Unterschicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌʃɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterschicht
Mehrzahl:Unterschichten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus unter- und Schicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterschichtdie Unterschichten
Genitivdie Unterschichtder Unterschichten
Dativder Unterschichtden Unterschichten
Akkusativdie Unterschichtdie Unterschichten

Anderes Wort für Un­ter­schicht (Synonyme)

arbeitende Klasse
Arbeiterklasse:
gesellschaftliche Schicht der arbeitenden Bevölkerung
Arbeiterschaft:
Kollektiv der Arbeiter
besitzlose Klasse
(der) Bodensatz (der Gesellschaft) (geh., fig., literarisch):
allgemein: feste Bestandteile in einer Flüssigkeit, die sich auf dem Boden derselben abgesetzt haben
speziell Weinbau: das dunkelgelbe Depot am Boden eines Weinfasses, das aus toten Hefezellen, Weinsäure und anderen, nach der Gärung verbliebenen Feststoffen besteht
niederes Volk (geh.)
Proletariat:
Antike: gesellschaftliche Schicht der Land- und Besitzlosen, die aber keine Sklaven waren
Industrielle Revolution: gesellschaftliche Schicht ehemaliger Bauern oder Handwerker, die in die Städte zogen, um dort in der Industrie zu arbeiten
vierter Stand (historisch)

Gegenteil von Un­ter­schicht (Antonyme)

Deck­schicht:
besonders auch: der Strassenbelag, der Asphalt
die oberste oder äußerste Schicht
Mit­tel­schicht:
mittlere Schicht der Gesellschaft
Schicht, die sich zwischen mindestens zwei äußeren Schichten befindet
Ober­schicht:
eine Schicht, die sich über mindestens einer anderen Schicht befindet
oberste Schicht einer Bevölkerung, die über die höchsten Einkommen und/oder den höchsten Lebensstandard verfügt

Beispielsätze

Die Römer nutzten Brot und Spiele, um die Unterschichten zu besänftigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das geht bei mir gar nicht anders, weil ich aus der Unterschicht komme.

  • Viele der Patientinnen und Patienten hatten in erster Linie psychische Erkrankungen und stammten aus der Unterschicht.

  • Dabei existieren zwei "Unterschichten": die Media Access Control (MAC)-Schicht und die Logical Link Control (LLC)-Schicht.

  • Dafür gibt es erzieherische Inspirationshefte für den vermeintlichen Kunden aus der Unterschicht.

  • Dann spielt heute Fernsehen eine andere Rolle als noch vor Jahren (mehr Unterschicht und Ältere).

  • Dazu kommen Konflikte zwischen der „Oberschicht“ und der „Unterschicht“, die immer größere Kreise ziehen.

  • Viele Angehörige der Unterschicht wohnen in Slums und Satellitenstädten ausserhalb der Kernstadt.

  • Laut Definition gehören zur Unterschicht diejenigen, die am wenigsten über Geld, Güter, Bildung und Sozialprestige verfügen.

  • Für den Generationenvertrag bezahlt die deutsche Mittel- und Unterschicht.

  • Und doch ist es eine Täuschung, Unterschichten werden gemacht.

  • Für die Unterschicht wurde HartzIV erfunden.

  • Denn die Dauerberieselung der Unterschichten lässt sich die Regierung in Washington etwas kosten.

  • Warum Zigaretten nicht mehr nach Freiheit riechen, sondern nach Unterschicht.

  • Steinbrück mahnte in diesem Zusammenhang auch eine "offene" Debatte über sogenannte Unterschichten an.

  • Es gibt eine große Unterschicht, eine schwach ausgeprägte Mittelschicht und eine wachsende Gruppe Neureicher.

  • Die Bildungspolitik müsse aber so reformiert werden, dass sich die sozialen Unterschichten nicht verfestigten.

  • Dass sich nicht nur die soziale Unterschicht aus der Gesellschaft verabschiedet, sondern auch die Oberschicht.

  • Kleine Mädchen mit Ohrringen wurden da prinzipiell der Unterschicht zugeordnet.

  • Eine neue Politik der Unterschichten wird sich an einem zweiten Aspekt nicht vorbeimogeln können.

  • Heute sind Kleidung und Sitten der Unterschicht geradezu beherrschend geworden.

Wortbildungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ter­schicht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­schich­ten zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Un­ter­schicht lautet: CCEHHINRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Un­ter­schicht (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Un­ter­schich­ten (Plural).

Unterschicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­schicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

re­strin­gier­ter Code:
Sprechweise der Unterschicht, die für mangelnden Schulerfolg verantwortlich gemacht wurde
Trash:
abwertend: (US-amerikanische) Unterschicht
Un­ter­schicht­kind:
Kind, das der Unterschicht angehört
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterschicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterschicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10733309. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 21.08.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 04.05.2022
  3. computerwoche.de, 09.11.2021
  4. spiegel.de, 15.02.2018
  5. finanztreff.de, 12.07.2017
  6. klatsch-tratsch.de, 23.06.2016
  7. bilanz.ch, 04.05.2015
  8. focus.de, 30.01.2013
  9. handelsblatt.com, 10.03.2012
  10. taz.de, 07.04.2011
  11. focus.de, 23.06.2010
  12. golem.de, 11.06.2008
  13. ftd.de, 06.02.2007
  14. tagesspiegel.de, 13.11.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2005
  16. berlinonline.de, 11.11.2005
  17. Die Zeit (40/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2004
  19. Die Zeit (52/2003)
  20. Die Zeit (37/2003)
  21. bz, 23.03.2001
  22. Die Welt 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Die Zeit (40/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996