Unterscheidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊntɐˈʃaɪ̯dʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterscheidung
Mehrzahl:Unterscheidungen

Definition bzw. Bedeutung

Die Tätigkeit, zwei oder mehr Objekte als verschieden (ungleich oder nicht identisch) zu erkennen oder zu definieren.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs unterscheiden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterscheidungdie Unterscheidungen
Genitivdie Unterscheidungder Unterscheidungen
Dativder Unterscheidungden Unterscheidungen
Akkusativdie Unterscheidungdie Unterscheidungen

Anderes Wort für Un­ter­schei­dung (Synonyme)

Abgrenzung:
das Erstellen von Grenzen
der Akt des Unterscheidens
Auszeichnung:
das Auszeichnen von Schrift (Hervorheben einzelner Zeichenfolgen), das Zeichnen von (technischen) Zeichnungen ins Reine, das reproduktionsfähige Zeichnen
das Auszeichnen, das Versehen von oder mit Preisangaben, die rechtlich geregelte Kennzeichnung von Gütern mit ihrem Handelspreis
Differentiation (fachspr.)
Differenzierung:
allgemein: bis ins Einzelne gehende feine Unterscheidung von etwas
aus ursprünglich gleichartigen Zellen gebildete, verschiedenartige Gewebe
Diskriminierung (fachspr.):
die Fähigkeit, Unterschiede zwischen verschiedenen Stimuli wahrzunehmen sowie auf sie zu antworten
die Trennung oder unterschiedliche Behandlung von Objekten
Distinktion (geh.):
Auszeichnung
besondere Vornehmheit
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung

Beispielsätze

  • Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.

  • Alle diese Bücher waren, ohne eine Unterscheidung der verschiedenen Sprachen, nach Rubriken geordnet.

  • Man muss eine gewisse Unterscheidung einführen.

  • Die Unterscheidung zwischen Volksdeutschen und der unbestimmbaren Masse der Anderen ist heutzutage zum Glück nicht mehr von Wichtigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät, zur Unterscheidung das in Frage kommende Blatt zwischen den Fingern zu reiben.

  • Es solle „500 Euro betragen für Studenten und Azubis, ohne Unterscheidung der Art der Ausbildung“, sagte er der „Rheinischen Post“.

  • Aus der Wohnungsstatistik ist die Unterscheidung nicht zu erkennen.

  • Aber die Unterscheidung Ost-West existiert für uns im Alltag nicht.

  • Auch die alte Unterscheidung von Kapitalerhalt und -verzehr ist irrelevant geworden.

  • Aus diese Weise soll eine bessere Unterscheidung im geologischen Modell erreicht werden.

  • Der neue Green Screen of Death (GSOD) soll es allerdings nie in eine finale Version schaffen, er dient der Unterscheidung.

  • Antiquiert an dem sog. Schahparagraphen ist, dass eine Unterscheidung zwischen Amtsträgern und den 'normalen Menschen' gezogen wird.

  • "Bedürftigkeit ist kein Asylgrund" Bund und Kommunen pochen auf eine klare Unterscheidung der Fluchtgründe bei Asylverfahren.

  • Aber ob auch die Menschen im Land diese feine Unterscheidung machen, ist eine andere Frage.

  • Bei ihr ist die Unterscheidung zwischen schwarz und weiss, böse und gut, Täter und Opfer so trennscharf wie die Schuldzuweisung einseitig.

  • Hier sei die Unterscheidung zwischen ideologisch und liberal ganz klar.

  • Beim Preis von Zertifikaten tut es die Unterscheidung zwischen «clean» und «dirty».

  • Teilnehmer ohne Oxytocin machten diese Unterscheidung nicht.

  • "Die Bienen sind so leistungsfähig wie Schimpansen, was die Unterscheidung der Zahl von Objekten angeht", so Forscher der Uni Würzburg.

  • "Damit fällt nun auch die Unterscheidung zwischen Gold- und Silber-Mitgliedschaften im PC-Bereich weg", erläutert Kritsch.

  • Die feinsinnige Unterscheidung zwischen staatlicher und Konkurrenzspionage halten Kritiker für ein Relikt aus dem Kalten Krieg.

  • Und doch wird es immer schwieriger, diese Unterscheidung aufrechtzuerhalten.

  • Das neue Waffengesetz erlaubt den originalgetreuen Nachbau echter Waffen als Spielzeug und macht die Unterscheidung oft schwierig.

  • "Seine Regeln müssen einheitlich angewendet werden und ohne Unterscheidung", heißt es darin.

Häufige Wortkombinationen

  • die geistige, geistliche, kulturelle, mosaische, richtige, sachliche Unterscheidung; eine klare, sichere Unterscheidung; Links-Rechts-Unterscheidung

Wortbildungen

  • Unterscheidungsebene
  • Unterscheidungsgabe
  • Unterscheidungskriterium
  • Unterscheidungsmerkmal
  • Unterscheidungsvermögen

Untergeordnete Begriffe

  • Fallunterscheidung
  • Farbunterscheidung
  • Geisterunterscheidung
  • Ge­ruchs­un­ter­schei­dung
  • Geschlechterunterscheidung
  • Geschlechtsunterscheidung
  • Geschmacksunterscheidung
  • Gesteinsunterscheidung
  • Homonymunterscheidung

Übersetzungen

  • Bokmål: skille (sächlich)
  • Englisch: distinction
  • Französisch:
    • différence
    • distinction
    • différentiation (weiblich)
  • Italienisch:
    • distinzione (weiblich)
    • differenziazione (weiblich)
  • Katalanisch:
    • distinció (weiblich)
    • diferenciació (weiblich)
  • Neugriechisch: διάκριση (diákrisi) (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • distinção (weiblich)
    • diferenciação (weiblich)
  • Russisch: дифференциация
  • Schwedisch:
    • distinktion
    • urskillning
    • åtskillnad
  • Spanisch:
    • distinción (weiblich)
    • diferenciación (weiblich)
  • Türkisch:
    • ayırma
    • ayırt etme
    • seçme

Was reimt sich auf Un­ter­schei­dung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­schei­dung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und I mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­schei­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­schei­dung lautet: CDEEGHINNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Delta
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Un­ter­schei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Un­ter­schei­dun­gen (Plural).

Unterscheidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­schei­dung ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ruchs­un­ter­schied:
einschätzende Unterscheidung von etwas im Geruch; geruchliche Abgrenzung zu etwas
Kli­ma­merk­mal:
Eigenschaft zur Unterscheidung des Klimas (Temperatur, Niederschlag, Wind, Bewölkung oder Ähnliches)
Mit­tels­leu­te:
Menschen, die vermitteln, ohne Unterscheidung des Geschlechts; Mittelsmänner und Mittelsfrauen
Müll­sor­tie­rung:
gezielte Abgabe, Unterscheidung von Müll an verschiedene Verwertungssysteme
Müll­art:
Unterscheidung des Mülls nach dem Material und die Zuordnung in Recyclingsysteme
Nach­bars­leu­te:
Nachbarn, ohne Unterscheidung des Geschlechts (Nachbarinnen und Nachbarn); benachbarte Leute
Pet­ze:
schülersprachlich, familiär, ohne Unterscheidung des natürlichen Geschlechts: jemand, der mutmaßliches Fehlverhalten anderer Schüler, der Geschwister oder anderer Kinder gegenüber dem Lehrkörper, den Eltern oder anderen Erwachsenen meldet
Re­a­li­täts­prü­fung:
Vorgang der Unterscheidung zwischen tatsächlichem Geschehen und fiktiver Wahrnehmung
Schei­dung:
veraltet, Hüttenwesen: Unterscheidung der Erze anhand ihrer Qualität
Un­ter­schied:
einschätzende Unterscheidung von etwas; Abgrenzung zu etwas

Buchtitel

  • Die Gabe der Unterscheidung der Geister Hans Buob | ISBN: 978-3-93518-924-8
  • Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus Jan Assmann | ISBN: 978-3-44623-675-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterscheidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterscheidung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2501800, 1389117 & 811052. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 26.04.2023
  2. mittelbayerische.de, 29.08.2022
  3. vn.at, 17.02.2021
  4. tlz.de, 02.10.2020
  5. focus.de, 02.10.2019
  6. goldseiten.de, 12.02.2018
  7. handelsblatt.com, 10.01.2017
  8. feedproxy.google.com, 15.04.2016
  9. welt.de, 24.06.2015
  10. spiegel.de, 28.10.2014
  11. berneroberlaender.ch, 22.11.2013
  12. schwaebische.de, 09.02.2012
  13. nzz.ch, 02.12.2011
  14. aerztezeitung.de, 16.02.2010
  15. abendblatt.de, 28.01.2009
  16. feedsportal.com, 24.07.2008
  17. ftd.de, 24.04.2007
  18. welt.de, 11.03.2006
  19. gea.de, 22.09.2005
  20. spiegel.de, 19.02.2004
  21. f-r.de, 09.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  23. sz, 12.10.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995