Lebensstandard

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌstandaʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensstandard
Mehrzahl:Lebensstandards

Definition bzw. Bedeutung

Der Umfang materieller Bedürfnisse und des Wohlstandes einer Person oder sozialen Gruppe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Standard sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lebensstandarddie Lebensstandards
Genitivdes Lebensstandardsder Lebensstandards
Dativdem Lebensstandardden Lebensstandards
Akkusativden Lebensstandarddie Lebensstandards

Anderes Wort für Le­bens­stan­dard (Synonyme)

Lebensbedingungen
Lebensqualität:
meist Singular: die Gesamtheit verschiedener Faktoren, die das Wohlbefinden eines Menschen innerhalb einer Gesellschaft beeinflussen

Beispielsätze

  • Der Lebensstandard der Arbeitnehmer hat sich von der Wirtschaftsentwicklung weitgehend abgekoppelt.

  • Kochbücher erteilen Ratschläge für das tägliche Menü, je nach Gesellschaftsschicht und Lebensstandard.

  • Die Steigerung der Arbeitsproduktivität, die Erhöhung der Qualität und die Senkung der Kosten sind der einzig mögliche Weg zur Erhöhung des Lebensstandards.

  • In einer Wohlstandsgesellschaft hat eine Mehrheit der Menschen einen hohen Lebensstandard.

  • Lebensstandard ist kein Ersatz für Lebenssinn.

  • Lebensstandard ist der Versuch, sich heute das zu leisten, wofür man auch in zehn Jahren noch kein Geld haben wird.

  • Lebensstandard ist der Versuch, sich heute das zu leisten, für was man auch in zehn Jahren kein Geld haben wird.

  • Die Statistik zeigt, dass unser Lebensstandard hoch ist.

  • Als aber der Lebensstandard langsam anstieg, gab es immer mehr Leute mit einem eigenen Badezimmer zuhause.

  • Die Statistiken zeigen, dass unser Lebensstandard gestiegen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kühlschrank sollte schon immer voll sein, bei Hobbys, Reisen und dem generellen Lebensstandard gehen die Meinungen jedoch auseinander.

  • Mit der Wiedervereinigung bekam der Osten einen Schub in Sachen Lebensstandard wie wahrscheinlich noch keine andere Region der Welt.

  • Denn der Lebensstandard richte sich nach dem Einkommen.

  • Die Arbeitslosenzahl ist derzeit gestiegen, und der Lebensstandard der Reichen weiter gestiegen.

  • Aber der steigende Lebensstandard gibt den Menschen hier eine Wahlfreiheit.

  • Die EU ist somit ein hocheffizientes Gerüst, ohne dessen wir den jetzigen Lebensstandards gute Nacht küssen könnten.

  • Dies hängt in erster Linie mit dem hohen Lebensstandard in der Schweiz zusammen.

  • Altersvorsorge – Wie kann ich im Ruhestand den Lebensstandard halten?

  • Die Höhe der Rente sollte den bisherigen Lebensstandard erhalten können.

  • Allerdings wächst mit dem Alter die Furcht, als Rentner den Lebensstandard nicht mehr halten zu können.

  • Doch das bezieht sich nur auf ihre eigene Vergangenheit und nicht auf den Lebensstandard eines modernen Europäers.

  • Man teilt auch mit Kindern seinen Lebensstandard.

  • Als direkte Folge der Katastrophe von 1923 stieg der Lebensstandard der Tokioter Bevölkerung nach einigen Jahren Durststrecke deutlich an.

  • Die Bevölkerung will mit zunehmendem Lebensstandard immer besser abgesichert sein.

  • Dank Entwicklungshilfe aus Paris in Millionenhöhe ist der Lebensstandard auf Mayotte schon deutlich höher als auf den Nachbarinseln.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­bens­stan­dard be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­stan­dards an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­bens­stan­dard lautet: AABDDEELNNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Aachen
  13. Ros­tock
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Anton
  13. Richard
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Alfa
  13. Romeo
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Le­bens­stan­dard (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Le­bens­stan­dards (Plural).

Lebensstandard

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­stan­dard kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ters­vor­sor­ge:
meist Singular: Gesamtheit der Maßnahmen zur Sicherung des Lebensstandards nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben
Geld­aris­to­krat:
Person, die aufgrund Reichtums einen hohen Lebensstandard hat
Ober­schicht:
oberste Schicht einer Bevölkerung, die über die höchsten Einkommen und/oder den höchsten Lebensstandard verfügt
Tier­wohl:
konkret: positiver Lebensstandard bei Nutztieren durch artgerechte Haltung
Un­ter­schicht:
unterste Schicht einer Bevölkerung, die nur über niedrige Einkommen und/oder einen niedrigen Lebensstandard verfügt
Wohl­stands­ge­sell­schaft:
Gesellschaft, deren Mitglieder einen hohen Lebensstandard haben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensstandard. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensstandard. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8221068, 3610093, 3160753, 2552976, 2508556, 2291128, 1508024, 576293 & 483519. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 05.10.2023
  2. lvz.de, 30.11.2022
  3. ots.at, 18.06.2021
  4. focus.de, 23.11.2020
  5. zeit.de, 13.09.2019
  6. focus.de, 28.02.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 26.06.2017
  8. tikonline.de, 09.09.2016
  9. presseportal.de, 22.01.2015
  10. abendblatt.de, 04.11.2014
  11. bazonline.ch, 06.06.2013
  12. handelsblatt.com, 11.08.2012
  13. welt.de, 12.03.2011
  14. kurier.at, 05.12.2010
  15. net-tribune.de, 30.03.2009
  16. welt.de, 08.05.2008
  17. an-online.de, 25.11.2007
  18. frankenpost.de, 05.01.2006
  19. welt.de, 06.07.2005
  20. svz.de, 07.05.2004
  21. f-r.de, 05.04.2003
  22. svz.de, 13.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995