Subtext

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzʊpˌtɛkst ]

Silbentrennung

Einzahl:Subtext
Mehrzahl:Subtexte

Definition bzw. Bedeutung

Gedanklicher Hintergrund einer Äußerung; das, was nicht direkt gesagt, aber gemeint ist.

Begriffsursprung

Ableitung zu Text mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) sub-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Subtextdie Subtexte
Genitivdes Subtexts/​Subtextesder Subtexte
Dativdem Subtextden Subtexten
Akkusativden Subtextdie Subtexte

Anderes Wort für Sub­text (Synonyme)

Andeutung:
ein indirekter, undeutlicher, relativ vager Hinweis auf etwas
nicht ausgeprägte Darstellung
angedeutet
Beiklang:
die eigentliche Bedeutung eines Wortes/einer Äußerung meist negativ färbender Tonfall
Ton/Klang, der ein wenig mitschwingt
implizit:
im Inneren eines Termes angegeben
unausgesprochen mitgemeint, mitverstanden
Konnotation:
(emotionale, stilistische, wertende) Nebenbedeutung eines Wortes, Mitschwingendes
mitgemeint
mitschwingend
Nebenbedeutung:
Linguistik: eine von mehreren Bedeutungen eines Wortes, die nicht als Hauptbedeutung aufgefasst wird; zusätzliche Bedeutung
Nebenton:
allgemein: zusätzliche Bedeutung einer Aussage
im Vergleich zum Hauptton schwächere Betonung einer Silbe in einem komplexen Wort
sich andeutend
unausgesprochen
unbestimmt:
allgemein: offen, nicht näher bezeichnet, nicht oder noch nicht bestimmt
als Haltung: sich nicht oder noch nicht festlegend
unterschwellig:
unter der Oberfläche, unter der Wahrnehmungsgrenze
Unterton:
unterschwellige Bedeutung einer Aussage
vage:
künstliche Intelligenz: zwischen wahr und unwahr liegend
schwer erkennbar oder vorstellbar, ungewiss
verblümt (geh.)
versteckt
versteckte Botschaft
zwischen den Zeilen

Beispielsätze (Medien)

  • Das ist im Grunde der Subtext, der ihn auf den richtigen Weg bringt.

  • Das moderne Regie-Theater enthüllt die ideologischen Subtexte der Kunstwerke.

  • Darüber, so der Subtext, müsse man gar nicht mehr reden.

  • Das haben wir nicht so ausgesprochen, das ist aber der Subtext, warum wir aufeinander vertrauen.

  • Bedrohlicher Subtext: Der Dresdner „Tatort“ blickt hinter die heile Fassade einer Gastronomenfamilie.

  • Posten, so Wüllenwebers Subtext, werden in Sachsen nicht erarbeitet, sondern vererbt.

  • Wie es aussieht, können sich viele Menschen in diesem Land mit der Musik und dem zweifelhaften Subtext der Band identifizieren.

  • Ich fand den Subtext des Films etwas blumig und großspurig, aber er stellt eine gute Frage: Wer hat uns erschaffen?

  • Jetzt hab' dich halt nicht so!

  • Gabriels Subtext: Kandidat kann ich besser.

  • Der Subtext lautete: Wir sind eine ganz normale Familie.

  • Und um eben diesen persönlichen Subtext, den sie feinsinnig humorvoll aufspürt, geht es Aurelia Mihai in allen ihren Filmprojekten.

  • Denn, so der Subtext des Papiers, die SPD habe keine Zukunft, wenn sie nicht radikaler auftrete.

  • Es wäre, so der Subtext Baums, ohnehin kein großer Verlust für die Liberalen.

  • Fords Werke sind Allegorien mit politischer Dimension, die sich erst durch den Subtext erklären.

  • Subtext sucht man in "Sin City" tatsächlich vergeblich.

  • Er legte das frei, was zwischen den Zeilen steht: den Subtext.

  • Vielleicht erzählt die Geschichte ja von der Liebe, aber auf einer Ebene, die im Subtext liegt.

  • Der Haken an der Sache: Die Konstellation einer bürgerlichen Tragödie bleibt Subtext auch in dieser radikal gekürzten 90-Minuten-Version.

  • Der Subtext des Films erzählt von einer jungenhaften Faszination für technischen Fortschritt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sub­text be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × S, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Sub­tex­te zu­dem nach dem X.

Das Alphagramm von Sub­text lautet: BESTTUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Xan­ten
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Xant­hippe
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Tango
  5. Echo
  6. X-Ray
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Sub­text (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sub­tex­te (Plural).

Subtext

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sub­text kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

rein­but­tern:
ein Objekt oder eine Sache an einen bestimmten Ort befördern. Je nach Kontext sind verschiedenste Nuancen im Subtext enthalten, wie etwa die kraftvolle, gewaltsame, mit großem Aufwand verbundene, oder gar achtlose Beförderung an diesen Ort.

Film- & Serientitel

  • Subtext (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Subtext. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Subtext. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. deutsch.radio.cz, 22.09.2023
  2. nn.de, 12.04.2022
  3. welt.de, 20.07.2021
  4. kreiszeitung.de, 28.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 16.08.2019
  6. rap.de, 23.11.2016
  7. shz.de, 08.04.2016
  8. gamestar.de, 16.09.2015
  9. feedsportal.com, 06.07.2014
  10. maerkischeallgemeine.de, 15.04.2013
  11. faz.net, 10.01.2012
  12. taz.de, 09.02.2012
  13. spiegel.de, 09.01.2011
  14. spiegel.de, 04.04.2011
  15. zeit.de, 24.02.2010
  16. spiegel.de, 20.05.2005
  17. abendblatt.de, 09.03.2005
  18. berlinonline.de, 12.02.2004
  19. abendblatt.de, 30.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  21. netzeitung.de, 15.02.2003
  22. welt.de, 30.09.2002
  23. Die Zeit (01/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995