon
  10. Tü­bin­gen
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Unna
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Hein­reich
  9. Ysi­lon
  10. Theo­dor
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Ulrich
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Yan­kee
  10. Tango
  11. Hotel
  12. Mike
  13. Uni­form
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Le­bens­rhyth­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Le­bens­rhyth­men (Plural).

Lebensrhythmus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­rhyth­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­tag:
Plural selten: gleichförmiger, sich wiederholender Lebensrhythmus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensrhythmus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zsz.ch, 11.01.2022
  2. derstandard.at, 16.06.2022
  3. welt.de, 18.03.2021
  4. nzz.ch, 13.04.2019
  5. abendblatt.de, 05.11.2014
  6. tagblatt.de, 27.02.2011
  7. nachrichten.lvz-online.de, 23.01.2010
  8. abendblatt.de, 06.07.2007
  9. welt.de, 17.01.2007
  10. berlinonline.de, 14.04.2005
  11. svz.de, 27.03.2003
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. DIE WELT 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. BILD 1999
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 10.03.1999
  17. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  18. Die Zeit 1996
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995