Untertitel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌtiːtl̩ ]

Silbentrennung

Untertitel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Titel oder Kommentar, der unter etwas geschrieben steht und darauf Bezug nimmt

  • ein zweiter Titel, der unter dem ersten steht

  • Plural: unter dem Bild eingeblendete Schrift in Filmen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition unter und dem Substantiv Titel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Untertiteldie Untertitel
Genitivdes Untertitelsder Untertitel
Dativdem Untertitelden Untertiteln
Akkusativden Untertiteldie Untertitel

Anderes Wort für Un­ter­ti­tel (Synonyme)

Nebentitel
Titelergänzung

Gegenteil von Un­ter­ti­tel (Antonyme)

Haupttitel

Beispielsätze

  • Auf den Bildern befinden sich Untertitel mit humoristischen Anmerkungen.

  • Die DVD hat Untertitel mit Kommentaren zum philosophischem Hintergrund der Geschichte.

  • Er schaut die Filme meist auf Koreanisch und mit englischen Untertiteln.

  • Ich verstehe ohne Untertitel nichts.

  • Hat dieser Film französische Untertitel?

  • Nachdem ich angefangen hatte, Japanisch zu lernen, war ich letztlich in der Lage, japanische Fernsehfilme und -serien ohne Untertitel zu verstehen.

  • Die gemeinsame Sprache vieler Animes sind Untertitel.

  • Die Untertitel stimmen nicht.

  • Ich muss erkennen, dass ich ohne Untertitel nichts verstehe.

  • Dieser Film hat französische Untertitel.

  • Der Film, den wir gesehen haben, war französisch mit englischen Untertiteln.

  • Hat der Film Untertitel?

  • Eine japanische Synchronisation des Films ist auf dieser DVD bedauerlicherweise nicht enthalten, aber immerhin gibt es japanische Untertitel.

  • Siehst du lieber synchronisierte Fernsehsendungen oder solche mit Untertiteln?

  • Tom sah einen japanischen Film mit französischen Untertiteln.

  • Gestern habe ich ein Video übersetzt und Untertitel auf Esperanto und Spanisch kreiert.

  • Sehen Sie lieber synchronisierte Fernsehsendungen oder solche mit Untertiteln?

  • Bevorzugen Sie Fernsehen mit Untertiteln oder mit Synchronisation?

  • Siehst du lieber Fernsehen mit Untertiteln oder mit Synchronisation?

  • In vielen Ländern ist es üblich, dass alle Fernsehprogramme Untertitel haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Thriller, der per Untertitel das Stück grundiert, funktioniert als Triebkraft nur verhalten.

  • Auch der Untertitel des Buches „Nullerjahre” ist eher sarkastisch zu verstehen: „Jugend in blühenden Landschaften”.

  • Aber wer will beim Sport schon Untertitel lesen?

  • Allerdings hat uns ein Moviepilot-Mitglied informiert, dass bei ihm bei Google Play keine Untertitel angezeigt werden.

  • «Bartleby» trägt den Untertitel «Eine Geschichte von der Wall Street».

  • Beschriftungen liegen in einem speziellen Dateiformat vor und blenden zu definierten Zeiten Untertitel ein.

  • Aber vielleicht gibts ja diesmal Untertitel.

  • Allaa, Abdul und Fayez drehen Videos über ihr Leben in Deutschland - mit Humor und arabischen Untertiteln.

  • "Dark Room", so der Untertitel, wird demnach am 28. Juli für PC und Konsolen (PS3, PS4, Xbox 360, Xbox One) erscheinen.

  • An den Wänden hängen zahlreiche Filmplakate; Woody Allen grinst von einem Bild mit koreanischen Untertiteln.

  • Den Anfang macht am Donnerstag, 7.November „Une Estonienne à Paris“ (Eine Dame in Paris) in französischer Sprache mit deutschen Untertiteln.

  • Die Filmemacher Stephan Lamby und Michael Wech versuchen in ihrer Dokumentation, die den dramatischen Untertitel "Kippt der Euro?

  • Alle Filme von Pasolini werden im Original mit englischen Untertiteln zu sehen sein.

  • Besucher von talente.dfb.de finden sich schnell zurecht, die einfache Kopfnavigation ist mit wenigen Untertiteln übersichtlich gestaltet.

  • Der Untertitel des Blattes war Programm: »Weder Ost noch West eine ungeteilte sozialistische Welt«.

Übersetzungen

Anagramme

  • unterteilt

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­ti­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ter­ti­tel lautet: EEILNRTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Untertitel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­ti­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Untertitel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Untertitel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10290001, 10289999, 10069267, 8682286, 7132606, 5988607, 5720825, 5369012, 4878497, 4007071, 2717348, 2427296, 2230246, 2130895, 2099140, 2099139 & 2099138. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 17.05.2023
  2. nordkurier.de, 23.02.2022
  3. welt.de, 13.11.2021
  4. moviepilot.de, 09.12.2020
  5. bzbasel.ch, 26.07.2019
  6. focus.de, 19.04.2018
  7. focus.de, 05.02.2017
  8. sueddeutsche.de, 05.06.2016
  9. pcgames.de, 24.07.2015
  10. abendblatt.de, 01.01.2014
  11. schwaebische.de, 04.11.2013
  12. spiegel.de, 17.01.2012
  13. tirol.orf.at, 26.05.2011
  14. dfb.de, 23.08.2010
  15. neues-deutschland.de, 06.02.2009
  16. aller-zeitung.de, 11.03.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 06.03.2007
  18. berlinonline.de, 22.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.10.2005
  20. Die Zeit (12/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  22. daily, 14.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995