Unterton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌtoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterton
Mehrzahl:Unterne

Definition bzw. Bedeutung

unterschwellige Bedeutung einer Aussage

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus unter und Ton.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Untertondie Untertöne
Genitivdes Untertons/​Untertonesder Untertöne
Dativdem Unterton/​Untertoneden Untertönen
Akkusativden Untertondie Untertöne

Anderes Wort für Un­ter­ton (Synonyme)

Andeutung:
ein indirekter, undeutlicher, relativ vager Hinweis auf etwas
nicht ausgeprägte Darstellung
Anflug (von):
Landen eines Flugzeugs
schwache Ausprägung einer Reaktion oder eines Verhaltens
Anklang:
Assoziation mit ähnlichen Lauten
Zustimmung, Beifall
Beigeschmack:
ein nebensächlicher Geschmack
übertragen: ein nebensächlicher, meist unerwünschter Anteil einer Sache (z.B. einer Äußerung)
Beiklang:
die eigentliche Bedeutung eines Wortes/einer Äußerung meist negativ färbender Tonfall
Ton/Klang, der ein wenig mitschwingt
etwas von (haben)
Geruch:
das Ansehen, das jemand bei anderen hat
durch das Geruchsorgan wahrgenommene Ausdünstung; subjektive Sinneswahrnehmung
Konnotation:
(emotionale, stilistische, wertende) Nebenbedeutung eines Wortes, Mitschwingendes
Nebenbedeutung:
Linguistik: eine von mehreren Bedeutungen eines Wortes, die nicht als Hauptbedeutung aufgefasst wird; zusätzliche Bedeutung
Nebenton (Nebentöne):
allgemein: zusätzliche Bedeutung einer Aussage
im Vergleich zum Hauptton schwächere Betonung einer Silbe in einem komplexen Wort
Subtext:
gedanklicher Hintergrund einer Äußerung; das, was nicht direkt gesagt, aber gemeint ist
Touch:
umgangssprachlich: ein Hauch; ein wenig (von); etwas (von)
versteckte Botschaft
Zwischenton (häufig: Zwischentöne):
etwas veränderter Farbton
indirekte, differenzierte Aussage

Gegenteil von Un­ter­ton (Antonyme)

Ober­ton:
jeder über einem Grundton mitklingende Ton

Beispielsätze

  • Mit drohendem Unterton wurde er aufgefordert zu gehen.

  • Er sprach mit einem sarkastischen Unterton.

  • In seiner Stimme lag ein verächtlicher Unterton.

  • Sie sprach mit einem sarkastischen Unterton.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings nicht ohne einen didaktischen Unterton.

  • Der Unterton: Wer früh aufsteht, der hat sein Leben im Griff.

  • Das mag man dem Franken sogar glauben, dennoch schwingt stets ein gewisser Unterton mit: Ich wäre der bessere Kandidat.

  • Die spannenden Untertöne der Geschichte wecken meine Neugier.

  • Der Psychothriller erzählt mit gesellschaftskritischen Untertönen die Vorgeschichte des Bösewichts aus den Batman-Comics.

  • Bei dem neuen Trend, der sich perfekt für den Sommer eignet, gesellt sich ein pastelliger Unterton zu dem kühlen Grau.

  • Also diese Bilder haben schon stärkere erotische Untertöne als die meisten anderen Fotos, die von Männern so gemacht werden.

  • Der Unterton aus dem Beige Book passt nicht zu diesem rosigen Bild, dass die US-Wirtschaft in aktuellen Daten zu signalisieren scheint.

  • Jeder Unterton der Missbilligung verbietet sich.

  • Putins rücksichtsloses Fakten-Schaffen begleitet von völkischen Untertönen verschreckt die ganze Region.

  • Auf einen leidenden Unterton verzichtete er.

  • In diesem haben sie beide den vorwurfsvollen Unterton herausgehört und ihre Spielerinnen dann nach vorne getrieben.

  • Der Spieler sagt ohne jedweden fordernden Unterton: „Ich stehe bereit und bin uneingeschränkt einsetzbar.

  • Der Grünenpolitiker Christian Ströbele stieß sich am nationalen Unterton, mit dem Erdogan seine Forderung begründete.

  • «Wir lassen uns nicht unterbieten», sagte Bolliger mit kämpferischem Unterton.

  • Das russische Publikum vernahm wohl auch die kritischen Untertöne der schönen Musik Rimski-Korsakows.

  • Nach wie vor sei die Figur Uncle Ben vollgeladen mit rassistischen Untertönen.

  • Der ironisch-schnippische Unterton verflüchtigt sich leider in der deutschen Übersetzung ("mein Job ist es nicht, irgendwas zu beweisen").

  • Die treibende Kraft der Bush-Blairianer ist Gier, aber der Unterton ihres Irak-Abenteuers liegt näher bei Jakobus' Pyromanie.

  • Erstens stimmt das so pauschal nicht, zweitens macht oft ein triumphaler Unterton stutzig.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ter­ton be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × E, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­tö­ne zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Un­ter­ton lautet: ENNORTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Un­ter­ton (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Un­ter­tö­ne (Plural).

Unterton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­ton kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

barsch:
(im übertragenen Sinn) bezüglich Sprache, Handlung: (unfreundlicher Unterton durchklingend) rau, (allzu) knapp gefasst
he­r­um­fuhr­wer­ken:
unter größerem Aufwand verändern, bewegen; meist mit dem Unterton: ohne viel Sachkenntnis und Fingerspitzengefühl
Mu­si­kant:
Person, die zu Tanz oder Unterhaltung Musik macht; heute auch mit negativem Unterton
Rent­ner­schwem­me:
(plötzlich) stark steigende Anzahl von Rentnern, mit dem Unterton, dass diese betreut und versorgt werden müssen
Ru­del­bil­dung:
Gruppenbildung durch Spieler während einer Spielunterbrechung, wie zum Beispiel nach einem Foul, oftmals mit dem Unterton, dass dadurch der Schiedsrichter unter Druck gesetzt wird
Sau­hund:
abwertend, aber oft auch mit einem anerkennenden Unterton: hinterhältiger Mensch
Schär­fe:
besonderer Nachdruck im Unterton einer Äußerung; auch: besondere Präzision, Konkretheit, Enge einer Aussage oder eines Begriffs
un­tä­tig:
häufig mit abwertendem Unterton: nichts tuend, keine Aktivität zeigend
Wasch­weib:
veraltet, mit oder ohne verächtlichen Unterton: Frau, die für die Reinigung von Wäsche zuständig ist
wie­seln:
manchmal mit dem Unterton des Untertänigen: sich schnell und flink, auch geschickt und elegant bewegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterton. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10102193, 4033053 & 529964. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 29.08.2023
  2. derstandard.at, 11.02.2022
  3. merkur.de, 13.08.2021
  4. moviepilot.de, 26.12.2020
  5. tt.com, 07.09.2019
  6. desired.de, 24.05.2018
  7. zeit.de, 27.12.2017
  8. goldseiten.de, 01.12.2016
  9. zeit.de, 07.03.2015
  10. zeit.de, 06.04.2014
  11. mz-web.de, 03.07.2013
  12. olympia.kicker.de, 28.07.2012
  13. fr-online.de, 05.02.2011
  14. neues-deutschland.de, 28.03.2010
  15. bernerzeitung.ch, 06.01.2009
  16. n-tv.de, 21.06.2008
  17. faz.net, 07.04.2007
  18. berlinonline.de, 28.06.2006
  19. welt.de, 20.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995